Asset-Herausgeber

Diskussion

75 Jahre Düsseldorfer Leitsätze

Wo liegt der Kern der Sozialen Marktwirtschaft – und wie finden wir ihn heute wieder?

Wir möchten das Düsseldorfer Jubiläum der Sozialen Marktwirtschaft nutzen, um die dankbare Erinnerung direkt nach vorne zu wenden: Daher sprechen wir mit Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die aktuellen ökonomischen Herausforderungen – diskutieren Sie mit!

Asset-Herausgeber

Details

ACDP-07-001-9001_Duesseldorfer_Leitsaetze

Programm

Zwei historische Ereignisse und zwei damit sogar namentlich verbundene Orte markieren die Richtungsentscheidung zugunsten der Sozialen Marktwirtschaft: Im Juni 1948 gibt Ludwig Erhard als Direktor des Frankfurter Wirtschaftsrats der Bizone das Startsignal zur schrittweisen Aufhebung der Bewirtschaftung und zur Freigabe der Preise. Und am 15. Juli 1949 – also vor 75 Jahren – werden die Düsseldorfer Leitsätze beschlossen: Der erste in sich geschlossene wirtschaftliche Ordnungsentwurf in der Programmgeschichte der CDU, die auf dieser Basis in den Folgejahren zusammen mit ihrer Schwesterpartei CSU und mit der FDP der Sozialen Marktwirtschaft zur Durchsetzung und zum Erfolg verhelfen wird.

Und wieder hat Ludwig Erhard die Finger mit im Spiel: Seit 1948 gibt ihm Konrad Adenauer in der CDU (der Britischen Besatzungszone) die Bühne, um dort erfolgreich für das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft zu werben. Franz Etzel und Franz Böhm folgen Erhards ordnungspolitischer Marschrichtung und formen daraus bei den parteiinternen Beratungen im Düsseldorfer Ständehaus das wirtschaftspolitische Wahlprogramm der CDU für die im August 1949 anstehende erste Bundestagswahl. 

Die Düsseldorfer Leitsätze berufen sich in wichtigen Punkten sogar explizit auf das Ahlener Programm, lehnen im Kontrast zu diesem aber eine staatliche Wirtschaftslenkung entschieden ab. Das Vertrauen in die Kraft und in die Dynamik der Freiheit des Individuums ist groß (Privateigentum, freie Preisbildung, fairer und freier Leistungswettbewerb), kennt aber auch ordoliberale Grenzen (unabhängige Monopolkontrolle) und sieht die christliche Verantwortung zur ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘.

Sollte es 1949 dann auch nur knapp zur Koalition aus CDU, CSU und FDP reichen – 1953 schon feiert das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft vor dem Hintergrund des eigenen Erfolges bei den zweiten Bundestagswahlen einen regelrechten Triumph.

Wo lag aber nun der eigentliche Beweggrund dieses Erfolges der Sozialen Marktwirtschaft – und wie finden wir heute die entsprechenden Richtungsentscheidungen und Instrumente?

Wir möchten das Düsseldorfer Jubiläum der Sozialen Marktwirtschaft nutzen, um die dankbare Erinnerung direkt nach vorne zu wenden: Daher sprechen wir mit Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die aktuellen ökonomischen Herausforderungen – diskutieren Sie mit!

 

Aus dem Programm: 

 

17.00 Uhr          Kaffee 

 

17.25 Uhr         Begrüßung 

 

Dr. Ulrike Hospes

Landesbeauftragte und Leiterin des Politischen Bildungsforums NRW sowie Leiterin des Büros Bundesstadt Bonn, Sankt Augustin / Düsseldorf

 

17.30 Uhr          75 Jahre Düsseldorfer Leitsätze 

 

Wo liegt der Kern der Sozialen Marktwirtschaft – und wie finden wir ihn heute wieder?

Minister Dr. Marcus Optendrenk MdL  

Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Viersen / Düsseldorf

 

18.00 Uhr          Kurzimpulse und Diskussion

 

Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof

Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Universität Düsseldorf sowie Direktorin des Düsseldorfer Instituts für Energierecht (DIER), Düsseldorf

 

Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch

Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, Professor of Management Practice in Regulated Environments an der Frankfurt School of Finance, Frankfurt / Bonn

 

Julia Niederdrenk

Geschäftsführende Gesellschafterin, Jul. Niederdrenk GmbH & Co. KG, Vizepräsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Düsseldorf, Velbert / Düsseldorf

 

Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt

Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen und zugleich Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Angewandte Ökonometrie an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Essen

 

Moderation

 

Antje Höning

Ressortleiterin Wirtschaft der Rheinischen Post, Düsseldorf

 

Schlußwort

 

Staatssekretär a.D. Dr. Patrick Opdenhövel

Geschäftsführer der Ludwig-Erhard-Stiftung, Bonn

 

Bis ca. 19.30 Uhr          Ender der Veranstaltung 

 

Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Asset-Herausgeber

Anmelden Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

NRW-Forum, R-Forum
Ehrenhof 2,
40479 Düsseldorf
Zur Webseite
Kontakt

Dr. Georg Schneider

Georg Schneider

Referent Wirtschaftspolitik, Büro Bundesstadt Bonn

Georg.Schneider@kas.de +49 2241 246-2372 +49 2241 246 5 2372
Kontakt

Tina Jülich

Sekretärin/Sachbearbeiterin Büro Bundesstadt Bonn

Tina.Juelich@kas.de +49 2241-246 4254 +49 2241-246 5 4254