Asset Publisher

Tekstovi o događajima

Publikationen

80 Jahre Kriegsende – Die ostdeutsche Erfahrung

Dr. Hubertus Knabe zu Gast in Frankfurt

Am 24. und 25. April sprach der renommierte Historiker bei einer Abendveranstaltung im Haus am Dom und in der Carlo-Mierendorff-Schule über die ostdeutsche Erfahrung des Kriegsendes vor 80 Jahren und zog die langen Linien in die Gegenwart. 

Quo vadis, Demokratie?

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Veranstaltungsreihe „Quo vadis, Demokratie?“ behandelte in drei Terminen zentrale Fragen zur Zukunft der Demokratie. Am 8. April ging es um die Streitkultur in „Können wir noch richtig streiten?“, am 15. April wurde die Rolle von Ethik und Digitalisierung in „Gesellschaftliche Umbrüche. Ethik und Digitalisierung in der Demokratie“ diskutiert und am 29. April standen Wege zu mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt im Fokus. Angesichts politischer Polarisierung und wachsendem Misstrauen gegenüber Institutionen stellt sich immer drängender die Frage, wie die Demokratie in einer globalisierten, sich rasch verändernden Welt bestehen kann. Die Reihe beleuchtete, welche Werte in der digitalen Ära gebraucht werden und wie wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können.

Demokratie on Tour - Frühling 2025

Mit dem Demokratie-Bus unterwegs durch Niedersachsen

Vom 24. bis 25. April waren wir erneut mit dem Demokratiebus der Konrad-Adenauer-Stiftung in Niedersachsen unterwegs. Unser erster Halt führte uns nach Friesoythe, anschließend machten wir in Holzminden Station. An beiden Tagen suchten wir das Gespräch mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern und konnten vielfältige Eindrücke sammeln.

Thomas Ehlen / kas.de

"Zeitenwende" und Zeitalter "Polykrise": Was wir in unseren Städten und Gemeinden unternehmen können

Eine Bilanz des Wiesbadener Seminars 25. bis 26. April 2025

In diesem Seminar der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik und der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Sicherheitsexperten.

Jana Reimann-Grohs/KAS

Smartphones nehmen Kindern die Kindheit

Die digitale Welt muss kindgerecht gestaltet werden

Auf dem Programm des digitalen Expertengesprächs „Kinder und soziale Medien – soziale Vernetzung oder mentale Verletzung?“ sowie auf der Gästeliste standen Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft, Elterninitiativen, Verbänden und Politik. Es wurden Fakten und Lösungsvorschläge diskutiert: Wie können soziale Medien so gestaltet werden, dass sie keine Sucht auslösen und wie könnte ein effektiver Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt aussehen?

Konrad-Adenauer-Stiftung/Kai-Bodo Schläfke

Warum die eID noch nicht fliegt und die Wallet sicher kommt

Elektronisch Identitäten als Schlüsselfaktor für die Digitalisierung in Verwaltung und Wirtschaft

Eine elektronische Identität (eID) ermöglicht eine sichere digitale Identifikation und Authentifikation für die Bürgerinnen und Bürger aber auch für die Wirtschaft. In einer elektronischen Brieftasche (Wallet) können damit verbunden wichtige Dokumente und Nachweise digital abgelegt und vorgezeigt werden. Die europäische eIDAS-Verordnung sieht vor, diese Funktionen in allen Mitgliedsstaaten verfügbar zu machen. In der Veranstaltungsreihe "forum digital" analysierten Experten die aktuellen Hindernisse und diskutierten die notwendigen politischen Schritte, um die Potentiale von eID und Wallet in Deutschland und Europa nutzbar zu machen.

KAS-Büro Israel

Der Nahe Osten nach den Terrorangriffen vom 7. Oktober

Besuch von Dr. Gerhard Wahlers in Israel und den Palästinensischen Gebieten

Inmitten der anhaltenden politischen und sicherheitspolitischen Krisen in Israel, dem andauernden Krieg im Gazastreifen und einer volatilen Sicherheitslage im Westjordanland besuchte Dr. Gerhard Wahlers, stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung und Leiter der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit, vom 31. März bis 3. April 2025 die Region. Die Reise führte ihn nicht nur nach Jerusalem, Tel Aviv und in das südliche Israel, sondern auch nach Ramallah – und bot so einen differenzierten Einblick in die Herausforderungen, vor denen die Region mehr als 18 Monate nach den barbarischen Terroranschlägen vom 7. Oktober 2023 steht.

Erinnern, Verstehen, Begegnen – Jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Frankfurt

Beim Besuch im Jüdischen Museum setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Geschichte und Gegenwart des jüdischen Lebens in Frankfurt auseinander. Ein besonderer Fokus lag hierbei auf der Sensibilisierung gegenüber den verschiedenen Formen des Antisemitismus.

IPS-Seminar „35 Jahre Wiedervereinigung Deutschlands“

Seminar für Internationale Parlamentsstipendiaten des Deutschen Bundestages

Im Rahmen des IPS-Programms organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung Dresden vom 01. bis 04. April ein Seminar, das sich mit dem Thema „35 Jahre Wiedervereinigung Deutschlands – Aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen“ auseinandersetzte. An vier Tagen wurde durch ein vielfältiges Programm die politische und gesellschaftliche Lage vor allem in Ostdeutschland beleuchtet.

Demokratie on Tour

Der Demokratie-Bus zu Besuch in Wetzlar

Der Demokratie-Bus machte Halt an der Goetheschule in Wetzlar, um Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Demokratie und ihre Mitwirkungsmöglichkeiten näherzubringen. An verschiedenen Stationen und Workshops konnten die Jugendlichen ihr Wissen testen und über aktuelle politische Themen diskutieren, denn informierte junge Menschen sind die Basis für die Zukunft der Demokratie.

Asset Publisher

O ovoj seriji

Zaklada Konrad-Adenauer, njene obrazovne ustanove, obrazovni centri i predstavništva u inostranstvu svake godine nude tisuće raznih priredbi i akcija na razne teme. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima itd. obavještavamo Vas aktualno i ekskluzivno na web stranici www.kas.de. Na ovoj stranici ćete naći, pored sažetaka sadržaja, i dodatne prateće materijale kao što su slike, rukopisi govora, video i audio sadržaje.

Podaci za narudžbu

Za izdavača

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.