Asset-Herausgeber

Monitor

Publikationen

Adobe Stock / Huy Nguyen

Der wirtschaftliche Wettlauf in Südostasien – und warum Europa zurückfällt

Wie kann Europa im Wettbewerb mit China, Japan und den USA bestehen?

Im aufstrebenden Südostasien kämpfen globale Wirtschaftsmächte um Einfluss. Während China, die USA und Japan sich in der Region strategisch neu aufgestellt haben, droht Europa den Anschluss zu verlieren. Die drei Staaten vereint, dass sie unterschiedliche Kooperationsmodelle zwischen Regierung und Wirtschaft als umfassende Strategie einsetzen, um den Markteintritt ihrer Unternehmen in Südostasien zu unterstützen. Europa sollte aus den Strategieanpassungen seiner Konkurrenten lernen und dabei politische Maßnahmen und die Interessen europäischer Unternehmen in der Region stärker zusammenführen.

Adobe Stock / sebastien montier

Sorgen und Ängste der Wählerschaft – Ergebnisse aus repräsentativen Umfragen

Wovor sich die Deutschen fürchten – Zu Bedrohungsgefühlen in der deutschen Bevölkerung

Repräsentative Ergebnisse zu Bedrohungsgefühlen zeigen, wie tief bestimmte Krisen in die Gesellschaft hineinwirken. Entwicklungen im Zeitverlauf geben Aufschluss darüber, ob Ängste und Sorgen zugenommen haben und welche Bedrohungen als permanent empfunden werden. Hat der russische Angriffskrieg das Sicherheitsgefühl der Deutschen nachhaltig verändert? Wie groß ist die Angst vor den Auswirkungen des Klimawandels? Und wie haben sich die Bedrohungsgefühle der Parteianhängerschaften seit der letzten Bundestagswahl 2021 entwickelt?

Adobe Stock / DarwelShots

Die Zukunft der NATO nach den US-Wahlen

Mehr europäische Verantwortung für ein zukunftsfähiges transatlantisches Verhältnis

Der Ausgang der Wahl am 5. November wird große Auswirkungen auf die Zukunft der NATO – und damit des erfolgreichsten Verteidigungsbündnisses aller Zeiten – haben. Klar ist, dass sich die geopolitischen Prioritäten der USA in den kommenden Jahren trotz der kriegerischen Ereignisse in Europa weiter in den indo-pazifischen Raum verlagern werden. Für Entscheidungsträger in Deutschland und anderen europäischen NATO-Staaten ergibt sich daraus die dringende Notwendigkeit, ihre Verteidigungspolitik konsequent weiterzuentwickeln und sicherheitspolitische Verantwortung zu übernehmen.

IMAGO / Schöning

Wahlanalyse der Landtagswahl in Brandenburg am 22. September 2024

Bericht zum vorläufigen Ergebnis, zu den wesentlichen Bestimmungsgründen sowie zur Wählerwanderung und Sozialstruktur

Die SPD liegt bei der Landtagswahl in Brandenburg knapp vor der AfD. Ministerpräsident Dietmar Woidke hat seine politische Zukunft davon abhängig gemacht, stärker als die AfD abzuschneiden. Das hat den Wahlkampf stark polarisiert. SPD und AfD haben davon profitiert, während alle anderen Parteien gelitten haben. Im Landtag sind nur vier Parteien vertreten. Grüne, Linke und BVB/FW scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde.

adobe stock / Simone

Wahlanalyse der Landtagswahl in Sachsen am 1. September 2024

Bericht zum vorläufigen Ergebnis, zu den wesentlichen Bestimmungsgründen sowie zur Wählerwanderung und Sozialstruktur

Die CDU wird in Sachsen erneut stärkste Kraft. Die Wahlanalyse erläutert das Ergebnis im Vergleich zur Vorwahl, die Wählerwanderungen und die wesentlichen Bestimmungsgründe des Wahlergebnisses. Ausgehend von den Wahltagsbefragungen und Umfragen im Vorfeld der Wahl wird u.a. die Bedeutung der Einschätzungen von Spitzenkandidatinnen und -kandidaten, Parteikompetenzen sowie die Beurteilung von Leistungen der Regierung für das Wahlergebnis erläutert.

