Asset-Herausgeber

21st Century Challenges and the Human Potential

Veranstaltungsbericht

Asset-Herausgeber

Videoaufzeichnung der Podiumsdiskussion

 

 

Einführung in das Thema:

Nach dem vermeintlichen "Ende der Geschichte" vor etwa 30 Jahren gab es in vielen Teilen der Welt lange Phasen des Wachstums und der Stabilität. Mobilität und Technologie verbanden die Welt und beschleunigten die Globalisierung. In Afrika schienen die Konflikte mit Beginn des neuen Jahrtausends endgültig zu Ende zu gehen.

Angesichts der aktuellen Herausforderungen, Sorgen und Bedrohungen für die Welt scheinen diese Zeiten in weiter Ferne. Populismus, Pandemien und schließlich Krieg haben Regierungen und Gesellschaften erschüttert. Die Verhinderung der negativen Folgen des Klimawandels bleibt weitgehend ungelöst. Außerhalb des afrikanischen Kontinents kaum wahrgenommen, brachten acht verfassungswidrige Regierungswechsel in den letzten zwei Jahren eine Realität zurück, die die afrikanischen Staatschefs gehofft hatten, hinter sich gelassen zu haben. Unter der Last der hohen Inflation und des Preisanstiegs ächzen die Menschen auf der ganzen Welt und verlangen nach einer Atempause.

Ist die Welt aus den Fugen geraten? Wenn ja, wodurch? Ist die Politik nicht mehr in der Lage, zu liefern?

Angetrieben von der Überzeugung, dass der Mensch am besten ist, wenn er sein volles Potential ausschöpfen kann, wollte die Konrad-Adenauer-Stiftung in einer Podiumsdiskussion mit politischen Entscheidungsträgern, Experten und führenden Vertretern der Zivilgesellschaft über drängende globale Fragen reflektieren und einige Antworten für die Zukunft entwerfen. Wie wählen Gesellschaften bessere Führungskräfte aus? Welche Rolle spielen politische Parteien? Wie lässt sich die junge Generation einbinden? Und warum sind Werte so wichtig?



An der Podiumsdiskussion nahmen teil:

S.E.
Botschafter Eshete Tilahun, Generaldirektor für europäische und amerikanische Angelegenheiten im Außenministerium der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien (FDRE). Botschafter Eshete ist ein Karrierediplomat des äthiopischen auswärtigen Dienstes. Vor seiner jetzigen Position war er unter anderem Leiter der Wirtschaftsabteilung an der äthiopischen Botschaft in Berlin, Deutschland, und Ministerialberater an der äthiopischen Vertretung bei den Vereinten Nationen in New York, USA.

S.E. Assoumani Y. Mondoha, Botschafter der Union der Komoren. Bevor er 2011 als Botschafter nach Äthiopien zurückkehrte, wo er bereits von 1997 bis 2004 als Botschafter tätig gewesen war, war S.E. Mondoha Afrika-Direktor des Außenministeriums der Komoren und gehörte eine Wahlperiode lang dem Parlament an. Die Union der Komoren wird in diesem Jahr die jährlich wechselnde Präsidentschaft der Afrikanischen Union (AU) übernehmen. S.E. Mondoha ist ein Absolvent des internationalen Programms der französischen École Nationale d'Administration (ENA).

Hon. Dr. Dima Negewo, Vorsitzender des Ständigen Ausschusses für Auswärtige Beziehungen und Friedensfragen im Repräsentantenhaus Äthiopiens. Hon. Dr. Nima war seit der Studentenbewegung in den 1970er Jahren in der äthiopischen Politik aktiv und diente in den frühen 1990er Jahren als Informationsminister der Übergangsregierung in Äthiopien. Der ehemalige Vorsitzende der Oromo-Befreiungsfront (OLF) hat einen Doktortitel in politischer Ökonomie und war Forschungsstipendiat an der Princeton School of Public and International Affairs. Im Jahr 2022 wurde er als unabhängiges Mitglied in das Repräsentantenhaus der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien gewählt.

Bitania Lulu Berhanu, Erste Sonderberaterin für Jugend der EU-Kommissarin für Internationale Partnerschaften, Jutta Urpilainen. Sie hat einen Master of Arts in Human and Economic Development in African Studies von der Universität Addis Abeba und einen Bachelor of Science in Electrical and Computer Engineering des Addis Abeba Institute of Technology. Frau Bitania arbeitet derzeit als Forscherin am Centre for Dialogue, Research and Cooperation (CDRC) und ist Vorsitzende der Amref Youth Advisory Group (AYAG).

Mesenbet Shenkute, Präsidentin der Handelskammer von Addis Abeba. Sie wurde 2022 für eine zweite Amtszeit wiedergewählt und ist die erste weibliche Präsidentin in der 75-jährigen Geschichte der Kammer, die mehr als 15.000 Mitglieder hat. Präsidentin Mesenbet begann ihre Karriere bei der Development Bank of Ethiopia und leitete später sieben Jahre lang die Abay Bank, eine Privatbank, als deren CEO. Präsidentin Mesenbet hat einen Bachelor-Abschluss der Universität Addis Abeba in Management und öffentlicher Verwaltung und einen MBA-Abschluss der Open University in London, UK.

