Asset-Herausgeber

Bundesregierung/Guido Bergmann

Nachhaltigkeit braucht Innovation

Nachhaltigkeit braucht Innovation

Innovationen sind unverzichtbar, wenn wir die großen Menschheitsaufgaben lösen wollen. Für uns sind das zuallererst die Bewahrung der Schöpfung und unseres Wohlstands, Frieden und Sicherheit sowie Freiheit und Gerechtigkeit. Zugleich werfen Innovationen ethische und gesellschaftspolitische Fragen auf. Auf unserer Schwerpunktthemenseite erklären unsere Expertinnen und Experten, wie wir uns in diesem Spannungsfeld positionieren und ein innovationsfreundliches Klima ebenso wie klimafreundliche Innovationen fördern.

Nachrichten

Ideen sind immer Kinder der Not.

Joseph A. Schumpeter, Nationalökonom und Politiker

Asset-Herausgeber

Auf einen Blick

  • Uns als Konrad-Adenauer-Stiftung ist bewusst: Nachhaltiges Wirtschaften erfordert, alle Kräfte darauf zu fokussieren, den menschengemachten Klimawandel aufzuhalten.
  • Globale Beispiele wie der Klimawandel zeigen, wie schwierig die Umsetzung nachhaltigen Wirtschaftens ist, wenn viele Akteure beteiligt sind, deren Ausgangslagen und Interessen stark differieren.
  • Wir sind überzeugt, dass allein mit Verzicht und Askese Menschen und Regierungen nicht zu nachhaltigem Handeln zu bewegen sein werden. Innovationen sind erforderlich, um die Klimaziele noch zu erreichen.
  • Auf internationaler Ebene sind Anreize und faire Rahmenbedingungen wichtig. Sie müssen nach dem Verursacherprinzip funktionieren und somit den Grundzügen des Konzeptes der Sozialen Marktwirtschaft folgen.
  • Europäische Innovationen könnten Vorreiter dabei sein, die besten Anreize und Rahmenbedingungen zu implementieren, diese zu exportieren und somit zu mehr globaler Nachhaltigkeit beizutragen. Mit unserer Arbeit unterstützen wir dieses Ziel.

 

Inhalt

1. Interessenslagen globaler Akteure erschweren nachhaltiges Wirtschaften

2. Nachhaltige Innovation ist mehr als Technik

3. Rahmenbedingungen nach dem Verursacherprinzip

4. Europäische Innovation können Vorreiter sein

5. Unsere Angebote und Projekte zum Thema

6. Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema


 

Diskutieren Sie mit uns auf den Sozialen Medien unter dem Hashtag: #KAS4Innovation

Innovationen sind kein Selbstzweck. Sie sind dann richtig und sinnvoll, wenn sie den Menschen dienen. Ein gutes und vielleicht aktuell das beste Beispiel dafür sind Innovationen für Nachhaltigkeit. Deshalb hat die Konrad-Adenauer-Stiftung ihr Schwerpunktthema „Innovation“ für die kommenden Jahre weiterentwickelt und neu orientiert: „Nachhaltigkeit braucht Innovation.“

 

Interessenslagen globaler Akteure erschweren nachhaltiges Wirtschaften

Nachhaltigkeit ganz allgemein definiert als Handlungsweise, die nicht auf Kosten der Zukunft und ihrer Bewohner wirtschaftet, hat mehrere Dimensionen: ökologisch, sozial, wirtschaftlich. Nachhaltiges Wirtschaften erfordert, alles dafür zu tun, den menschengemachten Klimawandel aufzuhalten. Es erfordert ebenso, künftige Generationen nicht für unseren heutigen Konsum zahlen zu lassen, weder ökologisch noch finanziell. Der Begriff kommt ursprünglich aus der Forstwirtschaft, in der es darauf ankommt, die Regenerationsfähigkeit einer natürlichen Ressource nicht durch deren übermäßige Nutzung zu gefährden.

Das Beispiel Klimawandel zeigt, wie schwierig nachhaltiges Wirtschaften gerade dann ist, wenn es auf globaler Ebene erfolgen muss. Während sich bei der nachhaltigen Nutzung eines Waldes die Zahl der Akteure noch leicht eingrenzen und zum nachhaltigen Wirtschaften motivieren lässt, kommt es bei der Reduktion von Emissionen auf eine große Vielzahl von Staaten, Unternehmen, Organisationen und am Ende Menschen an, deren Ausgangslage und Wohlstandsniveau höchst unterschiedlich ausfallen.

