Издател на активи

jozsitoeroe / stock.adobe.com

kurzum

Die Klima-Performance der G7

от Jasper Eitze, Maximilian Pretzel

CO2-Produktivität als Messgröße

Wie sind Wirtschafts- und Klimaschutzinteressen am besten vereinbar und wie ist die Klima-Performance eines Landes unter diesem Gesichtspunkt am besten zu bewerten? Um diese Fragen beantworten zu können, schlagen wir vor, die CO2-Produktivität als eine zentrale Messgröße zu berücksichtigen. Unser Vergleich der G7-Staaten zeigt, warum dieser Ansatz sinnvoll ist.

Издател на активи

Сподели

Die wirtschaftliche Wiederbelebung der G7-Staaten nach der Corona-Krise sollte Hand in Hand mit einer effektiven Klimapolitik gehen. Anders gesagt: Bei der Bewertung der Klima-Performance der G7-Staaten ist ganz zentral, auch die wirtschaftliche Entwicklung zu berücksichtigen. Dies gelingt mithilfe der so genannten CO2-Produktivität, die den Treibhausgasausstoß ins Verhältnis zum Wert der hergestellten Güter bzw. Dienstleistungen setzt. Dagegen suggeriert die in den westlichen Industriestaaten bislang übliche einseitige Fokussierung auf absolute CO2-Werte fälschlicherweise, dass eine weitgehende Loslösung des Treibhausgasausstoßes von der wirtschaftlichen Entwicklung bereits erreicht wäre. Wohl aber konnten alle G7-Staaten seit 1990 ihre CO2-Produktivität deutlich verbessern. Davon ausgehend lassen sich folgende Empfehlungen ableiten.

1. CO2-Produktivität als einen zentralen Bewertungsmaßstab etablieren

Sowohl klimaschutz- als auch wirtschaftsorientierte Akteure erhalten so eine für den konstruktiven Dialog verbindende Bezugsgröße. Eine ganzheitlichere Bewertung von Klima-Performance wird möglich. Zudem sinkt wegen der wirtschaftlichen Aufholjagd der Entwicklungs- und Schwellenländer stetig der Anteil westlicher Industriestaaten am globalen CO2-Ausstoß. Eine kombinierte ökonomisch-ökologische Bewertungsgröße ist daher zwecks internationaler Vergleichbarkeit von Klima-Performance sinnvoll. So werden auch Entwicklungs- und Schwellenländer besser in die UN-Nachhaltigkeitsagenda sowie in das Pariser Klimaschutzabkommen einbezogen. Denn diese Länder betrachten ihre CO2-Emissionen ganz selbstverständlich in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Entwicklung.

Klima-Performance der G7

2. In klimaverträgliche Industrieproduktion investieren

Wegen der energieintensiven Industrieproduktion wirkt sich ein hoher Industrieanteil am BIP negativ auf die CO2-Produktivität eines Landes aus. Eine weitgehende Schrumpfung der G7-Industrieproduktion wäre dem Klimaschutz jedoch abträglich. Denn wegen der auch künftig weltweit starken Nachfrage nach Industriegütern würde eine geringere Produktion in den G7-Staaten andernorts kompensiert, also zu einer Verlagerung von Produktion und CO2-Emissionen führen. Sinnvoller ist es, Industrieproduktion in den G7-Staaten mit ihren vergleichsweise hohen Umweltstandards zu halten. Dieser Aspekt ist folglich bei der Bewertung der Klima-Performance eines Landes zu berücksichtigen.

Ferner wird im Zuge der Defossilisierung der Industrieproduktion der Bedarf an CO2-neutraler Elektrizität deutlich steigen, insbesondere durch den vermehrten Einsatz grünen Wasserstoffs. Der starke Ausbau erneuerbarer Energien, bedarfsweise kombiniert mit Wasserstoffimporten, ist daher für eine gute Klima-Performance unverzichtbar. Deutschlands bisherige Klima-Performance kann sowohl für Industriestaaten als auch für Schwellen-länder Vorbildcharakter haben, gerade wenn die deutsche CO2-Produktivität zusammen mit dem im G7-Vergleich hohen Industrie- und Erneuerbare-Energien-Anteil betrachtet wird. Entsprechend muss für Deutschland die Priorität darin bestehen,

  • ein nennenswertes Wirtschaftswachstum bei gleichzeitig kosteneffizienter CO2-Reduzierung zu erzielen;
  • dafür den Industrieanteil mindestens auf dem aktuellen Niveau zu halten und
  • Rahmenbedingungen für den Ausbau erneuerbarer Energien so zu gestalten, dass Flächen effizient genutzt und die gesellschaftliche Unterstützung gewahrt werden.

3. CO2-Bepreisung als Leitinstrument weiter stärken

Ein klares, möglichst technologieneutrales CO2-Preissignal setzt längerfristige Investitionsanreize für effektiven Klimaschutz. Hier hat sich der Europäische Emissionshandel (EU ETS) als klimapolitisches Leitinstrument bewährt: Der Anteil des Kohlestroms ist zuletzt deutlich zurückgegangen. Vorausgesetzt, der Zertifikatspreis im EU ETS erreicht durch ausreichend ambitionierte Klimaziele dauerhaft eine signifikante Höhe, wird sich die Klima-Performance der europäischen G7-Staaten (Großbritannien ist trotz Brexit weiterhin an einer Teilnahme am EU ETS interessiert) in den kommenden Jahren deutlich verbessern. Dieser Effekt dürfte für Deutschland mit seinem im G7-Vergleich aktuell noch großen Kohlestromanteil besonders stark ausfallen. Unabhängig davon sollte der EU ETS wegen seiner klaren Vorzüge (mengengesteuerte Zielgenauigkeit, Kosteneffizienz und Technologieoffenheit) auf möglichst viele Wirtschaftssektoren ausgeweitet werden.

Издател на активи

Лица за контакт

Laura Philipps

Laura Philipps

Referentin Energie und Ressourcen

laura.philipps@kas.de +49 30 26996-3249
Analysen und Argumente
jozsitoeroe / stock.adobe.com
11 Юни 2020
прочети сега

comment-portlet

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können

Издател на активи