 

Dr. Stefan Friedrich, Leiter der Abteilung Subsahara-Afrika, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Vor seiner jetzigen Tätigkeit war Dr. Friedrich Leiter der Abteilung für Politikdialog und Analyse der KAS. Er war jeweils der Gründer und erste Leiter des Auslandsbüros der KAS bei den Vereinten Nationen in New York, USA sowie des Büros in Shanghai, China. Er hat seinen Magister Artium und Doktortitel an der Universität Heidelberg erlangt. Sein Studium der modernen Sinologie und der Politikwissenschaften umfasste längere Forschungsaufenthalte an mehreren Universitäten – in Shanghai (Fudan), Paris (EHESS) und London (SOAS).

 

---

In seiner Eröffnungsrede ging S.E. Botschafter Eshete Tilahun auf die politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in Tigray, der COVID-Pandemie und des Krieges in der Ukraine auf Äthiopien ein: “Auch in Zukunft werden wir mit vielen dieser Variablen konfrontiert sein.” Er äußerte die Hoffnung, dass die Unterzeichnung des Abkommens über die Einstellung der Feindseligkeiten zwischen der äthiopischen Bundesregierung und der TPLF Äthiopien dauerhaften Frieden bringen und auch als Botschaft für Afrika dienen könne. “Ich hoffe, Sie stimmen mir zu, dass dieses Abkommen nicht nur für Äthiopien, sondern auch für die Region und den Kontinent eine mehrdimensionale Bedeutung hat. Die Beendigung des aktiven Konflikts hat die Waffen zum Schweigen gebracht und bewiesen, dass Afrika tatsächlich Lösungen für seine eigenen Probleme finden kann”, sagte Botschafter Eshete.

Afrika müsse seine bestehenden Mechanismen für friedliche Konfliktlösungen stärken, so Botschafter Eshete. Dazu gehöre auch die Einbeziehung der Jugend des Kontinents. Er unterstrich die diesbezüglichen Bemühungen der äthiopischen Regierung und teilte seine Besorgnis über den zunehmenden externen Einfluss, Medienkampagnen und Fehlinformationen über Afrika, die oft eine Rolle bei regionalen Konflikten, einschließlich des Krieges in Tigray, spielen würden. Zwei der Prioritäten Afrikas, um sich von der wirtschaftlichen Krise nach COVID zu erholen, müssen darin bestehen, die Möglichkeiten der modernen Technologie und der Afrikanischen Freihandelszone (AfCFTA) zu nutzen. Auch wenn sich die internationale Partnerschaft für Afrika angesichts des globalen Wettbewerbs der Systeme als schwierig erweise, müsse Afrika seine Probleme selbst in die Hand nehmen und Verantwortung übernehmen, so Botschafter Eshete, und besser als Gemeinschaft zusammenarbeiten.

In der anschließenden Podiumsdiskussion führte Botschafter Eshete Worte über den Krieg in Tigray aus und verglich dessen Zerstörungskraft und Ausmaß mit der italienischen Invasion in Äthiopien im Jahr 1935. Während sich Äthiopien intern von dem Konflikt erhole, könne es jedoch angesichts seiner Bedeutung als wichtiger regionaler Akteur und seiner Größe als zweitbevölkerungsreichstes Land Afrikas nicht von der internationalen Bühne verschwinden. Er zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass Äthiopien langfristig eine starke internationale Rolle spielen könne, wenn es die unter der Regierung von Premierminister Abiy Ahmed begonnenen Reformen fortsetze: “Wenn es uns gelingt, den angestrebten Reformprozess fortzusetzen und dabei Fortschritte zu erzielen, werden wir definitiv einen wichtigen Beitrag in den diplomatischen und internationalen Beziehungen leisten können und die afrikanische Stimme als kollektives Gremium in die internationalen Foren tragen.” Er betonte die Bedeutung der AU für die Mitgliedsstaaten, wenngleich die Union noch lange nicht vollendet sei: “Sie ist eine Institution im Entstehen, aber sie hat den Zweck, für den sie steht und für den sie geschaffen wurde, mit vielen Plus- und Minuspunkten erfüllt.” Ob die AU in Zukunft mehr Verantwortung von den Mitgliedsstaaten erhalten werde, hänge von der nächsten Generation ab, so Botschafter Eshete. Ein Mandat für die AU, ihre Mitgliedsstaaten zu vertreten, müsse sehr klar definiert sein.

