Breadcrumb

Asset-Herausgeber

Die aktuelle Ausgabe

DE_kas_ai_01-2025_Cover


Wasser

Ökosystem, Ressource, Konfliktschauplatz: Wasser ist in vielen „Rollen“ für die internationale Politik relevant. Diese Ausgabe bietet Ihnen spannende Analysen vom Tschadsee bis zum Jordan, vom Südchinesischen Meer bis zur Ostsee.

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Inhalt

Wasser

  • Editorial

    „Wasser“ – das ist ein sprachlich knapper, aber inhaltlich sehr breiter Titel für eine Ausgabe der Auslandsinformationen. Welch unterschiedliche Facetten dieses Thema auch aus außenpolitischer Perspektive aufweist, wird schon im Auftaktartikel dieses Hefts deutlich, in dem Olaf Wientzek und Nicole Linsenbold die EU-Wasserpolitik analysieren. Dort tritt Wasser in mindestens drei verschiedenen „Rollen“ auf, die uns auch im weiteren Verlauf dieser Ausgabe immer wieder begegnen: als Ökosystem, als Ressource – und als Konfliktschauplatz.

    von Gerhard Wahlers

  • Wasser als vielschichtige Priorität für die EU

    Herausforderung im Innern, Chance nach außen

    Wasser ist für die Europäische Union ein Thema von hoher Wichtigkeit. Die neue EU-Kommission hat dies erkannt. Um Herausforderungen wie die Sicherung der Qualität von Gewässern oder die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser zu bewältigen, wird es neben dem Streben nach Bewahrung auch eines Ausgleichs diverser Interessen bedürfen – europäische Christdemokraten und Konservative werden dabei eine herausgehobene Rolle spielen. In den EU-Außenbeziehungen wiederum könnte ein verstärktes Engagement beim Thema Wasser und maritime Sicherheit eine geopolitische Dividende abwerfen.

    von Olaf Wientzek, Nicole Linsenbold

  • Wie wir die maritime kritische Infrastruktur Europas resilienter machen

    Lebensadern im Fadenkreuz

    Maritime kritische Infrastrukturen sind Ziel hybrider Kriegsführung. Sie sind verwundbar und nicht ausreichend geschützt. Die jüngsten Vorfälle an Unterseekabeln haben Schwachstellen offengelegt und zeigen dringenden Handlungsbedarf auf. Doch der Schutz dieser lebenswichtigen Infrastrukturen allein reicht nicht aus, um künftig spürbare Beeinträchtigungen verhindern zu können.

    von Ferdinand Alexander Gehringer, Matthias Hespe

  • Krisenherd Südchinesisches Meer

    Wie sich die Philippinen und Vietnam gegen China zur Wehr setzen

    Die Spannungen im Südchinesischen Meer sind in den vergangenen Monaten merklich gestiegen und China geht immer aggressiver gegen andere Anrainerstaaten vor. Wie können sich kleinere Nationen, darunter die Philippinen und Vietnam, gegen den übermächtigen Gegenspieler behaupten?

    von Daniela Braun, Florian C. Feyerabend

  • Warum der Tschadsee islamistischen Terroristen ideale Bedingungen bietet

    Rückzugsort für Dschihadisten

    Der Wasserstand im Tschadsee ist lange gesunken und hat das einst riesige Gewässer in eine Insellandschaft mit winzigen Strömen verwandelt – ein ideales Rückzugsgebiet für Dschihadisten, die in Niger, Nigeria, Tschad und Kamerun expandieren. Sie profitieren von steigender Armut und dem Klimawandel im Vierländereck.

    von Ulf Laessing

  • Die israelisch-jordanischen Wasserbeziehungen

    Zwischen Konflikt und Kooperation

    Die grausame Eskalation des Nahostkonfliktes seit Oktober 2023 hat auch die Beziehungen zwischen Israel und Jordanien belastet. Die beiden Nachbarländer verbindet seit drei Jahrzehnten ein Friedensvertrag, bei dem es auch um das gemeinsame Management einer Schlüsselressource geht: Wasser. Zwar funktioniert eine grundsätzliche Zusammenarbeit weitgehend, allen politischen Krisen zum Trotz. Doch es gibt noch viel Potenzial für eine Ausweitung der Kooperation.

