javy, stock.adobe.com
- Im Kontext der weltweiten Zunahme religiöser Verfolgung und vor dem Hintergrund des Anstiegs der Asylbewerberzahlen 2015 ist das Thema der Prüfung einer religiösen Konversion im Asylverfahren auf die Tagesordnung der öffentlichen Debatte gerückt.
- Staat und Kirche nehmen die Überprüfung eines Glaubenswechsels regelmäßig als Kompetenzkonflikt wahr. Unterschiedliche fachliche Hintergründe und Prüfungsmaßstäbe führen oftmals zu wechselseitigen Missverständnissen.
- Staatliche Entscheidungsträger sind rechtlich befugt und beauftragt, die religiöse Identität und die Ernsthaftigkeit des Glaubenswechsels eines konvertierten Asylbewerbers zu prüfen.
- Wie genau und anhand welcher Maßstäbe sich diese Prüfung vollzieht, ist weder vom Gesetz noch von der Rechtsprechung festgelegt. In der Gerichtspraxis finden sich mitunter stark abweichende Prüfungskriterien.
- Eine Vereinheitlichung der Prüfungsmaßstäbe ist wünschenswert. Diese ist am ehesten auf dem informellen Weg, durch Tagungen und Fortbildungen sowie fachwissenschaftlich grenzüberschreitende Veranstaltungen zu erreichen.
Themen
Über diese Reihe
Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.
Bestellinformationen
Herausgeber
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Internationale Talente für den Mittelstand
Das „Win - win“ Migrationsabkommen zwischen Deutschland und Kenia: Wer profitiert tatsächlich
Mauretanien wird zur neuen Hauptroute für Migration nach Europa
Von Schutzsuchenden zu Fachkräften
„Besonders stark war der Beschäftigungszuwachs durch Arbeitskräfte aus Drittstaaten“
Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können.