 

Nachhaltige Innovation ist mehr als Technik

Was sich schon mit Blick auf Deutschland und Europa abzeichnet, wird beim Blick in die Welt noch deutlicher: Allein mit Verzicht und Askese werden die Menschen nicht zu nachhaltigem Handeln zu bewegen sein. Innovationen sind erforderlich, um die Klimaziele zu erreichen.

Neue Technologien tragen schon jetzt ganz wesentlich zur Reduktion von Emissionen bei. Sie erleichtern auch die Adaption an die Folgen des Klimawandels und ermöglichen es, „negative Emissionen“ zu erschließen. Hierbei geht es nicht nur um Innovationen im Umweltsektor im engeren Sinn: Beispielsweise bietet künstliche Intelligenz viele Anwendungsfelder mit positiven Nachhaltigkeitseffekten.

Aber Innovation ist mehr als Technik! Neue Organisationsformen und Verhaltensweisen zählen ebenfalls dazu. Daher ist der Verweis auf Innovationen als Weg zur Nachhaltigkeit auch kein blinder Technikglaube, Verhaltensänderungen sind tatsächlich nötig.

Nicht weniger, sondern anders, lautet die Devise. Daher dient auch nicht jede Innovation notwendigerweise der Nachhaltigkeit, sondern es müssen die richtigen Innovationen stattfinden. Welche das sein könnten, dafür haben wir in unserem „Navigator Nachhaltigkeit“ immer neue Beispiele aufgezeigt. Der Navigator wird nun im Schwerpunktthema „Innovation braucht Nachhaltigkeit“ aufgehen. 

 

Rahmenbedingungen nach dem Verursacherprinzip: Soziale Marktwirtschaft weist den Weg

Nicht zuletzt bei einem globalen Phänomen wie dem Klimawandel kommt es damit entscheidend auf die Rahmenbedingungen an, die Anreize für nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Innovationen bieten. Diese Rahmenbedingungen müssen nach dem Verursacherprinzip funktionieren. Wie das aussehen kann, darauf verweisen bereits die ordnungspolitischen Grundzüge des Konzeptes der Sozialen Marktwirtschaft.

Wesentlicher Bestandteil ist der Gedanke, dass auch die sozialen Kosten in den Preis von Gütern einfließen müssen (Internalisierung externer Effekte). Steuern zum Beispiel auf Emissionen und vor allem Zertifikatlösungen sind dabei reinen Ge- oder Verboten sowohl im Hinblick auf ökologische, als auch wirtschaftliche und Innovationseffizienz überlegen, da sie technologieoffen Anreize setzen. Auf diese Weise können nicht zuletzt unsere Klimaziele am besten und schnellsten erreicht werden. Gerade im globalen Maßstab sind sie jedoch oft schwer zu implementieren. Gebote und Verbote wird es geben müssen. Aber Nachhaltigkeit ist zu wichtig, um sie ohne die Soziale Marktwirtschaft erreichen zu wollen.

 

Europäische Innovation können Vorreiter sein

Auch wenn der Anteil Deutschlands und Europas an den weltweiten Emissionen gering scheint, können wir auch dabei Vorreiter sein, die besten Rahmenbedingungen und Anreize zu implementieren. Denn die unter diesen Bedingungen hier generierten Innovationen können exportiert werden, somit auch außerhalb unserer Grenzen nachhaltige Wirkung entfalten und nicht zuletzt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft stärken.

Nachhaltigkeit wird zunehmend auch zum Standortfaktor. Überheblichkeit wäre trotzdem fehl am Platz: Viele Länder arbeiten an den richtigen Regeln und sind um nachhaltiges Wirtschaften bemüht. Gegenseitige Anerkennung ist oft der bessere Weg, als gleiche Standards für alle.


Unsere Angebote und Projekte zum Thema

Internationale Büros und Programme

Der Einsatz für mehr Nachhaltigkeit durch Innovationen im Rahmen des Konzeptes der Sozialen Marktwirtschaft kann nur erfolgreich sein, wenn er international gedacht wird. Aus diesem Grund engagiert sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihren internationalen Energiesicherheits- und Klimawandelprogrammen im Ausland und beteiligt sich an spannenden Projekten für nachhaltiges Handeln.

