Auf einen Blick
- Demokratie ist unser Auftrag! Ein großer Teil unserer Arbeit ist daher auf die Förderung und den Erhalt von Demokratien ausgelegt – weltweit aber auch bei uns in Deutschland.
- Mitwirkung ist das elementarste Prinzip für Demokratie und Freiheit. Davon sind wir überzeugt. In unserem Land sind es vor allem die demokratischen Parteien, die politische Teilhabe ermöglichen.
- Viele Demokratien stehen unter Druck. Es gibt Stimmen, die Autokratien für effizienter halten. Dass dies mit dem Verzicht auf Freiheiten und Grundrechte einhergeht, wird dabei häufig übersehen.
- Wesentliches Element von Demokratien ist eine gesunde Debattenkultur, die offen, respektvoll und tolerant mit Meinungsunterschieden umgeht. Sie muss Kompromisse ermöglichen, Entscheidungen ableiten und deren Akzeptanz fördern.
- Mit unserer politischen Bildungsarbeit streben wir die Fortentwicklung der Debattenkultur an und wollen Menschen davon überzeugen, sich zu informieren und mehr demokratische Verantwortung zu übernehmen.
Inhalt
1. Das Herz unserer Demokratie schlägt in den Parlamenten
2. Mit Politischer Bildung für mehr demokratische Verantwortung begeistern
3. Unsere Angebote und Projekte zum Thema
4. Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema
Das Herz unserer Demokratie schlägt in den Parlamenten
In der Konrad-Adenauer-Stiftung sind wir überzeugt, dass Mitwirkung das elementarste Prinzip für Demokratie und Freiheit ist. Das Herz unserer Demokratie schlägt in den Parlamenten. Und es sind an erster Stelle die demokratischen Parteien, die die politische Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land erlebbar machen.
Wir wissen: Jede Demokratie ist anders, weil kein Land wie das andere ist. Zugleich teilen viele demokratische Länder gegenwärtig etwas: Sie stehen unter Druck; Teile der Gesellschaft – eine Minderheit – ist unzufrieden mit der Demokratie. Sie haben den Eindruck, sie würden nicht gehört und gesehen. Auch bei uns in Deutschland gibt es vermehrt Stimmen, wonach autokratische Systeme effizienter seien. Dabei wird übersehen, welchen Preis Menschen unter autoritären Regimen für diese angebliche Effizienz zahlen müssen: mit dem Verzicht auf Freiheiten und Grundrechte wie den Schutz des Eigentums, Mitbestimmung oder Pluralismus.
Wir brauchen mutige Ideen und Modelle für politische Teilhabe, die sich in unserer repräsentativen Demokratie verwirklichen lassen. Denn: Demokratie braucht Pluralismus, Kompromiss und eine starke Debattenkultur. Es muss uns gelingen, Meinungsunterschiede offen, respektvoll und tolerant zu diskutieren, zu Kompromissen zu kommen, daraus Entscheidungen abzuleiten und diese zu akzeptieren. Unsere Debattenkultur müssen wir dabei ständig weiterentwickeln, analog und digital. Dabei braucht Meinungsbildung verlässliche Informationen.
Mit Politischer Bildung für mehr demokratische Verantwortung begeistern
Ob in unseren politischen Bildungsforen, über unsere politischen Analysen, die zeithistorische Forschung oder die Erfahrungen aus anderen Ländern – wir diskutieren und zeigen, wie es gelingen kann, mehr Menschen für demokratische Mitverantwortung zu gewinnen.
Unsere Expertinnen und Experten in Deutschland und in mehr als 100 Ländern haben hier eine große Aufgabe: Menschen davon zu überzeugen, dass es sich lohnt und wichtig ist, sich zu informieren und zu engagieren. Heute müssen wir uns wieder verstärkt fragen, wie wir konkurrenzfähig bleiben, wie Geschwindigkeit und politische Partizipation zusammengehen und wie wir die Anziehungskraft der liberalen Demokratie und ihrer offenen Gesellschaft gegenüber autoritären Systemen erhöhen. Gerade aus unserem christlich-demokratischen Freiheitsverständnis sehen wir unsere Aufgabe darin, beides zu stärken: die Verantwortungsbereitschaft jedes Einzelnen und das Bewusstsein für den Zusammenhalt, den jedes demokratische Land braucht.
Unsere Angebote und Projekte zum Thema
Internationale Büros und Programme
Wir denken im Einsatz für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und Soziale Marktwirtschaft stets vernetzt und zukunftsorientiert. Aus diesen Gründen unterhält die Konrad-Adenauer-Stiftung in zahlreichen Einsatzländern verschiedene Programme und Büros.
