Asset-Herausgeber

Medienprogramm

Für freie und unabhängige Medien

Asset-Herausgeber

Kameramann Tim Weber
Die Konrad-Adenauer-Stiftung fördert die Entstehung unabhängiger und freier Medien bereits seit mehr als 40 Jahren.

Presse- und Meinungsfreiheit sind grundlegende Voraussetzungen für die Funktionsfähigkeit einer Demokratie. Aber in vielen Ländern der Welt ist Medienfreiheit nicht gegeben. Regierungen schränken die Medien ein, indem sie Medienhäuser zensieren, den gesetzlichen Rahmen für ungültig erklären oder Journalisten unter Druck setzen. Eine zunehmende wirtschaftliche Konzentration im Mediensektor unterbindet Vielfalt und die Abhängigkeit von wenigen Werbekunden führt zu unangemessenen Zugeständnissen. Für viele Journalisten gehört Selbstzensur mittlerweile zum Alltag. Wann immer bürgerliche Rechte nicht respektiert werden, gibt es keine Medienfreiheit und ein demokratisches System kann sich weder entwickeln noch überleben.

Wer Demokratie fördern will, muss auch die Entstehung unabhängiger und freier Medien fördern. Hierfür setzt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung seit über 40 Jahren ein. Was in den 1970er Jahren mit einzelnen Projekten begann, hat sich zu einem umfassenden Programm entwickelt, in dem Experten eine Vielzahl an Projekten umsetzen.

 

Die Büros unseres Medienprogramms im Überblick

Über Büros in Johannesburg, Singapur und Sofia unterstützt das Medienprogramm in seiner jeweiligen Region die Medien dabei, ihre politische Verantwortung wahrzunehmen und zur Entwicklung der Demokratie beizutragen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu stärken, damit sich eine unabhängige Medienlandschaft entwickeln kann und die Grundlage dafür zu schaffen, dass eine freie Meinungsbildung in Politik und Gesellschaft stattfinden kann.

Medienprogramm Asien

 

Das Medienprogramm in Asien wurde bereits im Jahr 1996 gegründet. Ziel des Programms ist es, Medien und Politik miteinander zu verbinden. Es greift mediale Trends aus der Region auf und verbreitet diese über Veröffentlichungen und Veranstaltungen. Außerdem fördert es die Ausbildung von politischen Journalisten für eine freie, ethische und verantwortungsvolle Presse.

 

Mehr erfahren über das Medienprogramm Asien

Medienprogramm Südosteuropa

 

Das Medienprogramm Südosteuropa besteht seit 2005. Ziel des Programms ist es, die Rolle der Medien im Prozess der Demokratisierung und Transformation zu stärken – durch Weiterbildung, Beratung, Dialog und Netzwerkbildung. Dieses Ziel kann aber nur erreicht werden, wenn alle relevanten Akteure für die Entwicklung freier und unabhängiger Medien mit einbezogen werden. Das sind die Journalisten, aber auch die Medienunternehmer, die Politik, zivilgesellschaftliche Organisationen und die Wissenschaft.

 

Mehr erfahren über das Medienprogramm Südosteuropa

Medienprogramm Subsahara-Afrika

 

Das Medienprogramm Subsahara-Afrika existiert seit 2002. Ziel des Programms ist die Stärkung der Demokratie mit besonderem Augenmerk auf freien und unabhängigen Medien. Deshalb engagiert sich das Büro in Johannesburg für eine vielfältige Medienlandschaft in der Region, die Wächterfunktion des Journalismus und eine werteorientierte politische Kommunikation. Besonders wichtig ist den Mitwirkenden dabei das Thema Digitalisierung.

 

Mehr erfahren über das Medienprogramm Subsahara-Afrika

 

Das Medienprogramm fördert

  • unabhängige Journalisten, die ihre Rolle als “watch-dog” einnehmen
  • eine freie und unabhängige Medienlandschaft
  • eine professionelle und werteorientierte politische Kommunikation zwischen Bürgern und Politikern

Um diese Ziele zu erreichen, arbeitet das Medienprogramm mit lokalen Partnern wie Journalistenverbänden, Ausbildungsinstitutionen, Presseräten, Medieneignern, Parteien, Medienhäusern oder NRO. Dabei wird kein rein technischer, sondern ein politischer, auf Dialog und gemeinsame Werte setzender Ansatz verfolgt. Das schlägt sich auch in den Formaten nieder, die das Programm verwendet. In allen drei Regionen sowie in Deutschland kommen Medienschaffende auf nationalen und internationalen Konferenzen zusammen, Journalisten und Pressesprecher werden in Seminaren, Workshops oder Studienprogrammen weitergebildet. Das Medienprogramm führt auch Umfragen und Studien durch und veröffentlicht regelmäßig Publikationen zu Themen wie investigativem Journalismus, Medienrecht, politischen Meinungsumfragen oder dem Einfluss des Internets und sozialer Medien auf den Journalismus.