Internationale Energiesicherheits- und Klimawandelprogramme

 

Die Abkehr von fossilen Energieträgern stellt die Menschheit vor enorme Herausforderungen. Die im Pariser Klimaabkommen festgelegte Begrenzung der menschengemachten Erderwärmung ist ein wichtiger Schritt zu einer nachhaltigeren Lebensweise, allerdings verlangt sie den Akteuren schon jetzt sehr viel ab, um die Folgen des Klimawandels noch abzufedern. Mit unseren vier Regionalprogrammen zu Energiesicherheit und Klimawandel in Lateinamerika, Subsahara-Afrika, Asien und Pazifik sowie im Nahen Osten und Nordafrika leisten wir in der Konrad-Adenauer-Stiftung bereits seit 2015 einen Beitrag, den überregionalen Dialog zu den Themen Energie-, Klima- und Umweltpolitik in den entsprechenden Regionen zu stärken. Unser zentrales Anliegen besteht dabei darin, aktuelle Diskussionen zu begleiten, Lösungen zu entwickeln und vor allem konkrete Projekte nachhaltigen Handelns in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.

 

Mehr erfahren über die Energiesicherheits- und Klimawandelprogramme


 

Publikations-, Video- und Webseitenprojekte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat zu ihrem Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit braucht Innovation“ bereits zahlreiche Projekte und Kampagnen erarbeitet und durchgeführt, die wir Ihnen an dieser Stelle in einer Auswahl präsentieren möchten. Darüber hinaus erscheinen in unserer Publikationsreihe „Monitor Nachhaltigkeit“ in unregelmäßigen Abständen anlassbezogene Beiträge zu verschiedenen (auch innovationsbezogenen) Aspekten rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Biotechnologie und Gentechnologie

 

Die Gen- und Biotechnologie und die damit verbundenen Forschungsfelder sind in der Gesellschaft und in der Politik umstritten. Nach Ansicht vieler Kritiker sind die Risiken nicht akzeptabel. Doch die Fakten widerlegen die Kritik. Sie zeigen: Die Chancen überwiegen bei weitem. Ohne die modernen Lifesciences sind Fortschritte in Medizin, Pharmazie, Pflanzenzüchtung, Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion und Umweltforschung undenkbar. Alle wissenschaftlichen Erkenntnisse sprechen dafür, verantwortungsbewusst mit diesen neuen Querschnittstechnologien umzugehen. Dabei ist die Empfehlung jedoch eindeutig: Die Potenziale müssen genutzt werden, ein Verzicht auf Bio- und Gentechnologien wäre ein großer Fehler.

Wo liegen die Chancen der Lifesciences? Welche wirtschaftlichen Potenziale bergen sie? Wie können sie zur Bewältigung der vor uns liegenden Herausforderungen beitragen? Welcher Nutzen für die Menschen ist damit verbunden? Wie sollen Gen- und Biotechnologie, Embryonen- und Stammzellforschung, Reproduktionsmedizin und andere Anwendungsfelder reguliert werden? Welche Gefahrenpotentiale sind zu beachten? Informationen und Denkanstöße zu diesen Fragen finden Sie auf unserer Projektseite.

 

Mehr erfahren über Biotechnologie und Gentechnologie

Monitor Nachhaltigkeit

 

Mit der Publikationsreihe Monitor Nachhaltigkeit greifen wir aktuelle Nachhaltigkeitsthemen zumeist anlassbezogen aus Perspektive der Konrad-Adenauer-Stiftung auf, um sie einer interessierten Öffentlichkeit in Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zugänglich zu machen und einen Beitrag zur Positionierung der Stiftung zu diesem wichtigen Querschnitts- und Zukunftsthema zu leisten.

 

Mehr erfahren über die Reihe Monitor Nachhaltigkeit

Quantencomputer und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft

 

Quantencomputing besitzt enorme Potenziale. Ob wirtschaftlich oder im gesellschaftlichen Kontext – Quantencomputer stellen eine sehr bedeutende Zukunftstechnologie dar. Unsere Publikationen rund um Quantencomputer im Zusammenhang mit dem Thema Digitalisierung erläutern Grundlagen und Anwendungen, loten die Potentiale aus und geben Einblick in den aktuellen Forschungsstand.

