Asset Publisher

Lecture

Kriegstüchtig? Anmerkungen zur Zeitenwende

1. "Niederrheinisches Tellerrand-Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Kerstin Radomski MdB

"Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären", so hat es Hanns-Dieter Hüsch einmal formuliert. So sehen wir den Niederrheiner nicht. Wir verstehen sie als Menschen, die sich selbst genug sind, die aber weltoffen (und vorausschauend) die Dinge betrachten, und die durchaus "über den Tellerrand gucken". In vielen Begegnungen und ungezählten Gesprächen haben wir Menschen kennengelernt, die neugierig, aber diskret, klug und besonnen, aber durchaus schlitzohrig und humorvoll die Dinge betrachten. Und die nie auf ihrem Standpunkt beharren, sondern immer auch vorausschauend, auf Nachhaltigkeit in jedem Bereich bedacht, die Welt auch über den eigenen Tellerrand hinaus in Augenschein nehmen - und das meist sehr wohlwollend. Wir möchten Sie deshalb herzlich einladen, mit uns "über den Tellerrand" zu gucken und würden uns freuen, Sie am 13. Juni 2024 bei unserem 1. Tellerrandgespräch unter der Schirmherrschaft von Kerstin Radomski MdB zu begrüßen.

Asset Publisher

Details

Tellerrandgespräch: "Kriegstüchtig? Anmerkungen zur Zeitenwende" am 13. Juni 2024 in Neukirchen-Vluyn
Bundeskanzler Olaf Scholz sprach am 27. Februar 2022 von einer Zeitenwende und Verteidigungsminister Boris Pistorius ergänzte  am 30. Oktober 2023, dass Bundeswehr und Gesellschaft kriegstüchtig werden müssen. Das waren ungewohnt deutliche Worte aus dem Mund deutscher Politiker. Doch wie steht es um die Verteidigungsbereitschaft der Bundesrepublik wirklich? Welche Fortschritte wurden seit Februar 2022 erzielt und auf welchen Feldern gibt es angesichts der sicherheitspolitischen Weltlage den dringendsten Handlungsbedarf?

Program

Begrüßung

Simone Gerhards, Leiterin Regionalbüro Rheinland der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Grußwort

Kerstin Radomski, Bundestagsabgeordnete

Vortrag mit anschließender Diskussion

Dr. Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt

 

Moderation: Charleen Florijn, Journalistin

 

 

Unsere Gäste

Sönke Neitzel ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte. Von 2011 bis 2012 war er Professor für Modern History an der University of Glasgow und von 2012 bis 2015 für International History an der London School of Economics. Seit 2015 ist er Lehrstuhl-Inhaber für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam und damit der derzeit einzige Professor für Militärgeschichte in Deutschland.

Kerstin Radomski ist  CDU-Bundestagsabgeordnete für Krefeld, Moers und Neukirchen-Vluyn. Nach ihrem Abitur am Fichte-Gymnasium in Krefeld studieret sie an der Ruhr-Universität Bochum Biologie und Geographie für das Lehramt. Ihre anschließende Berufstätigkeit führte sie nach Viersen, Eschweiler und Mönchengladbach. Vor ihrer Wahl in den Deutschen Bundestag war sie zuletzt Studienrätin an einem Krefelder Gymnasium.

Asset Publisher

Add to the calendar

Venue

Kulturcafé KuCa
Von-der-Leyen-Platz 1,
47506 Neukirchen-Vluyn
Deutschland

Speakers

  • Prof. Dr. Sönke Neitzel
    • Professor für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt
  • Kerstin Radomski
    • MdB
  • Moderation: Susanna Zdrzalek
    • Journalistin
Contact

Simone Gerhards

Simone Gerhards Passfoto

Head of Regional Office Rhineland, Political Education Forum NRW

simone.gerhards@kas.de +49 211 8368056-0 +49 211 8368056-9
Contact

Julia Lebedev-Issa

Sachbearbeiterin Regionalbüro Rheinland, Politisches Bildungsforum NRW

julia.lebedev-issa@kas.de +49 211 8368056-3 +49 211 8368056-9