Asset-Herausgeber

Fehler bei der Verarbeitung der Vorlage.
The following has evaluated to null or missing:
==> FrontendService.media.getDMTJsonObject( coverBild.groupId?number, coverBild.uuid, locale ) [in template "252001#252047#252845" at line 127, column 37]
----
Tip: If the failing expression is known to legally refer to something that's sometimes null or missing, either specify a default value like myOptionalVar!myDefault, or use <#if myOptionalVar??>when-present<#else>when-missing</#if>. (These only cover the last step of the expression; to cover the whole expression, use parenthesis: (myOptionalVar.foo)!myDefault, (myOptionalVar.foo)??
----
----
FTL stack trace ("~" means nesting-related):
- Failed at: dMTJsonObject = FrontendService.media... [in template "252001#252047#252845" at line 127, column 21]
----
1<#-- used @ Veranstaltung-Detailseite Intro 
2 used @ Publikation-Detailseite Intro 
3--> 
4 
5<#-- 
6Web content templates to display teaser on thema detail page 
7 
8Generic template for detail pages Intro / Teaser element 
9--> 
10<#-- 
11Display the current page title 
12--> 
13<#include "${fullTemplatesPath}/functions/relatedContentUtil.ftl" /> 
14<#include "${fullTemplatesPath}/macros/debugging.ftl" /> 
15 
16<#include "${fullTemplatesPath}/macros/page-modules/PMIntro.ftl" /> 
17<#include "${fullTemplatesPath}/macros/atomic-modules/AMPublicationCarousel.ftl" /> 
18<#include "${fullTemplatesPath}/macros/atomic-modules/AMMetadata.ftl" /> 
19<#include "${fullTemplatesPath}/macros/atomic-modules/AMDatetime.ftl" /> 
20 
21 
22<#-- 
23 renders the Intro for nearly all Pages 
24 TODO: remove Share? (was in the designs, but not anymore?) 
25 TODO: check if languageSelect/filter are working (js) 
26 
27 - portletId 
28 - data = { 
29 "media": string (src from image), 
30 "category": string, 
31 "title": string, 
32 "author": string, 
33 "subheadline": string, 
34 "copy": string, 
35 "filter": { 
36 "id": string, 
37 "name": string, 
38 "entries": Array<Object> ({key:value}), 
39 }, 
40 "languageSelect": { 
41 "id": string, 
42 "name": string, 
43 "entries": Array<Object> ({key:value}), 
44 }, 
45 "meta": { 
46 "pos"; string (top/bottom) 
47 "date": string, 
48 "hash": string, 
49 "info": string, (url) 
50 }, 
51 "share" : { 
52 "login": string, 
53 "print": string, 
54 "mail": string, 
55 "multishare": string?? (tbd) 
56
57 - AMMetadata: macro 
58 - position: String ("top") -> defines wether the meta-data should be rendered above or below the intro-content 
59
60--> 
61 
62<#assign 
63 JournalArticleLocalService = serviceLocator.findService("com.liferay.journal.service.JournalArticleLocalService") 
64 
65 ServiceContext = staticUtil["com.liferay.portal.kernel.service.ServiceContextThreadLocal"].getServiceContext() 
66 DLAPP = serviceLocator.findService("com.liferay.document.library.kernel.service.DLAppLocalService") 
67 
68 themeDisplay = ServiceContext.getThemeDisplay() 
69 editmode = FrontendService.user.isPrivilegedUser(themeDisplay) 
70 
71 languageId = themeDisplay.getLocale() 
72 groupId = themeDisplay.getScopeGroupId() 
73 currentUrl = themeDisplay.getURLCurrent() 
74 
75 layout = themeDisplay.getLayout() 
76 layouttpl = layout.getTypeSettingsProperties().getProperty("layout-template-id") 
77/> 
78 
79<#setting locale="${languageId}"> 
80 
81<#-- get article from url --> 
82 
83<#assign entry = FrontendService.article.getArticleToUrl(currentUrl, groupId?number)! > 
84 
85 
86<#if entry?has_content> 
87 
88 <#if entry.resourcePrimKey??> 
89 <#assign primaryKey = entry.resourcePrimKey?number > 
90 <#elseif entry.classPK??> 
91 <#assign primaryKey = entry.classPK?number > 
92 </#if> 
93 
94 <#assign 
95 jsonString = FrontendService.article.getWebcontent(primaryKey) 
96 json = FrontendService.json.parseAsJson(jsonString) 
97 
98 title = entry.getTitle(languageId) 
99 data = { 
100 "title": title 
101
102 /> 
103 <@debugJsonString jsonString "ADT_KASDE_DYNAMIC_INTRO" /> 
104 
105 <#if hasContent('untertitel', languageId, json)> 
106 <#assign data = data + { "subheadline": getValueForLanguage('untertitel', languageId, json, "first") } > 
107 </#if> 
108 
109 <#if hasContent('beschreibung', languageId, json)> 
110 <#assign data = data + { "copy": getValueForLanguage('beschreibung', languageId, json, "first") } > 
111 </#if> 
112 
113 <#-- fill meta data --> 
114 <#assign meta = {} /> 
115 
116 <#-- PUBLIKATIONEN DETAIL --> 