 

Mehr erfahren über die Quantencomputing-Publikationen

Digitale Transformation in Asien-Pazifik

 

Auf dem Gebiet der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft gilt die asiatisch-pazifische Region als Vorreiter. Nirgendwo sonst ist die Verwendung von digitalen Prozessen, Produkten und Alltagshelfern weiter vorangeschritten als dort. Besonders beeindruckend sind dabei die Fortschritte, die in vielen südostasiatischen und pazifischen Staaten im Bereich wichtiger Zukunftstechnologien und -trends erzielt werden. Darunter fallen Themen wie Künstliche Intelligenz, E-Health, FinTech oder autonomes Fahren.

Unsere Auslandsbüros und Regionalprogramme beobachten diese Entwicklungen genau und messen den Digitalisierungsbetrebungen und den bisher erzielten Erfolgen in der Region im Rahmen unseres stiftungsweiten Innovations-Themenschwerpunktes große Bedeutung bei. Um die soziale und ökonomische Wertschöpfung im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft voranzutreiben und einen gesamtgesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen, engagiert sich die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit regionalen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft für den Erfahrungsaustausch zwischen Deutschland, Europa und Asien.

 

Mehr erfahren über die digitale Transformation in Asien-Pazifik

Homeoffice und mobiles Arbeiten

 

Nicht erst seit der COVID-19-Pandemie stehen Homeoffice und mobiles Arbeiten als wichtigen Themen auf der Tagesordnung der gesellschaftspolitischen Debatte. Mit unserer Projektseite möchten wir u.a. im Rahmen von Video-Interviews mit Experten und konkreten politischen Handlungsempfehlungen Orientierungshilfe sein sowie dazu beitragen, aus den gemachten Erfahrungen die richtigen Schlüsse zu ziehen und die notwendigen Weichen für die Zukunft zu stellen.

 

Mehr erfahren über das Homeoffice-Projekt


 

Netzwerke und Kooperationen

Um eine nachhaltige Stadtentwicklung sowie markt- und innovationsorientierte Strategien für Klimaneutralität zu fördern, hat die Konrad-Adenauer-Stiftung die Initiative „Strong Cities 2030“ ins Leben gerufen und eine Kooperation mit der deutschen Denkfabrik EPICO Klimainnovation geschlossen.

Netzwerk „Strong Cities 2030“

 

Die Urbanisierung gilt als einer der Megatrends des 21. Jahrhunderts. Bereits im Jahr 2050 werden aktuellen Schätzungen zufolge etwa drei Viertel der Weltbevölkerung in Städten leben. Eine derart einschneidende Entwicklung bringt große Herausforderungen mit sich, eröffnet aber auch Chancen. Das Nachhaltige Entwicklungsziel 11 der Agenda 2030 will Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.

Wir haben diese Entwicklung zum Anlass genommen, mit Strong Cities 2030 eine Initiative zu starten, die es zum Ziel hat, eine Stadtentwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit, Resilienz und Inklusion zu fördern. Wir wollen dies erreichen durch den weltweiten Austausch zwischen politischen Mandatsträgerinnen und -trägern sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis.

 

Mehr erfahren über das Netzwerk „Strong Cities 2030“

Kooperation mit EPICO Klimainnovation

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist im Jahr 2021 eine Kooperation mit der Denfabrik EPICO KlimaInnovation eingegangen. Das Netzwerk hat es sich zum Ziel gesetzt, für nachhaltige, marktbasierte und innovationsorientierte Klima- und Energiepolitik einzutreten und Strategien für Klimaneutralität aus der gesellschaftlichen Mitte heraus zu entwickeln und zu deren Umsetzung beizutragen.

Schwerpunkt der Kooperation zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und EPICO KlimaInnovation ist der „Policy Accelerator for Climate Innovation“. In diesem Projekt wurden im Rahmen eines agilen Design-Thinking-Prozesses klare Handlungsempfehlungen zu Schlüsselthemen der Energiepolitik und Zielbildern zur Erreichung von Klimaneutralität erarbeitet. Dabei wollen wir es aber nicht bewenden lassen. Auch in Zukunft soll die Thematik weiter begleitet, Handlungsempfehlungen optimiert und über ein starkes Netzwerk in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in der Umsetzung vorangetrieben werden.