    von Edmund Ratka, Michael Rimmel

  • Costa Ricas Rolle beim Ozeanschutz

    Land zwischen den Meeren

    Die alljährlichen Weltklimakonferenzen sind jedermann ein Begriff. Die Weltozeankonferenzen hingegen erhalten in der Öffentlichkeit weitaus weniger Beachtung – obwohl das Leben auf dem Planeten von intakten Meeren abhängt. Costa Rica, bekannt als grüne Oase und Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit, fungiert 2025 als Co-Gastgeber der dritten Weltozeankonferenz. Welche Chancen bieten diese internationalen Konferenzen tatsächlich und wie steht es um den Ozean- und Umweltschutz in dem kleinen mittelamerikanischen Land?

    von Julia Sandner

Weitere Themen

  • Über die selbstgemachten Gründe für die Krise des Journalismus

    Die Sonne geht am Morgen auf, nicht am Abend

    Die wirtschaftliche Krise vieler Medien verhindert eine Diskussion über deren Fehlerkultur und die Notwendigkeit journalistischer Demut. Journalismus wird aber in vielen Teilen der Welt nur überleben können, wenn er sich auf seine Kernaufgaben besinnt und sich abgrenzt von einem Journalismus, der vor allem Propaganda, Aktivismus oder Sensationsmache ist.

    von Christoph Plate

Asset-Herausgeber

Mediathek

Neue Ausgabe von „Auslandsinfo. Spotlight“

Maritime Sicherheit: Die russische „Schattenflotte“ und der Schutz kritischer Infrastruktur im Meer

Außenpolitische Spannungen finden auch auf den Weltmeeren ihren Niederschlag. Russlands „Schattenflotte“ bedroht Unterwasserkabel & Pipelines. Wie gut ist Deutschland vorbereitet?

Neue Ausgabe von „Auslandsinfo. Spotlight“

Regionalmacht Türkei: Geopolitischer Gewinner in Nahost?

Die Türkei, oft als Brücke zwischen Europa und Asien bezeichnet, ist ein Schlüsselakteur im Nahen Osten. Was aber sind die zentralen Linien der türkischen Außenpolitik?

Neue Ausgabe von „Auslandsinfo. Spotlight“

Militärhistoriker Sönke Neitzel: Ist der Westen am Ende?

Kehren die USA Europa den Rücken und zerbricht damit eine Partnerschaft, die für die europäische Sicherheit und Freiheit jahrzehntelang als unerlässlich galt?

Neue Ausgabe von „Auslandsinfo. Spotlight“

WHO ohne USA: Ein Risiko für die Globale Gesundheit?

Trump vollzieht den WHO-Austritt der USA. Experten warnen vor globalen Folgen, etwa für Impfstoffe und Krankheitsbekämpfung. Welche Folgen hat der Rückzug des größten Geldgebers?

Neue Ausgabe von „Auslandsinfo. Spotlight“

Eskalation im Ostkongo: Wie geht es weiter?

Der Kongo-Konflikt eskaliert: Rebellen erobern Goma und bedrohen Kinshasa. Politikwissenschaftler Jakob Kerstan analysiert die Hintergründe und die Rolle Ruandas im Podcast.

Neue Ausgabe von „Auslandsinfo. Spotlight“

Kuba: Vom Mythos zum Drama

Kuba befindet sich am Rande des Kollaps. Was sind die Gründe dafür? Welche Rolle spielen das Einparteien-Regime, die USA und die internationale Politik?

Neue Ausgabe von „Auslandsinfo. Spotlight“

Die pazifischen Inselstaaten: Im Fokus der Großmächte

Die pazifischen Inselstaaten rücken in den Fokus der internationalen Politik. Nicht nur die Großmächte USA und China ringen um Einfluss in der Region.

Neue Ausgabe von „Auslandsinfo. Spotlight“

Ost-West-Konflikt 2.0? Historiker Andreas Rödder über die neue Weltordnung

Historiker Andreas Rödder spricht im Podcast über die Umwälzungen in der internationalen Politik und über „wertebasierte Realpolitik“.

Neue Ausgabe von „Auslandsinfo. Spotlight“

Epochenbruch in Nahost? Zum Sturz des Assad-Regimes in Syrien

Jahrzehntelang bestimmte das Assad-Regime Syriens Geschicke – und am Ende kollabierte es binnen Tagen. Wie groß ist das Risiko, dass sich die Dinge nicht zum Positiven wandeln?

Neue Ausgabe von „Auslandsinfo. Spotlight“

Schwankende Demokratie? Südkoreas Krise und ihre Folgen

Der südkoreanische Präsident ruft das Kriegsrecht aus, Militär dringt ins Parlamentsgebäude ein. Was aber sind die Hintergründe der politischen Wirren in Südkorea?

  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Fabian Wagener

Fabian Wagener

Multimediareferent

fabian.wagener@kas.de +49 30-26996-3943

Breadcrumb