Internationales Medienprogramm
Durch die Büros in Johannesburg, Singapur und Sofia fördert das Medienprogramm die Medien in den entsprechenden Gebieten dabei, ihre politische Verantwortung wahrzunehmen und einen Beitrag zur Entwicklung der Demokratie und zur Stärkung des rechtlichen Rahmens zu leisten. Die Medienprogramme unterstützen insbesondere freie Journalisten, die ihrer Rolle als „watch-dogs“ nachkommen, eine unabhängige und freie Medienlandschaft sowie eine professionelle und werteorientierte politische Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Politik.
Internationales Rechtsstaatsprogramm
Die Stiftung ergänzt seit 1990 ihr Engagement in der internationalen Demokratieförderung und im Politikdialog durch das grenzübergreifende globale Rechtsstaatsprogramm. Ziele der Aktivitäten des Rechtsstaatsprogramms sind das Einstehen für die Gewaltenteilung, die Stärkung und der Erhalt rechtsstaatlicher Strukturen, eine unabhängige, stabile Justiz und die Wahrung von Grund- und Menschenrechten. Die Standorte dieser sechs Regionalprogramme sind: Bogotá (Kolumbien) für Lateinamerika, Singapur für Asien, Nairobi (Kenia) und Dakar (Senegal) für Subsahara-Afrika (anglophon und frankophon), Bukarest (Rumänien) für Südosteuropa und Beirut (Libanon) für den Nahen Osten/Nordafrika. Die weltweite Rechtsstaatsarbeit wird von Berlin aus koordiniert und der Schwerpunkt liegt auf globalen Fragen der Rechtsstaatlichkeit.
Internationaler Parteien- und Politikdialog
Demokratieförderung ist auch auf internationaler Ebene ein Kernanliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Wir sehen Parteien als wesentliche Akteure einer lebendigen und funktionsfähigen Demokratie. Aus diesem Grund unterstützen wir Parteien und sorgen für die Zusammenarbeit und den Austausch. Wir fördern demokratische Parteien und politisch engagierte Einzelpersonen, zu denen wir eine inhaltliche Nähe haben. Mit unserer Arbeit vor Ort und auf internationaler und regionaler Ebene schaffen wir eine Plattform für politischen Dialog zwischen und mit Parteien und ihren Zielgruppen.
Mehr erfahren über den internationalen Parteien- und Politikdialog
Veranstaltungsreihen
Rund um unser Schwerpunktthema „Demokratie braucht Mitwirkung“ finden bei der Konrad-Adenauer-Stiftung zahlreiche Einzelveranstaltungen in Berlin und an den Standorten unser politischen Bildungsforen statt. Herauszuheben sind dabei vor allem jene Formate, die als jährlich stattfindende Veranstaltungsreihen konzipiert worden sind.
Berliner Rechtspolitische Konferenz
Auf der renommierten und traditionellen Berliner Rechtspolitischen Konferenz in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung finden sich alljährlich hochrangige Vertreter aus Wissenschaft, Justiz und Politik zusammen, um in kontrovers geführten Podiumsdiskussionen über aktuelle rechtspolitische Themen zu diskutieren.
Berliner Jahresrückblick
Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat mit dem Berliner Jahresrückblick eine eigene Veranstaltungsreihe initiiert, die dem Bundesverfassungsgericht und seiner Rolle als oberster Ausleger und Hüter des Grundgesetzes gewidmet ist. In diesem Forum werden die wichtigsten Entscheidungen des Karlsruher Gerichts aus dem vergangenen Jahr vorgestellt.
Tag der Demokratie
Mit dem Ziel, die Grundsätze der Demokratie zu fördern und zu verteidigen, wurde der 15. September 2007 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung verfolgt im Rahmen ihrer politischen Bildungsarbeit das Ziel, einen Beitrag dazu zu leisten, den Menschen in unserem Land Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, damit sie als mündige Bürgerinnen und Bürger für unsere freiheitliche Demokratie eintreten und sich aktiv in Gesellschaft und Politik einbringen. Daher sind wir am 15. September jeden Jahres mit Infoständen in verschiedenen Städten Deutschlands vertreten.
Kommunalkongress
Jährlich veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung einen bundesweiten Kommunalkongress. Der Kongress soll Menschen zu gemeinwohlorientiertem, lokalpolitischem Handeln motivieren und sie inspirieren, sich kommunalpolitisch zu beteiligen. Wir laden Sie ein, im Rahmen des Kongresses Menschen und Projekte kennenzulernen, die mit guten Beispiel vorangehen und Sie ermuntern, sich auf lokaler Ebene in der Politik oder in Ihrer Nachbarschaft zu engagieren.