IMAGO / Ardan Fuessmann

Wahlanalyse der Landtagswahl in Thüringen am 1. September 2024

Bericht zum vorläufigen Ergebnis, zu den wesentlichen Bestimmungsgründen sowie zur Wählerwanderung und Sozialstruktur

Erstmals wird die AfD bei einer Landtagswahl stärkste Kraft. Die Wahlanalyse erläutert das Ergebnis im Vergleich zur Vorwahl, die Wählerwanderungen und die wesentlichen Bestimmungsgründe des Wahlergebnisses. Ausgehend von den Wahltagsbefragungen und Umfragen im Vorfeld der Wahl wird u.a. die Bedeutung der Einschätzungen von Spitzenkandidatinnen und -kandidaten, Parteikompetenzen sowie die Beurteilung von Leistungen der Regierung für das Wahlergebnis erläutert.

Adobe Stock/Pavel Losevsky

Russlands Kriegswirtschaft – eine Bewertung des militärisch-industriellen Komplexes

Zum langfristigen Plan der russischen Kriegswirtschaft

Seit Beginn des brutalen russischen Angriffskrieges auf die Ukraine werden Analysen über die Stärke und das Durchhaltevermögen des russischen Militärs verfasst. Führt man sich die Bedeutung des militärisch-industriellen Komplexes (MIK) zu Sowjetzeiten und seinen Stellenwert in Putins Russland vor Augen, gibt es keinen Zweifel an der Entschlossenheit des Kremls. Koste es, was es wolle – der Kreml setzt auf Kriegswirtschaft.

Adobe Stock / Diki

CO2-Kompensation – Klimaschutzinstrument, Etikettenschwindel oder moderner Ablasshandel?

Zur kontroversen Rolle der CO2-Kompensation und der Bedeutung verbindlicher globaler Standards zur Vermeidung von Greenwashing – mit Einblicken aus Lateinamerika

Um die Folgen des voranschreitenden Klimawandels zu bekämpfen, sollten alle geeigneten Instrumente genutzt werden. Dazu gehört neben der vordringlichen Vermeidung und Reduktion von Treibhausgasemissionen auch deren Kompensation in Bereichen, in denen Schadensbegrenzung (noch) die einzige Möglichkeit darstellt, einen Beitrag zum Klimaschutz zu erbringen. Allerdings müssen international gültige Qualitätsstandards für Kompensationsprojekte definiert und den Produzierenden, Konsumierenden wie auch Menschen in den Umsetzungsregionen in geeigneter Weise vermittelt werden.

Adobe Stocke / Wojciech Wrzesień

Kritische Knotenpunkte - Die Zukunft des Nordens

Jüngste Entwicklungen im Ostseeraum

Der Beitritt Finnlands und Schwedens zur NATO bringt neue strategische Implikationen und Verteidigungsmöglichkeiten für die Ostseeregion mit sich. Zugleich birgt er angesichts der russischen Ambitionen in der Region auch zusätzliche Herausforderungen für das Bündnis. Während die NATO agile Verteidigungsstrategien entwickelt, wird die Zusammenarbeit zwischen den baltischen und nordischen Staaten noch entscheidender.

Adobe Stock / Elle Arden / Generiert mit KI

Eine qualitative Analyse der politischen Stimmungslage in Deutschland

Enttäuschung, Frust und Resignation

Das politische Klima im Herbst 2023 ist von einer tiefgreifenden Verunsicherung und Unzufriedenheit geprägt. Diese Studie zeichnet ein Stimmungsbild der deutschen Gesellschaft. Sie analysiert das politische Klima, die Einstellung zu zentralen politischen Themen, das Image der Parteien, die Wahlmotive, die Rolle der AfD und zieht Schlussfolgerungen für die Zukunft. Dabei wird insbesondere die Frage beleuchtet, was dieses Stimmungsbild für die Demokratie in Deutschland bedeutet und inwiefern es mit dem Aufstieg der AfD zusammenhängt.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Reihe Monitor behandelt übersichtlich jeweils ein Schwerpunktthema aus der Perspektive der KAS-Expertinnen und -Experten und ordnet es anhand weniger „Punkte zum Mitnehmen“ in den politischen und gesellschaftlichen Kontext ein.

Bestellinformationen

Die Beiträge erscheinen ausschließlich online und können daher nicht bestellt werden.

 

Derzeitige Themenschwerpunkte sind „Entwicklungspolitik“, „Nachhaltigkeit“ und „Wahl- und Sozialforschung“. Die Beiträge dieser Unterreihen haben wir zusätzlich zur Gesamtreihe auf eigenen Übersichtsseiten für Sie dargestellt.