 

Mehr erfahren über die Kooperation mit EPICO Klimainnovation


Asset-Herausgeber

Kontakt

Dr. Jan Cernicky

Dr

Leiter der Abteilung Wirtschaft und Innovation

jan.cernicky@kas.de +49 30 26996 3516 +49 30 26996 3551
Einzeltitel
Alfred-Wegener-Institut/Robert Ricker (CC-BY 4.0)
4. Juli 2024
Jetzt lesen
#KAS4Innovation

Asset-Herausgeber

Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema

So vielschichtig wie das Thema, so breit und facettenreich unsere Beiträge!

Ob Experteninterview, Fachpublikation oder heiße Debatte – klicken Sie sich durch und finden Sie garantiert das für Sie passende Format!

Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema

Windpark und Innenansicht Northvolt Labs Adobe Stock / Thomas Renz und Northvolt Pressefoto

Wohlstand nachhaltig sichern

Erfolgreicher Strukturwandel durch klimaneutrale Industrialisierung

Keppel Container Terminal in Singapure Adobe Stock / Huy Nguyen

Der wirtschaftliche Wettlauf in Südostasien – und warum Europa zurückfällt

Wie kann Europa im Wettbewerb mit China, Japan und den USA bestehen?

Lupe, die auf weißes Kreuz gerichtet ist, umringt von Symbolen aus Gesundheit und Medizin stock.adobe.com/Kiattisak

Mut zu neuen Ideen – Wie lässt sich die Effizienz unseres Gesundheitssystems steigern?

Für eine dauerhafte Verlässlichkeit unseres Gesundheitswesens

Chinesische Börse - Illustration Adobe Stock / Bigc Studio

Greift Chinas Stimulus-Paket?

Zurück in die Zukunft

Das nächtliche Berlin, mit leuchtende Linien, die ein Netzwerk von Datenleitungen andeuten

Werkzeuge für eine smarte Stadtentwicklung: Urbane Digitale Zwillinge

Smart City als Plattform organisieren: realitätsnahe digitale Abbilder eines „Stadtausschnittes“, zur Auswertung und Simulation von städtischen Situationen oder Abläufen

Wildfeuer in Brazilien IMAGO / NurPhoto

Südamerika brennt

Südamerika verzeichnet eines der trockensten Jahre seit Langem

ESG Symbole auf einer Hand_Marco Verch

ESG principles and Disclosures in United Kingdom and South Africa (The Fourth Report)

Interdisciplinary Journal of Economics and Business Law

Covermotiv

Die soziale Marktwirtschaft in der Energiewende in der Europäischen Union und der Ukraine

Bibliothek für ökonomisches Denken

United Nations Special Event on SDG Acceleration during High-level Political Forum 15.07.2024 UN Photo/Loey Felipe

Das Hochrangige Politische Forum 2024: Die Nachhaltigkeitsziele inmitten geopolitischer Spannungen

Auf der wichtigsten Plattform der Vereinten Nationen zur Förderung der Nachhaltigkeitsziele wird die Fragmentierung der Positionen immer sichtbarer

Carbon emission CO2 Illustration Adobe Stock / Diki

CO2-Kompensation – Klimaschutzinstrument, Etikettenschwindel oder moderner Ablasshandel?

Zur kontroversen Rolle der CO2-Kompensation und der Bedeutung verbindlicher globaler Standards zur Vermeidung von Greenwashing – mit Einblicken aus Lateinamerika

Eine Wasserstoffpipeline mit Windturbinen und im Hintergrund Adobe Stock / kilimanjaro

Energiewende? Ja, aber bitte nachhaltig!

Appell für eine umweltverträgliche, sichere und bezahlbare Energieversorgung in Deutschland

KAS24_DemocrAIcy_SoMe_Web_Banner_Webseite_allgemein_2000x1125px

DemocrAIcy

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess

Bild 24-02-26 Book cover

Mobility Transformation

Eine Pflanze wächst aus einem Topf voller Münzen Adobe Stock / chingching

Klimafinanzierung – eine Frage der Gerechtigkeit?

Wieviel? Wofür? Wer zahlt?