117 <#if layouttpl?contains("LAYOUT_KASDE_PUBLIKATIONEN_DETAIL")> 
118 
119 <#if hasContent('coverDMTKASDEMEDIUM', languageId, json)> 
120 <#assign 
121 coverBildString = getValueForLanguage('coverDMTKASDEMEDIUM', languageId, json, "first") 
122 /> 
123 
124 <#if coverBildString?has_content> 
125 <#assign 
126 coverBild = FrontendService.json.parseAsJson(coverBildString) 
127 dMTJsonObject = FrontendService.media.getDMTJsonObject( coverBild.groupId?number, coverBild.uuid, locale ) 
128 linkToDMT = FrontendService.media.getImageURLForAMConfiguration('hd-resolution',coverBild.groupId?number, coverBild.uuid ) 
129 data = data + { "media": linkToDMT, "meta" : dMTJsonObject } 
130 /> 
131 <#if dMTJsonObject.altText?? > 
132 <#assign data = data + {"alt" : dMTJsonObject.altText} /> 
133 </#if> 
134 <#if dMTJsonObject.quelle??> 
135 <#assign meta = meta + { "quelle": dMTJsonObject.quelle } /> 
136 </#if> 
137 </#if> 
138 <#-- uncomment to display pdf cover as Intro Image 
139 <#elseif hasContent('document_pdfDMTBASICDOCUMENT', languageId, json)> 
140 <#assign 
141 pdfDocument = getValueForLanguage('document_pdfDMTBASICDOCUMENT', languageId, json, "first") 
142 fileEntry = FrontendService.media.getFileEntry(pdfDocument.uuid, groupId?number)!/> 
143 <#if fileEntry?has_content> 
144 <#assign 
145 linkToThumbnail = FrontendService.link.getThumbnailSrc(fileEntry , themeDisplay) 
146 data = data + { "media": linkToThumbnail } 
147 /> 
148 </#if> 
149 --> 
150 </#if> 
151 
152 <#assign 
153 meta = meta + { "orderInfo": "true" } 
154 verbundJournalArticle = FrontendService.publication.getVerbundToPublikation( entry )!"" 
155 /> 
156 
157 
158 
159 <#if hasContent('erscheinungsdatum', languageId, json)> 
160 <#assign 
161 erscheinungsdatum = getValueForLanguage('erscheinungsdatum', languageId, json, "first") 
162 /> 
163 <#if erscheinungsdatum?has_content > 
164 <#assign 
165 erscheinungsdatumFormatted = FrontendService.date.getDateFormatLong( erscheinungsdatum, languageId ) 
166 meta = meta + { "date": erscheinungsdatumFormatted } 
167 /> 
168 </#if> 
169 </#if> 
170 
171 <#if verbundJournalArticle?has_content> 
172 <#assign 
173 verbundJsonString = FrontendService.article.getWebcontent(verbundJournalArticle.resourcePrimKey) 
174 verbundJson = FrontendService.json.parseAsJson(verbundJsonString) 
175 laufendenummer = getValueForLanguage('laufendenummer', languageId, verbundJson, "first") 
176 coverImg = getValueForLanguage('mediumDMTKASDEMEDIUM', languageId, verbundJson, "first") 
177 /> 
178 <@debugJsonString verbundJsonString "ADT_KASDE_DYNAMIC_INTRO-verbundJournalArticle" /> 
179 <#assign meta = meta + { "laufendenummer": laufendenummer } > 
180 
181 <#if coverImg?has_content && coverImg.url?has_content > 
182 <#assign meta = meta + { "coverImg": coverImg.url } > 
183 </#if> 
184 </#if> 
185 
186 
187 <#if meta?has_content> 
188 <#assign data = data + {"meta": meta } > 
189 </#if> 
190 
191 </#if> 
192 <#-- PUBLIKATIONEN DETAIL END --> 
193 
194 
195 <#-- VERANSTALTUNGEN DETAIL --> 
196 <#if layouttpl?contains("LAYOUT_KASDE_VERANSTALTUNGEN_DETAIL")> 
197 <#assign 
198 friendlyUrl = FrontendService.article.getFriendlyUrl(primaryKey, languageId, groupId)!"" 
199 languages = entry.getAvailableLanguageIds() 
200 links = [] 
201 /> 
202 <#if languages?has_content && friendlyUrl?has_content> 
203 <#if (languages?size > 1) > 
204 <#list languages as language> 
205 <#assign 
206 defaultLanguage = "de_DE" 
207 defaultLocale = FrontendService.language.getLocaleByKey(defaultLanguage) 
208 linkLocale = (FrontendService.language.getLocaleByKey(language))!defaultLocale 
209 langFriendlyUrl = FrontendService.article.getFriendlyUrl(primaryKey, linkLocale, groupId) 
210 
211 link = { 
212 "key": language!defaultLanguage, 
213 "value": linkLocale.getDisplayLanguage(languageId), 
214 "url": "/c/portal/update_language?p_l_id=" + 
215 layout.plid + "&redirect=" + langFriendlyUrl + 
216 "&languageId=" + language 
217
218 /> 
219 <#if language == languageId> 
220 <#assign link = link + { "selected": "true" } > 
221 </#if> 
222 <#assign links = links + [link]> 
223 </#list> 
224 <#assign 
225 data = data + { 
226 "languageSelect": { 
227 "id": "languageSelectRedirect", 
228 "name": "languageselectRedirect", 
229 "entries": links, 
230 "label": languageUtil.get(languageId, "diese.veranstaltung.ist.in.weiteren.sprachen.verfuegbar") 
231
232
233 /> 
234 </#if> 
235 </#if> 