Podcasts, Publikations- und Webseitenprojekte
Verschiedene Publikations- und Webseitenprojekte sowie Podcasts der Konrad-Adenauer-Stiftung widmen sich den unterschiedlichen Facetten des Themas „Mitwirkung in Demokratien“. Hervorzuheben sind insbesondere die umfassenden Projektseiten zu Wahlanalysen und Demoskopie sowie zum Thema Extremismus.
Wehrhafte Demokratie
Der Angriff Russlands auf die Ukraine rückte die Frage nach der Verteidigungsfähigkeit der Demokratie in den Fokus des öffentlichen Interesses. Doch sind Panzer und Raketen nicht die einzige Gefahr für eine freie Gesellschaft. Für unsere Demokratie gibt es viele Bedrohungen, denen ein Essayband und eine große Kampagne gewidmet sind.
Mehr erfahren über das Thema „Wehrhafte Demokratie“ oder direkt zum Essayband „Die wehrhafte(re) Demokratie“
Desinformation – Bedrohung und Gefahr für Demokratie und Gesellschaft
Durch Desinformation versuchen autoritär regierte Länder die öffentliche Meinung zu ihren Gunsten zu beeinflussen und demokratische Gesellschaften zu destabilisieren. Desinformationen haben im digitalen Zeitalter neue Dimensionen erreicht und können unsere Demokratie gefährden. Unsere Kampagne macht sich stark gegen Desinformation und für eine resilliente Demokratie.
Mehr erfahren über das Thema „Desinformation – Bedrohung und Gefahr für Demokratie und Gesellschaft“
Extremismus
Das Projekt Extremismus der Konrad-Adenauer-Stiftung versteht sich als umfassendes Wissensportal zu Aspekten der Themen „Linksextremismus“, „Rechtsextremismus“, „Islamismus“ und „Verschwörungstheorien“. Die Beiträge und Analysen, die vorwiegend von namhaften Expertinnen und Experten verfasst wurden, informieren über die Komplexität und die vielfältigen Ausprägungen der einzelnen Themenbereiche. Auf unserem Portal finden Sie alle Informationen zu Ideologien, Kommunikationsformen, Organisationen, Strukturen und Zielen.
Wahlanalysen und Demoskopie
Unsere Projektwebseite „Wahlanalysen und Demoskopie“ beschäftigt sich vorrangig mit der analytischen Betrachtung von Bundestags-, Landtags- und Europawahlen, jedoch auch mit der Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem demokratischen politischen System. Zu diesem Zweck werden aktuelle Studien und Umfragedaten aus den Bereichen politisches Verhalten, Wahlverhalten, Parteienforschung und Extremismusforschung gesammelt, zusammengestellt, evaluiert und in verschiedenen Rubriken auf der Webseite veröffentlicht.
Mehr erfahren über das Projekt „Wahlanalysen und Demoskopie“
Meinungs- und Pressefreiheit in Lateinamerika
Unsere Projektseite zur „Meinungs- und Pressefreiheit in Lateinamerika“ gibt einen Einblick in die verschiedenen Dimensionen der Rückschritte bei der Meinungs- und Pressefreiheit in Lateinamerika, Sie erhalten umfassende Informationen zur aktuellen Situation in der Region. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den nachfolgenden Themen: „Desinformation“, „Journalismus unter Druck“ sowie „Shrinking Spaces“.
Mehr erfahren über die Meinungs- und Pressefreiheit in Lateinamerika
Wandel der Sprach- und Debattenkultur
In der Sprach- und Diskussionskultur beobachten wir seit Jahren einen verstärkten Wandel. Die Formen der Debatte im öffentlichen Raum verändern sich und haben in vielerlei Hinsicht bereits Grenzen überschritten. Der Umgangston und die Interaktion miteinander werden zunehmend schroffer. Ob diese Debatten im Parlament ausgetragen werden oder ob es sich um die Kommunikation in den sozialen Medien handelt, spielt dabei keine Rolle. Auf unserer Projektseite finden Sie neben ersten Studien zum Thema auch Expertengespräche und Videobeiträge, die sich mit dem Phänomen einer sich wandelnden Debattenkultur kritisch auseinandersetzen.
Menschenrechte : nachgefragt
Mit dem Podcast „Menschenrechte : nachgefragt“ stellen wir die derzeit bedeutsamsten Themen im Gespräch mit Menschenrechtsexperten und anderen Kooperationspartnern vor. Vor allem komplexe Zusammenhänge möchten wir dabei verständlich erklären und Hintergrundinformationen bereitstellen, die es so nicht in der Zeitung zu finden gibt.