B79-231113-1 Boetius CFautz(5)

Die Entdeckung der Tiefsee - Prof. Dr. Antje Boetius in Freiburg

Was uns die Meere über den Klimawandel verraten und was wir tun können

ESG Report Pexels

ESG principles and Disclosures in United Kingdom and South Africa (The Third Report)

Interdisciplinary Journal of Economics and Business Law (IJEBL)

Epico Kazakhstan Header KALUZA+SCHMID Studio

EU-Kazakhstan Green Hydrogen Partnership

Mapping Barriers and Establishing a Roadmap

Biogasanlage mit Maisfeld Adobe Stock / Wolfgang Jargstorff

Bioenergie – Eine unterschätzte Säule der Energiewende

Herausforderungen und Chancen für die Bioenergie

Graphic for the study

One Year Inflation Reduction Act

Initial Outcomes and Impacts for US-EU Trade and Investment

Künstliche Intelligenz Pixabay Geralt

ChatGPT in der Schule.

Künstliche Intelligenz als Herausforderung für den Unterricht

Asset-Herausgeber

Veranstaltungen zum Thema

Okt

2024

Stuttgart

Globale (Un)ordnung und globaler Handel – Wie Deutschlands Autoindustrie in die Zukunft steuern kann

Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Andrea Wechsler MdEP, Björn Noack (Director Bosch Sustainability Worldwide) und Gunter Rieck Moncayo (KAS, HA AuB)

Nov

2024

ausgebucht
Bonn

Zukunft von Arbeit und sozialer Sicherung

Handlungsoptionen und Handlungsnotwendigkeiten heute

Nov

2024

Hamburg

Unser Hamburg gestalten: Planen und Bauen

Workshop

Nov

2024

ausgebucht

Fake News – Wissensquelle Internet

Workshop

Veranstaltungsberichte zum Thema

Veranstaltungsberichte zum Thema

Gruppenbild der Teilnehmerinnen & Teilnehmer

Künstliche Intelligenz in Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Utopie oder Dystopie?

2024-06-25 Düsseldorfer Leitsätze_Gruppenbild Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Soziale Marktwirtschaft – made in NRW

75 Jahre Düsseldorfer Leitsätze

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, Nils Aldag, Christian von Olshausen, Schatzmeister und Juryvorsitzender Dr. Christoph Brand Jana Reimann-Grohs/KAS

Preis Soziale Marktwirtschaft 2024 verliehen

Dynamik, Mut zur Veränderung und Neugier auf Neues

Professor Dr. Frank Pisch Ph.D, Dr. Deborah Schnabel und Professor Dr. Dr. Christian Reuter (von links) Thomas Ehlen / kas.de

DemocrAIcy III

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess: Fake News und Cybersicherheit

Lars Zimmermann Fabian Tode

Digitale Innovationen

Demokratie modern und zukunftsfest gestalten

Podium Zimmermann, Pisch, Stuffrein

DemocrAIcy II

Die zweite Veranstaltung der Reihe am 14. Mai 2024

2024-04-30_KAS-08021-Enhanced-NR

Kann die Marktwirtschaft das Klima retten?

Ulrike Herrmann in der Diskussion mit Jens Spahn MdB

240425_Girl´s Day VII-06

Girls'Day 2024

Frauen sind spitze – auch in der Spitzentechnologie

PXL_20240423_171127770 (1)

DemocrAIcy I

Der Auftakt am 23. April 2024

Foto24021302

Klicken, Lernen, Wissen?

Herausforderungen an Gesellschaft und Schule in der digitalen Welt / Eindrücke von der Fuladaer Tagung 13. Februar 2024

Walsmann

Der Green Deal als Blaupause für Innovation und Nachhaltigkeit?

Veranstaltungsbericht: Seminar zum Thema "European Green Deal" in der Villa La Collina, Cadenabbia

230426_Girls ´ Day-044 (1)

Girls'Day 2023

Nachhaltigkeit durch Innovation. Mit MINT-Fächern Zukunft gestalten.

The Power of Crisis KAS / Juliane Liebers

Energiekonferenz: Der Ruf nach mehr Freiraum für Innovation

The Power of Crisis: Energie der Zukunft

European Data Summit 2022 KAS

Sustainability Requires Innovation

Searching for a Fair Distribution Key in the Data Economy when Competition Matters

forum digital: Ab ins Metaversum! Konrad-Adenauer-Stiftung/Kai Bodo Schläfke

Immersive Technologien und der Hype um das Metaverse

Im „forum digital“ diskutierten Politik, Wirtschaft und Forschung die Potentiale von virtuellen Realitäten

Professor Dr. Joachim Fetzer (links) und Frederk Schmitt Thomas Ehlen / kas.de

Algorithmen entscheiden nicht - Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz

Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 3. November 2022

Schirmherr Oberbürgermeister Martin Horn KAS/Thomas Langer

Politischer Wille und Umsetzungskraft entscheiden über erfolgreiche kommunale Klimapolitik

Handlungsbedarf erkannt: Kommunen zeigen, wie innovative Klimaanpassung vor Ort funktioniert

Salomon Oppenheim jr. (1772–1828) Nachweis: Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, RWWA 600-F419.