236 </#if> 
237 
238 <#if hasContent('erscheinungsdatum', languageId, json)> 
239 <#assign 
240 startdate = getValueForLanguage('erscheinungsdatum', languageId, json, "first") 
241 meta = meta + { "start": startdate?date.iso, "end": "" } 
242 /> 
243 </#if> 
244 
245 <#if hasContent('startdatum', languageId, json)> 
246 <#assign 
247 startdate = getValueForLanguage('startdatum', languageId, json, "first") 
248 meta = meta + { "start": startdate?date.iso, "end": "" } 
249 /> 
250 </#if> 
251 
252 <#if hasValue('einfuehrungText', locale, json)> 
253 <#assign data = data + { "einfuehrungText" : getValueForLanguage('einfuehrungText', locale, json, "first") } > 
254 <#elseif hasValue(FrontendService.article.getFieldNameByReferenceName(primaryKey, 'einfuehrungText'), locale, json, "first")> 
255 <#assign data = data + { "einfuehrungText" : getValueForLanguage(FrontendService.article.getFieldNameByReferenceName(primaryKey, 'einfuehrungText'), locale, json, "first") } > 
256 </#if> 
257 
258 <#if hasContent('endedatum', languageId, json)> 
259 <#assign 
260 enddate = getValueForLanguage('endedatum', languageId, json, "first") 
261 meta = meta + { "end": enddate?date.iso } 
262 /> 
263 </#if> 
264 
265 <#if hasContent('startzeit', languageId, json)> 
266 <#assign 
267 startzeit = getValueForLanguage('startzeit', languageId, json, "first") 
268 /> 
269 <#if startzeit?has_content > 
270 <#assign meta = meta + { "startzeit": startzeit } /> 
271 </#if> 
272 </#if> 
273 
274 <#if hasContent('endezeit', languageId, json)> 
275 <#assign 
276 endezeit = getValueForLanguage('endezeit', languageId, json, "first") 
277 meta = meta + { "endezeit": endezeit } 
278 /> 
279 </#if> 
280 
281 <#if hasContent('ortWCSKASDEORT', languageId, json)> 
282 <#assign 
283 ortWCSKASDEORT = FrontendService.json.parseAsJson(getValueForLanguage('ortWCSKASDEORT', languageId, json, "first")) 
284 ortWCSKASDEORTPrimaryKey = ortWCSKASDEORT.classPK?number 
285 ortWCSKASDEORTWebContent = FrontendService.article.getWebcontentByPk(ortWCSKASDEORTPrimaryKey)!"" 
286 /> 
287 <#if ortWCSKASDEORTWebContent?has_content > 
288 <#assign 
289 ortWCSKASDEORTTitle = ortWCSKASDEORTWebContent.getTitle(languageId)!"" 
290 /> 
291 <#if ortWCSKASDEORTTitle?has_content > 
292 <#assign 
293 meta = meta + { "ortWCSKASDEORT": ortWCSKASDEORTTitle } 
294 /> 
295 </#if> 
296 </#if> 
297 </#if> 
298 
299 
300 <#if hasContent('veranstaltungsnummer', languageId, json)> 
301 <#assign 
302 verauuid = getValueForLanguage('veranstaltungsnummer', languageId, json, "first") 
303 meta = meta + { "verauuid": verauuid } 
304 /> 
305 </#if> 
306 
307 
308 <#if (data.meta)?has_content > 
309 <#assign meta = data.meta /> 
310 </#if> 
311 
312 <#if !(data.media)?has_content && hasContent('mediumDMTKASDEMEDIUM', languageId, json)> 
313 <#assign 
314 medium = getValueForLanguage('mediumDMTKASDEMEDIUM', languageId, json, "first") 
315 mediaData = getRelatedMediaObject(medium, themeDisplay, languageId, FrontendService, "hd-resolution") 
316 /> 
317 <#assign data = data + { "media": mediaData.url , "meta" : mediaData.meta} > 
318 
319 
320 <#if mediaData.meta?? && mediaData.meta.quelle??> 
321 <#assign meta = meta + data.meta + { "quelle": mediaData.meta.quelle } /> 
322 </#if> 
323 </#if> 
324 
325 
326 <#if meta?has_content> 
327 <#assign data = data + {"meta": meta } > 
328 </#if> 
329 
330 <#-- END fill meta data --> 
331 
332 <#if hasContentForSequence('autorenWCSKASDEPERSON', languageId, json)> 
333 <#assign 
334 journalArticles = getValueForLanguageAnsprechpartner('autorenWCSKASDEPERSON', languageId, json) 
335 authors = [] 
336 /> 
337 <#list journalArticles as articleString> 
338 <#assign article = FrontendService.json.parseAsJson(articleString) /> 
339 <#if article?has_content && article?is_hash && article.classPK??> 
340 <#assign articleDereferenced = FrontendService.person.resolveContactInstanceToPerson(article, languageId)!"" /> 
341 <#if articleDereferenced?has_content > 
342 <#assign 
343 author = "" 
344 articlePrimaryKey = articleDereferenced.classPK?number 
345 articleJsonString = FrontendService.article.getWebcontent(articlePrimaryKey) 
346 articleJson = FrontendService.json.parseAsJson(articleJsonString) 
347 /> 
348 <@debugJsonString articleJsonString "ADT_KASDE_DYNAMIC_INTRO-autorenWCSKASDEPERSON" /> 
349 <#if hasValue('anredetitel', languageId, articleJson)> 
