Издател на активи

Gisela Elsner

Referentin Grundsatzfragen Nachhaltigkeit und Beauftragte der Beratungs- und Beschwerdestelle der KAS.

kas

Gisela Elsner ist seit August 2020 Referentin für Grundsatzfragen Nachhaltigkeit im Team Agenda 2030 der Hauptabteilung Analyse und Beratung. Seit November 2021 ist sie außerdem Beauftragte der Beratungs- und Beschwerdestelle der KAS.

Zuvor leitete sie von August 2015 bis Juli 2020 das Rechtsstaatsprogramm Asien mit Sitz in Singapur. Von 2012 bis 2015 war sie Leiterin des Regionalteams Lateinamerika in Berlin und koordinierte von Mai 2011 bis August 2012 zudem das weltweite Rechtsstaatsprogramm der Konrad-Adenauer-Stiftung. Als Länderreferentin war sie 2011 für die Andenländer und kurzzeitig für die Länder des Westlichen Balkan zuständig. Von 2006 bis 2011 leitete sie das Rechtsstaatsprogramm der KAS für Südamerika mit Sitz in Montevideo und zugleich das Länderprojekt Uruguay.

Контакт

gisela.elsner@kas.de +49 30 26996-3759

Отдел

Издател на активи

Публикации

Adobe Stock / Diki

CO2-Kompensation – Klimaschutzinstrument, Etikettenschwindel oder moderner Ablasshandel?

Zur kontroversen Rolle der CO2-Kompensation und der Bedeutung verbindlicher globaler Standards zur Vermeidung von Greenwashing – mit Einblicken aus Lateinamerika

Um die Folgen des voranschreitenden Klimawandels zu bekämpfen, sollten alle geeigneten Instrumente genutzt werden. Dazu gehört neben der vordringlichen Vermeidung und Reduktion von Treibhausgasemissionen auch deren Kompensation in Bereichen, in denen Schadensbegrenzung (noch) die einzige Möglichkeit darstellt, einen Beitrag zum Klimaschutz zu erbringen. Allerdings müssen international gültige Qualitätsstandards für Kompensationsprojekte definiert und den Produzierenden, Konsumierenden wie auch Menschen in den Umsetzungsregionen in geeigneter Weise vermittelt werden.

Halbzeit für die Agenda 2030

Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

Veranstaltungsbericht

Klar zur „Wasserwende“?

Die nationale Wasserstrategie der Bundesregierung

Der diesjährige Weltwassertag der Vereinten Nationen am 22. März steht unter dem Motto „Accelerating Change“ und ruft zu einer Beschleunigung und Intensivierung der Bemühungen um eine nachhaltige Wassernutzung auf allen Ebenen – national wie international – auf. Am 15. März 2023 hat das Bundeskabinett die Nationale Wasserstrategie der Bundesregierung verabschiedet: Angesichts der Folgen des Klimawandels will die Bundesregierung mit Fokus auf zehn strategische Themen die „Wasserwende“ einläuten und die Transformation in der Wasserwirtschaft beschleunigen.

„Nachhaltigkeit ist unser Ding!“

Ein Navigator für den Wandel durch Innovation

Zur Präsentation der Publikation "Navigator Nachhaltigkeit. Wandel durch Innovation" setzt Andreas Jung MdB in einer Grundsatzrede Nachhaltigkeit und Christdemokratie in den aktuellen weltpolitischen Kontext.

Pixabay / dandelion_tea

„Zeitenwende“ für Nachhaltigkeit?

Auswirkungen des Ukraine-Krieges

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine löst in Deutschland und der EU eine Neujustierung der Sicherheits- und Außenpolitik aus. Aber auch Bereiche nachhaltiger Entwicklung geraten in Bewegung, wie Klimaschutz, Energieversorgung, Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Globale Gesundheit oder Entwicklungszusammenarbeit. Unser Monitor skizziert die Auswirkungen des Angriffskrieges auf diese Themen und zieht ein vorläufiges Fazit.

Zeit zum Handeln! Wie kann die Christdemokratie den Klimadiskurs gestalten?

Launch des Klima-Readers

Am 23. Februar 2022 stellte die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. im Rahmen einer digitalen Veranstaltung den Klima-Reader vor. Mit namhaften Expertinnen und Experten wurde diskutiert, warum Klimapolitik zu den Grundpfeilern christdemokratischer Politik gehören sollte und wie ein christdemokratischer Klimadiskurs gestaltet werden kann.

iStock by Getty Images / photovs

Klima-Reader – Christdemokratie und Klimaschutz

Ambitionierte Klimapolitik im Zentrum der Gesellschaft: Wie die Christdemokratie den Klimadiskurs zukünftig gestalten kann

Der Klima-Reader gibt aus christdemo­kratischer Perspektive Anregungen zur grundsätzlichen Gestaltung eines offenen, konstruktiven klimapolitischen Diskurses. Neben Grundlagen und Klimafakten werden die Klimapolitik der EU, soziale Aspekte oder ethische Grundsätze beleuchtet: Wie wichtig ist den Menschen Umwelt- und Klimaschutz? Besteht auch eine Schöpfungsverantwortung? Beiträge aus unterschiedlichen Politikfeldern zeigen auf, dass effektiver Klimaschutz nur ganzheitlich zu erreichen ist.

StanHema (Gestaltung)

Reformen für Nachhaltigkeit

Deutschland im internationalen Vergleich

Vereinte Nationen

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2021

Sind die Weichen richtig gestellt?

Die Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) wurde am 10. März 2021 veröffentlicht und kommt zu einem wichtigen Zeitpunkt. Das Schlüsseldokument für Deutschlands Nachhaltigkeitspolitik muss sich daran messen lassen, ob unter Pandemie-Bedingungen die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bis 2030 noch gelingen kann.

reuters/Kai Pfaffenbach

Mit dem Smartphone gegen Viren

Verfassungsrechtliche Betrachtung der Corona-Apps in fünf Regionen der Welt

Mithilfe der Corona-App sollen Covid-19-Infektionswege nachvollziehbar werden. Länder auf der ganzen Welt haben diese Apps eingeführt. Wir schauen nach Südosteuropa, Asien, Lateinamerika, Nahost sowie Nordafrika und nach Subsahara-Afrika. Wie steht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen vor Ort? Wie steht es um die praktische Umsetzung? Welche Probleme sind aufgetreten?

Издател на активи

Теми и проекти