Mehr erfahren über den Podcast „Menschenrechte : nachgefragt“
Seminar-, Didaktik- und Stipendienangebote
Die Konrad-Adenauer-Stiftung bietet ein spannendes Promotionsprogramm für Promovierende an, die sich mit den politischen Umwälzungen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion befassen und Fragen des Übergangs von autoritären sozialistischen Regimen zu demokratischen Strukturen erörtern möchten. Wir weisen auch auf die zahlreichen kommunalpolitischen Aktivitäten hin, die wir Rahmen unserer politischen Bildungsarbeit für die verschiedensten Zielgruppen (kommunale Entscheidungsträger, interessierte Bürger, Jugendliche usw.) regelmäßig durchführen.
Promotionskolleg „Demokratien in Europa – Transformationen nach 1990“
Das Promotionskolleg „Demokratien in Europa – Transformationen nach 1990“ will den wesentlichen Fragen der historisch-politikwissenschaftlichen Transformationsforschung auf den Grund gehen. Dabei widmet es sich dem Zeitraum nach dem Zerfall der Sowjetunion und konzentriert sich auf die postsowjetischen Transformationsprozesse der ost- und mitteleuropäischen EU-Länder. Bedacht wird dabei die Tatsache, dass Transformationen nicht immer nur positiv verlaufen, was Betrachtern beim Blick auf die aktuellen politischen Veränderungen besonders deutlich vor Augen geführt wird.
Das Kolleg richtet sich hauptsächlich an Promovierende in den Fächern Zeitgeschichte und Politikwissenschaften. Mit der Aufnahme in das Kolleg, die den geltenden Förderrichtlinien folgt, ist ein Stipendium der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung (mtl. 1.350 Euro plus 100 Euro Forschungskostenpauschale) verbunden.
Kommunalpolitische Bildungsangebote
Eine zentrale Säule im Demokratiesystem der Bundesrepublik Deutschland und ein wichtiges Thema für die Konrad-Adenauer-Stiftung ist die kommunale Selbstverwaltung. Mit dem Internetangebot „Kommunalpolitik in Deutschland“ informieren wir nicht nur über die wichtigsten kommunalpolitischen Felder, sondern stellen auch ein umfangreiches Bildungsangebot für unterschiedliche Zielgruppen zur Verfügung. Ob kommunalpolitisch interessierte Bürgerinnen, Schülerinnen und Schüler oder kommunale Entscheidungsträger in Verwaltung und Politik – es ist für jeden etwas dabei.
Frauenkolleg
Nach wie vor sind in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Frauen unterrepräsentiert! Wir wollen mit unseren vielfältigen Veranstaltungen Frauen dazu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen. Daher bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihrem Frauenkolleg ein deutschlandweites Seminarprogramm speziell für Frauen an.
Preise
Die Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt mit dem Deutschen Lokaljournalistenpreis einen der renommiertesten Preise auf dem Gebiet der lokalen und regionalen Berichterstattung. 1980 wurde der jährlich verliehene Preis zum ersten Mal vergeben.
Deutscher Lokaljournalistenpreis
Lokaljournalistinnen und -journalisten moderieren das Gespräch vor Ort und stehen im Dienst der Gesellschaft und der Demokratie. Durch die Vergabe des Deutschen Lokaljournalistenpreises fördern wir junge Journalisten in außergewöhnlichen Projekten. Der Preis zeichnet jedes Jahr Redaktionen und Zeitungen aus, die komplexe Themen aufgreifen, basisorientierte Konzepte umsetzen oder sich für ihre Lesenden stark machen.
Kampagnen
"Demokratie schützt. Schützt Demokratie."
Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie erfordert Engagement, Verantwortung und das ständige Bemühen, ihren Kern zu schützen. Freiheit des Einzelnen, das Recht auf eine eigene Meinung und das respektvolle Miteinander, genau das macht eine Demokratie aus. Unsere Kampagne „Demokratie schützt. Schützt Demokratie“ macht genau darauf aufmerksam.
Damit richten wir uns nicht nur an Berlin, sondern an alle Demokratien weltweit. Wir alle brauchen ein Bewusstsein für die kleinen, aber gefährlichen Lücken, die sich im täglichen Leben auftun. Es liegt an uns allen, diese Lücken zu erkennen und zu schließen. Demokratie braucht Schutz. Jeder Einzelne trägt Verantwortung.
Mediathek
Verwandte Themen und Themenbereiche unseres Schwerpunktes „Demokratie braucht Mitwirkung“
Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich mit unterschiedlichsten Aspekten zu Demokratie, politischer sowie gesellschaftlicher Mitwirkung auseinander. Ob Wahlen und Wahlverhalten, Parteien, politische Beteiligung, Rechtsstaat, Meinungs- oder Pressefreiheit, Migration und Integration, Gleichberechtigung oder Jugend und Familie – auf unseren Themenseiten können Sie sich umfassend zu den verwandten Themen und verschiedenen Teilbereichen des Schwerpunktthemas „Demokratie braucht Mitwirkung“ informieren.