350 <#assign author = author + getValueForLanguage('anredetitel', languageId, articleJson, " ") + " "> 
351 </#if> 
352 <#if hasValue('vorname', languageId, articleJson)> 
353 <#assign author = author + getValueForLanguage('vorname', languageId, articleJson, " ") + " "> 
354 </#if> 
355 <#if hasValue('nachname', languageId, articleJson)> 
356 <#assign author = author + getValueForLanguage('nachname', languageId, articleJson, " ") + " "> 
357 </#if> 
358 
359 <#attempt> 
360 <#assign href = FrontendService.article.getFriendlyUrl(articlePrimaryKey, languageId, groupId)!"#" > 
361 <#recover> 
362 <#assign href = "#" > 
363 </#attempt> 
364 <#if href?has_content && href != "#" && href != "/_404"> 
365 <#assign author = '<a href="' + href + '">' + author?trim + '</a>'> 
366 </#if> 
367 
368 <#assign authors = authors + [author?trim]> 
369 </#if> 
370 </#if> 
371 </#list> 
372 <#if authors?has_content> 
373 <#assign data = data + { "author": authors?join(", ") } > 
374 </#if> 
375 </#if> 
376 
377 <#if layouttpl?contains("LAYOUT_KASDE_VERANSTALTUNGEN_DETAIL") > 
378 <#assign categories = FrontendService.category.getCategoriesToArticle(primaryKey, "VERANSTALTUNGSTYP")! > 
379 <#if categories?has_content && categories[0]?has_content > 
380 <#assign data = data + { "category": categories[0].getTitle(languageId,true)! } > 
381 </#if> 
382 
383 <#if hasContent('ausgebucht', languageId, json)> 
384 <#assign data = data + { "ausgebucht" : getValueForLanguage('ausgebucht', languageId, json, "first") }> 
385 </#if> 
386 
387 <#if hasContent('storniert', languageId, json)> 
388 <#assign data = data + { "storniert" : getValueForLanguage('storniert', languageId, json, "first") }> 
389 </#if> 
390 
391 <#elseif layouttpl?contains("LAYOUT_KASDE_PUBLIKATIONEN_DETAIL") > 
392 <#assign categories = FrontendService.category.getCategoriesToArticle(primaryKey, "PUBLIKATIONSREIHE")! > 
393 <#if categories?has_content && categories[0]?has_content > 
394 <#assign data = data + { "category": categories[0].getTitle(languageId,true)! } > 
395 </#if> 
396 <#else> 
397 <#assign categories = FrontendService.category.getCategoriesToArticle(primaryKey, "THEMA")! > 
398 <#if categories?has_content && categories[0]?has_content > 
399 <#assign data = data + { "category": categories[0].getTitle(languageId,true)! } > 
400 </#if> 
401 </#if> 
402 
403 
404 <#assign 
405 languages = [] 
406 /> 
407 
408 <#attempt> 
409 <#if json["document_pdfDMTBASICDOCUMENT"]?? > 
410 <#list json["document_pdfDMTBASICDOCUMENT"]?keys as pdf_language> 
411 <#if pdf_language?has_content > 
412 <#assign 
413 docRefJson = getValueForLanguage('document_pdfDMTBASICDOCUMENT', pdf_language, json, "first") 
414 docRef = FrontendService.json.parseAsJson(docRefJson) 
415 /> 
416 <#if docRef?is_hash && pdf_language != languageId > 
417 <#assign 
418 lang = FrontendService.language.getLocaleByKey(pdf_language)!"" 
419 docGroupId = docRef["groupId"]?number 
420 docUuid = docRef["uuid"] 
421 dMTJsonObject = FrontendService.media.getDMTJsonObject( docGroupId, docUuid, locale ) 
422 dMTLink = FrontendService.media.getLinkToDMT( dMTJsonObject ) 
423 /> 
424 <#if lang?has_content> 
425 <#assign 
426 languages = languages + [ 
427
428 "key": pdf_language, 
429 "value": FrontendService.language.getLocaleByKey(pdf_language).getDisplayLanguage(), 
430 "url": dMTLink 
431 }] 
432 /> 
433 </#if> 
434 </#if> 
435 </#if> 
436 </#list> 
437 </#if> 
438 <#recover> 
439 </#attempt> 
440 
441 <#if (languages?size > 0)> 
442 <#attempt> 
443 <#assign 
444 data = data + { "languageSelect": { 
445 "id": "languageSelect", 
446 "name": "languageselect", 
447 "entries": languages, 
448 "documents": "", 
449 "button": "true" 
450 }} 
451 /> 
452 <#recover> 
453 </#attempt> 
454 </#if> 
455 
456 <@PMIntro "ADT_KASDE_DYNAMIC_INTRO" data AMMetadata AMDatetime "bottom" /> 
457 ${FrontendService.article.getEditArticleHtml(primaryKey, themeDisplay)} 
458 
459 <#if data.meta?has_content> 
460 <#if data.meta.laufendenummer?has_content !isACColorScheme() && !isVLCColorScheme() && !isDPMColorScheme()> 
461 <div>  
462 <div id="publicationVerbundPagination"> 
463 <@AMPublicationCarousel data.meta.laufendenummer data.meta.date data.meta.coverImg /> 
464 </div> 
465 </div> 
466 </#if> 
467 </#if> 
468 
469<#elseif (editmode?? && editmode)> 
470 <@errorMessage languageUtil.get(locale, "kein.journalArticle.gefunden") "ADT_KASDE_DYNAMIC_INTRO" layouttpl currentUrl /> 
471</#if> 