Salomon Oppenheim jr. (1772–1828) zum 250. Geburtstag

Veranstaltungsbericht

Diskussion mit Björn Thümler, MdL

Heimat erfahren…

Radtour mit thematischem Input und Diskussion zur Zukunft der Wesermarsch und des Landes Niedersachsen

kas-kompakt - Mut zur Gründung 24.05.2022 KAS Bremen

„Mut zur Gründung“

Mittagsgespräch aus der Reihe kas-kompakt

Asset-Herausgeber

Mediathek

Erststimme #98: Lara & Elias (KI)

Ein Gespräch zum Thema „Künstliche Intelligenz“

Wie funktioniert eigentlich „Künstliche Intelligenz“ und wie berühren uns diese neuen Anwendungen im Alltag? Kann KI diese Fragen beantworten? Erfahren Sie hier mehr!

Jetzt lesen
KAS USA Dialogprogramm

Innovationen in der Globalen Gesundheit

Hermann Gröhe, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, absolvierte in Washington ein politisches Dialogprogramm zu Fragen der globalen Gesundheit.

Post: French-speaking Lecturer, 2– 8 June 2024, Benin.

Call for Proposals: Convener and lecturer, KASYP, 2– 8 June 2024, Cotonou, Benin.

The KAS School for Young Politicians aims to motivate and qualify young political professionals up to the age of 35 in furthering their political engagement.

Jetzt lesen
Erststimme #92: Lars Zimmermann

Staatsmodernisierung

Wir begrüßen als Gast Lars Zimmermann, der als KAS-Fellow unsere Arbeit 2024 begleitet. Unser Kollege Marcel Schepp spricht mit ihm u.a. über das Thema Staatsmodernisierung.

Jetzt lesen
Erststimme 77: Dr. Sven Herpig

Wie schützen wir uns vor Hackerangriffen?

Wir sprechen mit Dr. Sven Herpig über Cybersicherheit, für ihn ist dies die zentrale Kategorie der Sicherheit in unserem Zeitalter.

Jetzt lesen
Mitschnitt unserer Veranstaltung am 11. Juli 2023 in Dessau-R...

Verantwortung für die Zukunft: Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe

Einblicke in das Jahr 2022 der Konrad-Adenauer-Stiftung

Jahresbericht 2022

Vor dem Hintergrund des Krieges haben sich unsere Kernthemen (Sicherheit, Innovation sowie Repräsentation und Partizipation) im vergangenen Jahr abermals in höchstem Maße bewährt.

Jetzt lesen
Hands-On Mobility Dialogue 2022

Mobility Futures

The Korea Office of Konrad-Adenauer-Stiftung invited a delegation of Korea Transport Institute (KOTI) representatives for a study trip across Germany

Jetzt lesen
Podcast Erststimme #56

Internationaler Handel zwischen Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz

Im Rahmen unserer Freihandelswoche sprechen wir mit Prof. Dr. Galina Kolev. #TradeofTomorrow

Podcast Erststimme #54

Klima muss sich lohnen

Wir sprechem mit Prof. Achim Wambach über die Instrumente des Marktes und der Sozialen Marktwirtschaft in der Energie- und Klimapolitk.

Asset-Herausgeber

Verwandte Themen und Themenbereiche unseres Schwerpunktes "Nachhaltigkeit braucht Innovation"

Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich mit unterschiedlichsten Aspekten innovativer und nachhaltiger Entwicklungen auseinander. Ob Ressourcen- und Umwelt, Soziale Marktwirtschaft oder Künstliche Intelligenz – auf unseren Themenseiten können Sie sich umfassend zu verwandten Themen und verschiedenen Teilbereichen des Schwerpunktthemas "Nachhaltigkeit braucht Innovation" informieren.

Asset-Herausgeber