Eine professionelle Politische Kommunikation fördert die Konrad-Adenauer-Stiftung in Lateinamerika mit dem Regionalprojekt Parteienförderung und Demokratie in Lateinamerika.

 

Forum Medien und Entwicklung

Ihre internationalen Aktivitäten im Bereich Medienförderung ergänzt die Stiftung durch Maßnahmen in Deutschland. Hierzu gehört u.a. die Teilhabe am wissenschaftlichen Diskurs über Politik und Medien, der seit Jahren über das Forum Medien und Entwicklung (FoME) stattfindet, ein Netzwerk, das Organisationen und Akteure aus dem Bereich der Medienentwicklungszusammenarbeit im deutschsprachigen Raum vereint. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Forums Medien und Entwicklung.

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Kontakt

Laura Philipps

Laura Philipps

Internationale Medienprogramme

laura.philipps@kas.de +49 30 26996-3249
Kontakt

Ansgar Graw

Portrait

Direktor/Leiter des Medienprogramms Asien

ansgar.graw@kas.de +65 6603 6181 +65 6227 8343
Kontakt

Christoph Plate

Christoph Plate bild

Leiter des Medienprogramms Südosteuropa

christoph.plate@kas.de +359 2 942-4971 +359 2 94249-79
Kontakt

Hendrik Sittig

Hendrik Sittig bild

Leiter des Medienprogramms Subsahara-Afrika

hendrik.sittig@kas.de +27112142900

Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema

4-x-3-1-1200x878

Applications Open for BIRN Summer School of Investigative Reporting in Croatia

Kas.de

Adenauer Journalism Scholarship

Timeline 2_01_00_27_23

Exploring the Security Landscape of Telegram: Insights and Concerns

by Dr. Nikola Tulechki, Martin Stamenov

17-02-09 Eva Maydell portrait studio-39

“AI could be a game changer for strengthening Europe’s security” says Bulgarian MEP Eva Maydell

by Martina Kazakova

1000177008

“We should train the EU citizens to develop a sensitivity towards disinformation”

says German MEP Michael Gahler

Kas.de

Russian Disinformation & the 2024 European Elections: Understanding Strategies, Actors and Messages

by Christopher Nehring

Portrait Beatrice Gorawantschy

“Political indifference can be very costly” says Director of KAS European Office

by Martina Kazakova

German1

Pressekodex

Sputnik Srbija

Two years later: Why are Sputnik and RT still accessible within the EU?

IMG_6247 (2)

Abschied

DW Interview 06-2023

Hendrik Sittig: Ich habe in Bulgarien viel Positives erlebt

Der bulgarische Schriftsteller Georgi Gospodinov

Georgi Gospodinov:

Fakten sind heilig – das war einmal

(v. l. n. r.) Hendrik Sittig, Leiter des KAS-Medienprogramms Südosteuropa und die Recherche-Stipendiatinnen Irina Peter und Dr. Birgit Wetzel

Treffen der Recherche-Stipendiatinnen des KAS-Medienprogramms Südosteuropa in Sofia

Kas.de

Adenauer Journalism Scholarship

KAS CEM Meeting 02-05-2023

Stipendiaten-Besuch beim Bulgarischen Rat für elektronische Medien in Sofia

Hendrik Sittig ARD Tagesschau, MPKAS

"Die russische Propaganda ist destruktiv. Das Ziel ist die Zerstörung der liberalen Gesellschaften"

E-book cover

Digitale Seuchen: Desinformation und Fake News in Südosteuropa

Neue Publikation des KAS-Medienprogramms Südosteuropa

Adela King - Intern at KAS Media Africa 2022

Independent Media in South Africa: Facts or Facade?

An Analysis of the South African Broadcasting Corporation (SABC)

Journalisten-Stipendium in Südosteuropa 2023

KAS Recherchestipendium Südosteuropa mit Schwerpunkt Medien

Frühjahr 2023

IMG_7187

Bericht: Investigativ-Medien in Rumänien

von Karin Finkenzeller, Recherchestipendiatin des KAS-Medienprogramms in Rumänien, 2022