Asset-Herausgeber

Die Ausgangssituation

Aufgrund des jahrzehntelangen bewaffneten Konflikts war Kolumbien seit Jahrzehnten eher Auswanderungs- als Einwanderungsland. Der Abschluss des Friedensvertrags mit der FARC-Guerilla 2016 sowie die tiefgreifende Krise der letzten Jahre im Nachbarland Venezuela und die damit verbundenen Flüchtlingsströme führten jedoch zu einer deutlichen Trendumkehr. Bereits 2015 verzeichneten die Migrationsbehörden einen explosionsartigen Anstieg von Grenzübertritten venezolanischer Migranten und kolumbianischer Rückkehrer. Initialzündung war die Grenzschließung der Regierung Maduro im Rahmen angeblicher Sicherheitsmaßnahmen im August 2015. Im Zuge dieser Operationen wurden in Venezuela Häuser niedergerissen und andere mit einem “D” (für Deportation) markiert, so dass 1.500 ehemals nach Venezuela ausgewanderte Kolumbianer zurück in ihr Heimatland flüchten mussten. Diese Ausweisung und Deportation von Kolumbianern war der Beginn der “freiwilligen” Rückkehr von über 20.000 Menschen und der Beginn eines nicht mehr abreißenden Flüchtlingsstroms kolumbianischer Rückkehrer und Venezolaner.

Dem Bericht der kolumbianischen Migrationsbehörde zufolge befinden sich aktuell über 1,729 Millionen venezolanische Migranten in Kolumbien. Das entspricht ungefähr einem Drittel der über 5 Millionen Venezolaner, die nach UN-Angaben ihre Heimat verlassen haben. Während 762.823 Venezolaner regulär registriert sind, halten sich 966.714 Flüchtlinge (56 Prozent) illegal im Land auf. Angesichts der anhaltenden Krise in Venezuela rechnet die UN bis Ende 2021 mit einem weiteren Anstieg der Flüchtlingszahlen bis auf 6,2 Millionen. Die geschlossenen Grenzen in der Pandemie haben den Flüchtlingsstrom zwar reduziert, aber nicht versiegen lassen. In den letzten beiden Monaten 2020 registrierte die kolumbianische Migrationsbehörde noch immer 18.000 Neuankömmlinge. Experten gehen davon aus, dass allein in der Grenzregion Norte de Santander täglich mehrere Hundert Migranten auf illegalen Wegen nach Kolumbien gelangen. Die über 2.200 km lange kolumbianisch-venezolanische Grenze verfügt über sieben offizielle Grenzübergänge, die derzeit geschlossen sind. Doch daneben gibt es unzählige illegale Grenzübergänge, die zum großen Teil von kriminellen Gruppierungen und Schlepperbanden kontrolliert werden. Eine effektive Grenzkontrolle ist angesichts der Kapazitäten und geographischen Gegebenheiten nicht möglich. Kolumbien hatte in den letzten Jahren eine Reihe von Initiativen und Maßnahmen entwickelt, um die prekäre Situation der Einwanderer zu lindern und diesen den Zugang zu den Gesundheits- Sozial- und Bildungssystemen zu gewährleisten.  Strategien zur Betreuung von Migranten wie CONPES 3950 aus 2018, die RAMV (Administrative Registrierung venezolanischer Migranten) oder die PEP (Spezielle Aufenthaltserlaubnis) hatten die formelle Registrierung und bestmögliche Versorgung und Integration der Migranten zum Ziel. Auch mit internationaler Unterstützung gelang es so, die ärztliche Versorgung der Migranten weitgehend sicherzustellen und Zehntausende von venezolanischen Kindern in das kolumbianische Bildungssystem zu integrieren. Rund 28 Prozent der Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche.

