Agregátor obsahu

Události

Agregátor obsahu

Dnes

IV

2025

Kommunalpolitik Express (Online)

Frauen in die Kommunalpolitik!

IV

2025

-

V

2025

Thüringer Europa-Talk

Im Rahmen der Europawoche 2025

Agregátor obsahu

Brzy
Na místě
Zprávy

Agregátor obsahu

Workshop

In bewegten Zeiten - öffentliche Debatte

Agenda für ein stärkeres und einiges Europa

In welche Politikfelder soll die EU ihre Ressourcen stecken? Welche Prioritäten setzt die EU und welche junge Menschen? Vieles soll und muss sich ändern, damit Europa handlungsfähiger wird. Aber womit fangen wir an?

Rozhovor

28.04.2025 - Meine Flucht aus der DDR - Zeitzeugengespräch in Altenkirchen

Schulveranstaltung

Přednáška

Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

Im Gespräch mit Dr. Hubertus Knabe

Workshop

plně obsazeno

In bewegten Zeiten - Jugendforum

Agenda für ein stärkeres und einiges Europa

Jugendliche aus Schulen in Bonn, Köln und dem Rhein-Sieg-Kreis erstellen eine Agenda für Europa: Womit soll sich die EU vorrangig befassen? Die Ergebnisse werden im Anschluss auf einem öffentlichen Podium mit Experten diskutiert.

Událost

Thüringer Innovations- und Zukunftsdialog: Wirtschaftsfaktor Bergbau

Globale Herausforderungen und neue Technologien

Diskuse

Demokratiegestalter-Tour 2025

Der Demokratiebus in Thüringen

Auch in diesem Jahr rollt unser Bus durch Thüringen. Wir freuen uns auf die Begegnung und gute Gespräche mit Ihnen!

Přednáška

Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

Rundfahrt auf der Zschopau mit Dr. Hubertus Knabe

Přednáška

Wozu erinnern? Zum Umgang mit der zweiten deutschen Diktatur

16. Belter Dialoge

Online-seminář

Wohnen und Stadt

Bezahlbarer Wohnraum: Utopie oder Umbruch?

Přednáška

President of the United States: Trump 2.0 - 100 Tage im Amt

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Christian Lammert

Wir ziehen gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Lammert, Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Politische Systeme Nordamerikas, Freie Universität Berlin, eine erste Bilanz der ersten 100 Tagen Präsident Trumps zweiter Amtszeit

  • 1/16

Agregátor obsahu

Jana Reimann-Grohs/KAS

Smartphones nehmen Kindern die Kindheit

Die digitale Welt muss kindgerecht gestaltet werden

Auf dem Programm des digitalen Expertengesprächs „Kinder und soziale Medien – soziale Vernetzung oder mentale Verletzung?“ sowie auf der Gästeliste standen Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft, Elterninitiativen, Verbänden und Politik. Es wurden Fakten und Lösungsvorschläge diskutiert: Wie können soziale Medien so gestaltet werden, dass sie keine Sucht auslösen und wie könnte ein effektiver Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt aussehen?

Konrad-Adenauer-Stiftung/Kai-Bodo Schläfke

Warum die eID noch nicht fliegt und die Wallet sicher kommt

Elektronisch Identitäten als Schlüsselfaktor für die Digitalisierung in Verwaltung und Wirtschaft

Eine elektronische Identität (eID) ermöglicht eine sichere digitale Identifikation und Authentifikation für die Bürgerinnen und Bürger aber auch für die Wirtschaft. In einer elektronischen Brieftasche (Wallet) können damit verbunden wichtige Dokumente und Nachweise digital abgelegt und vorgezeigt werden. Die europäische eIDAS-Verordnung sieht vor, diese Funktionen in allen Mitgliedsstaaten verfügbar zu machen. In der Veranstaltungsreihe "forum digital" analysierten Experten die aktuellen Hindernisse und diskutierten die notwendigen politischen Schritte, um die Potentiale von eID und Wallet in Deutschland und Europa nutzbar zu machen.

KAS-Büro Israel

Der Nahe Osten nach den Terrorangriffen vom 7. Oktober

Besuch von Dr. Gerhard Wahlers in Israel und den Palästinensischen Gebieten

Inmitten der anhaltenden politischen und sicherheitspolitischen Krisen in Israel, dem andauernden Krieg im Gazastreifen und einer volatilen Sicherheitslage im Westjordanland besuchte Dr. Gerhard Wahlers, stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung und Leiter der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit, vom 31. März bis 3. April 2025 die Region. Die Reise führte ihn nicht nur nach Jerusalem, Tel Aviv und in das südliche Israel, sondern auch nach Ramallah – und bot so einen differenzierten Einblick in die Herausforderungen, vor denen die Region mehr als 18 Monate nach den barbarischen Terroranschlägen vom 7. Oktober 2023 steht.

Frauen in die Politik! Politische Kommunikation

Wirksam, authentisch und überzeugend auftreten

KAS-Modul 2: Politische Kommunikation Termin 1

Sonderzug nach Moskau?

Die deutsche Russlandpolitik und der Krieg gegen die Ukraine

Erfolgte in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., Zweigstelle Oldenburg

Erinnern, Verstehen, Begegnen – Jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Frankfurt

Beim Besuch im Jüdischen Museum setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Geschichte und Gegenwart des jüdischen Lebens in Frankfurt auseinander. Ein besonderer Fokus lag hierbei auf der Sensibilisierung gegenüber den verschiedenen Formen des Antisemitismus.

IPS-Seminar „35 Jahre Wiedervereinigung Deutschlands“

Seminar für Internationale Parlamentsstipendiaten des Deutschen Bundestages

Im Rahmen des IPS-Programms organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung Dresden vom 01. bis 04. April ein Seminar, das sich mit dem Thema „35 Jahre Wiedervereinigung Deutschlands – Aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen“ auseinandersetzte. An vier Tagen wurde durch ein vielfältiges Programm die politische und gesellschaftliche Lage vor allem in Ostdeutschland beleuchtet.

Tag der Befreiung?

Das Kriegsende in Ostdeutschland

Erfolgte in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg  

Demokratie on Tour

Der Demokratie-Bus zu Besuch in Wetzlar

Der Demokratie-Bus machte Halt an der Goetheschule in Wetzlar, um Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Demokratie und ihre Mitwirkungsmöglichkeiten näherzubringen. An verschiedenen Stationen und Workshops konnten die Jugendlichen ihr Wissen testen und über aktuelle politische Themen diskutieren, denn informierte junge Menschen sind die Basis für die Zukunft der Demokratie.

Edgar Nemschok/KAS

Kohlenstoffmanagement 2.0 – Integraler Bestandteil einer klimaneutralen Wirtschaft

Wichtige Instrumente zur Erreichung der Klimaneutralität

Am 8. April 2025 wurde in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Berlin in Kooperation mit EPICO KlimaInnovation über die Herausforderungen und Chancen des Kohlenstoffmanagements diskutiert. Die Fachkonferenz brachte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammen, um Argumente für eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Klimapolitik auszuloten.

Agregátor obsahu