Doch insbesondere die große Zahl der illegalen Einwanderer stellte in mehrfacher Hinsicht eine große Herausforderung dar. Denn ohne formelle Registrierung und valide Zahlen ist es schwer, zielgerichtete Programme zu entwickeln und Ressourcen entsprechend einzuplanen. Illegale Einwanderer überschwemmten den informellen Arbeitsmarkt, ohne zum Sozialsystem beizutragen. Auch mit Blick auf Fragen der inneren Sicherheit ist die hohe Zahl illegaler Einwanderer problematisch. So sind zum Beispiel eine erfolgreiche Impfkampagne und Immunisierung der Bevölkerung gegen das Coronavirus ohne die Einbeziehung Hunderttausender Migranten illusorisch. Vor diesem Hintergrund eröffnet das neue temporäre Aufenthaltsstatut neue Perspektiven und Chancen, sowohl für die Migranten als auch für die kolumbianische Aufnahmegesellschaft.

Das temporäre Aufenthaltsstatut

Nach einer Vorankündigung im Februar 2021 unterzeichnete Präsident Iván Duque Anfang März schließlich das Dekret zur Umsetzung des sogenannten “Estatuto Temporal de Protección para Migrantes Venezolanos, ETPV“ (Temporäres Statut zum Schutz venezolanischer Migranten). Das Statut soll Migranten, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, einen regulären Aufenthalt ermöglichen. Damit wird der Schritt von einem zeitlich eng begrenzten Schutzmechanismus zu einem ordentlichen Migrationsstatus erleichtert. Langfristig hat das Statut die Inklusion der Migranten in das kolumbianische Produktions- und Sozialversicherungssystem sowie die gesellschaftliche Integration zum Ziel. Das ETPV geht über die bisherigen Regelungen deutlich hinaus und soll einen einheitlichen Mechanismus zur Regelung der legalen Einwanderung schaffen. Das bereits existierende Instrument PEP („Permiso Especial de Permanencia“), eine spezielle Aufenthaltsgenehmigung für venezolanische Migranten, ermöglichte den Einwanderern zwar ebenfalls die Aufnahme einer legalen Beschäftigung und den Zugang zum Gesundheits- und Bildungswesen. Doch war die PEP auf zwei Jahre beschränkt und wurde nur unter der Voraussetzung erteilt, dass die Einreise auf legalem Weg mit gültigen Ausweispapieren über einen der offiziellen Grenzübergänge erfolgt war. Die Mehrzahl der Migranten konnte diese Voraussetzungen schon deshalb nicht erfüllen, weil es im Krisenstaat Venezuela aktuell kaum möglich ist, Geburtsurkunden und Ausweisdokumente zu beantragen. Ein Großteil der PEPs ist bereits ausgelaufen oder steht kurz davor, so dass zahlreiche Einwanderer drohten, in die Illegalität abzurutschen. Insofern stieß dieses provisorische Instrument an seine Grenzen und musste dringend durch eine neue Regelung ersetzt werden.

Das neue ETPV sieht in einer ersten Phase vor, alle Migranten in einem einheitlichen Register zu erfassen. So werden einerseits die Identifizierung der Migranten sowie deren Zugang zu bestimmten Rechten und Versorgungsleistungen garantiert, andererseits erhält der Staat mehr Information und Kontrolle über die Einwanderung, so dass politische Konzepte und Programme entsprechend angepasst werden können. Das Statut sieht eine temporäre legale Aufenthaltsgenehmigung für die Dauer von zehn Jahren vor. In diesem Zeitraum können Einwanderer unter bestimmten Voraussetzungen ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht (nach fünf Jahren) oder sogar die Staatsbürgerschaft (nach zehn Jahren) erwerben. Die Beantragung steht allen legalen venezolanischen Einwanderern offen, die sich bereits im Land befinden und ihren bisherigen Aufenthaltsstatus damit verlängern können. Auch illegale Einwanderer, die nachweislich vor dem 31. Januar 2021 nach Kolumbien eingereist sind, profitieren von der Legalisierung. Darüber hinaus gilt das Statut für Venezolaner, die in den ersten zwei Jahren der Geltungsdauer Kolumbien auf legalem Weg betreten. Auf diese Weise setzt die Regierung Anreize zur Reduzierung der illegalen Einwanderung und vereinheitlicht die verschiedenen bislang bestehenden Instrumente. Diese fußten noch auf der Annahme, dass die Masseneinwanderung ein temporäres Phänomen sei und die Migranten nach einem vermeintlich nahen Regimewechsel in Venezuela in ihre Heimat zurückkehren würden. Die jetzige Initiative stellt dagegen eine langfristige Perspektive auf und ist als implizites Eingeständnis der kolumbianischen Regierung zu werten, dass mit dem Ende des autoritären Regimes Maduro und einer Redemokratisierung Venezuelas zumindest kurzfristig nicht zu rechnen ist. Statt provisorischen Übergangslösungen vor dem Hintergrund der illusorischen Annahme einer baldigen Rückkehr der venezolanischen Einwanderer, schlägt die Regierung Duque nun einen realistischen Kurs in der Einwanderungspolitik ein und eröffnet langfristige Bleibe- und Integrationsperspektiven, von denen sowohl die kolumbianische Gesellschaft als auch die Einwanderer profitieren.

Ein solcher Perspektivwechsel war von vielen Migrationsexperten schon länger gefordert worden. Dass er jetzt vorgenommen wurde, mag auch mit einem Fingerzeig der neuen US-Administration unter Präsident Biden zusammenhängen. Da Teile von Präsident Duques Regierungspartei Centro Democrático (Demokratisches Zentrum) bei den Latinos im wichtigen Swingstate Florida offensiv Wahlkampf für Expräsident Trump gemacht hatten, herrschte nach Bidens Wahlsieg zunächst eine demonstrative Funkstille seitens der US-Regierung. Politische Beobachter vermuten, dass die USA aufgrund des Migrationsdrucks aus Zentralamerika ein starkes Interesse daran haben, dass sich venezolanische Auswanderer nicht auch noch in Massen auf den Weg nach Norden machen, und hinter den Kulissen entsprechenden Druck ausgeübt haben. Andere Stimmen sehen in der Initiative den Versuch von Präsident Duque, ein sichtbares, positives Erbe seiner sich dem Ende nahenden Präsidentschaft zu hinterlassen und internationale Anerkennung zu erwerben. Einerseits stellt sich Kolumbien damit sichtbar seiner Verantwortung als wichtigstes Aufnahmeland venezolanischer Flüchtlinge und hat nun gute Argumente, um für mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung internationaler Geber bei der Lösung der Flüchtlingskrise zu werben. Andererseits empfiehlt sich Präsident Duque in seinem vorletzten Amtsjahr damit für künftige Führungsämter internationaler Organisationen. Was auch immer den Politikwechsel letzten Endes motiviert haben mag, ein Fingerzeig aus Washington, persönliche Ambitionen des Präsidenten oder die pragmatische Anpassung der Einwanderungspolitik an die realen Herausforderungen - das neue Einwanderungsstatut ist ein wichtiges Signal für die gesamte Region und bietet großes Potential sowohl für die Einwanderer als auch für die Entwicklung Kolumbiens selbst.

Die Herausforderungen Integration

Migrationsexperten und internationale Beobachter begrüßen das neue Aufenthaltsstatut nahezu einhellig, weisen aber zugleich darauf hin, dass bei der praktischen Umsetzung noch einige Herausforderungen gelöst werden müssen. Zunächst gilt es, auf Seiten der kolumbianischen Bevölkerung und der Einwanderer aufzuklären und um Vertrauen zu werben. Ein Proteststurm und zahlreiche fremdenfeindliche Kommentare in den sozialen Netzwerken zeigen, dass es auch Vorbehalte und Misstrauen gegenüber den Migranten gibt – auch wenn in weiten Teilen der Bevölkerung Solidarität und Hilfsbereitschaft gegenüber den Venezolanern überwiegen. Berichte über kriminelle venezolanische Banden in Bogotá und anderen Städten führten in der Vergangenheit wiederholt zu fremdenfeindlichen und populistischen Äußerungen führender Politiker, wie z.B. der Hauptstadtbürgermeisterin Claudia López, die einen Generalverdacht gegen die Einwanderer schüren. Die stark gestiegene Arbeitslosigkeit im Rahmen der Pandemie und der harte Verdrängungswettbewerb im informellen Arbeitsmarkt bilden ebenfalls einen Nährboden, auf dem fremdenfeindliche Ressentiments gut gedeihen. Unmittelbar nach Bekanntwerden des Legalisierungsprozesses wurde von regierungskritischen Kräften zudem die Falschmeldung gestreut, die Regierung Duque wolle damit Hundertausenden von Venezolanern die Staatsbürgerschaft und das Stimmrecht für die anstehenden Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2022 verleihen. Diese Nachricht entbehrt jeglichem Fundament und wurde von der Regierung umgehend dementiert. Dennoch sorgte die Meldung für erhebliche Unruhe und provozierte fremdenfeindliche Kommentare in den einschlägigen Onlineforen.

Auf Seiten der Migranten bestehen Befürchtungen, der Registrierungsprozess diene weniger der Integration als vielmehr der Kontrolle und erhöhe das Risiko einer künftigen Ausweisung. Denn neben persönlichen Daten und einem Foto sollen auch biometrische Merkmale wie Fingerbadrücke und ein Scan der Iris erfasst werden, um die Identität einer Person zweifelsfrei festzustellen. Migrantenorganisationen sehen die Registrierung sensibler, biometrischer Merkmale kritisch und befürchten eine generelle Kriminalisierung der Einwanderer, weil offensichtlich Sicherheitsaspekte im Vordergrund stünden, nicht aber die Integration und Versorgung der Migranten. NGO-Vertreter äußerten die Sorge, dass Migranten in Zukunft der Willkür der Behörden ausgeliefert seien und bereits wegen kleinster Vergehen, z.B. wegen Verstößen gegen die Verkehrsordnung, ausgewiesen werden könnten. Wie dieser umfangreiche Registrierungsprozess technisch überhaupt umgesetzt werden soll, ist ebenfalls Gegenstand kritischer Nachfragen. Die relativ bescheiden ausgestattete kolumbianische Migrationsbehörde dürfte nach Ansicht verschiedener Experten damit überfordert sein. Vor diesem Hintergrund sieht sich die Regierung mit der Notwendigkeit einer intensiven Informations- und Aufklärungskampagne konfrontiert, um sowohl bei Kolumbianern als auch venezolanischen Einwanderern für das Statut und den einheitlichen Registrierungsprozess zu werben und Vertrauen zu schaffen. Die kommenden Monate müssen zeigen, ob dies gelingt und die praktische Umsetzung die hohen Erwartungen und Vorschusslorbeeren seitens der Regierung und ihrer internationalen Partner rechtfertigt.

Fazit

Mit dem neuen temporären Aufenthaltsstatut wendet sich Kolumbien von kurzfristigen Lösungen und in erster Linie auf die humanitäre Versorgung der Migranten abzielenden Maßnahmen ab und legt seiner Migrationspolitik langfristige Integrationsperspektiven zugrunde. Im Gegensatz zu lateinamerikanischen Nachbarn wie Chile, Ekuador und Peru, die ihre Grenzen zuletzt stärker abschotteten und illegale Einwanderer auswiesen, beschreitet Kolumbien neue Wege im Umgang mit der Masseneinwanderung aus Venezuela und übernimmt damit im regionalen Kontext eine Vorreiterrolle. Internationale Partner Kolumbiens wie die EU-Botschaften, die US-Regierung oder die UN-Flüchtlingsorganisation begrüßten diesen Schritt und sagten Unterstützung zu.

Zwar setzt das präsidentielle Dekret ein wichtiges Zeichen der Hoffnung für Hundertausende venezolanische Migranten, doch für eine abschließende Bewertung ist es noch zu früh. Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, ob der Registrierungsprozess wie gewünscht in Gang kommt und das neue Aufenthaltsstatut breite Akzeptanz sowohl bei den Einwanderern als auch in der kolumbianischen Aufnahmegesellschaft findet. Skeptische Stimmen weisen zurecht darauf hin, dass das präsidentielle Dekret Ausdruck der Regierungspolitik ist, die wichtigen Themen Migration und Integration aber eines breiten gesellschaftlichen Konsenses und einer staatspolitischen, langfristig tragfähigen Grundlage bedürfen. Ein Gesetzesentwurf für eine umfassende Regelung der Integrations- und Einwanderungspolitik befindet sich aktuell im parlamentarischen Verfahren, ist aber noch nicht beschlossen. Insofern ist die Initiative ein wichtiger Schritt und ein notwendiges Instrument, um eine geordnete und sichere Einwanderung zu garantieren und eine nachhaltige Integration der Migranten zu ermöglichen. Doch weitere müssen folgen.

Als wichtiger deutscher und europäischer Partnerstaat und regionaler, demokratischer Stabilitätsanker in Lateinamerika verdient Kolumbien auf diesem Weg Solidarität und konkrete Unterstützungsleistungen. Das Land trägt die Hauptlast der durch die venezolanische Diktatur ausgelösten Migrationskrise und hat sich dieser Verantwortung bislang - mit internationaler Unterstützung und durch eine immense nationale Kraftanstrengung - in beeindruckender Weise gestellt. Es liegt nicht nur im Interesse Kolumbiens, sondern auch im Interesse seiner internationalen Partner, dass die Bewältigung der Massenmigration aus Venezuela gelingt und - bei allen noch bevorstehenden Herausforderungen - zu einer Erfolgsgeschichte für Kolumbianer und Venezolaner wird. Das temporäre Aufenthaltsstatut ist auf diesem Weg ein wichtiger Meilenstein. Oder wie es der ehemalige Direktor der kolumbianischen Migrationsbehörde, Christian Krüger, ausdrückte: “Es gibt kein entwickeltes Land ohne eine Migrationsgeschichte. Kolumbien erlebt gerade diesen Moment und es liegt in unserer Hand, diese große Gelegenheit zu nutzen.“ 

Asset-Herausgeber

Kontakt

Stefan Reith

Portrait von Stefan Reith

Repräsentant KAS Kolumbien

stefan.reith@kas.de +57 601 7430947

comment-portlet

Asset-Herausgeber

Bereitgestellt von

Auslandsbüro Kolumbien

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Asset-Herausgeber