 

Der Botschafter der Union der Komoren, die im Februar den jährlich wechselnden AU-Vorsitz übernimmt, teilte das Ziel, Afrikas Stimme in globalen politischen Foren durch die AU zu stärken. “Afrika muss bei den G20 vertreten sein, weil die Stimme Afrikas Einfluss auf den Lauf der Welt haben muss. Wir glauben und sind der Meinung, dass, wenn Afrika bei Entscheidungen über den Lauf der Welt abwesend ist, es wie ein Mensch ist, der nur einen Fuß hat, so dass er nur sehr schlecht laufen kann”, sagte S.E. Amb. Assoumani Y. Mondoha. Der AU-Vorsitz der Komoren werde sich auf vier Prioritäten konzentrieren und damit die Bemühungen früherer Vorsitze und der AU-Kommission fortsetzen:

 

1.) die Beschleunigung der AfCFTA, die das Thema der AU für 2023 ist

2.) Sicherheit

3.) Klimawandel und Umwelt

4.) politische Angelegenheiten und Wahlen mit mehr als sieben Wahlen im Jahr 2023

 

"Die Union der Komoren wird das Rad nicht neu erfinden. Sie wird der von der Afrikanischen Union über die Agenda 2063 vorgegebenen Linie folgen", sagte Botschafter Mondoha.

S.E. Mondoha zeigte sich besorgt über die wachsende Zahl verfassungswidriger Regierungswechsel in Afrika in den vergangenen zwei Jahren und berichtete von der Geschichte seines Landes, das in den 1980er und frühen 1990er Jahren mehrere Staatsstreiche erlebt hatte. Die Union der Komoren habe mit dem Konzept der rotierenden Präsidentschaften eine Lösung gefunden. Seit mehr als 25 Jahren sei das Land nun friedlich. Aufbauend auf den Beschlüssen des Sondergipfels in Malabo, Äquatorial-Guinea im vergangenen Jahr müsse sich der kommende AU-Gipfel im Februar in Addis Abeba neben dem scharfen Schwert der Aussetzung der Mitgliedschaft auf die Stärkung bestehender und die Entwicklung neuer Mechanismen zur Verhinderung verfassungswidriger Veränderungen konzentrieren.

Auf die Frage nach der russischen Aggression in der Ukraine erläuterte S.E. Mondoha die Gründe, warum sein Land die Ukraine zweimal auf UN-Ebene unterstützt hat. Die Komoren hatten die Aggression im März 2022 verurteilt und im April die Suspendierung Russlands aus dem UN-Menschenrechtsrat unterstützt: “Für uns ist das eine Frage des Rechts. (...) Gewalt darf nicht über dem Recht stehen.”

Seiner Ansicht nach müsse eine der Folgen des Krieges darin bestehen, die Reform der Vereinten Nationen weiter voranzutreiben: “Wir sind der Meinung, dass dies alle angeht. Deshalb setzt sich Afrika, die Afrikanische Union, für eine Reform des Sicherheitsrats ein, denn heute kann ein Land aufgrund des Vetos sagen, ich mache, was ich will. Nein, so kann das nicht weitergehen. Deshalb haben wir uns im Sinne des weltweiten Gleichgewichts gesagt: Nein, wir können nicht am Rande der Verhandlungslösung stehen.”

 

Hon. Dr. Dima Negewo, Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten im äthiopischen Parlament, sagte, eine Erklärung für ihn wie die Welt in die gegenwärtige Lage gekommen sei, liege in der Krise der liberalen Ordnung. Das Gleichgewicht zwischen Staat, Arbeit und Kapital habe in vielen Ländern, insbesondere in Europa, zu einem dynamischen Wirtschaftswachstum geführt, was jedoch in den letzten 30 Jahren erodiert sei. Seiner Ansicht nach habe es die liberale Ordnung versäumt, sich an die neuen Realitäten im In- und Ausland anzupassen. Dr. Dima zeigte sich besorgt über den Niedergang der großen politischen Parteien in Europa. “In Deutschland haben wir zum ersten Mal in der Nachkriegszeit eine Drei-Parteien-Koalitionsregierung, die sehr schwer zu führen ist. In Italien haben wir mehr oder weniger ein neofaschistisches Regime, und in Frankreich und in vielen anderen großen europäischen Ländern ist die Rechte auf dem Vormarsch”, sagte Dr. Dima. Er glaube nicht, dass Individualismus hinter dem Wachstum des Populismus auf der Welt stecke, wie man es auch in Brasilien und den USA beobachten könne, sondern eher wachsende nationalistische Ansichten. In den modernen Technologien und sozialen Medien sehe er weit mehr positiven Nutzen, er sagte aber auch, dass die sozialen Medien Probleme für die traditionelle Politik mit sich brächten: “Was ich in den sozialen Medien sehe, ist wirklich eine Herausforderung für die traditionellen Formen der politischen Organisation. Menschen, die sich in sozialen Medien vernetzen, glauben, dass das ausreicht, um Politik zu machen.” Aber das genüge nicht, um nachhaltige Kompromisse zu finden, Mehrheiten zu mobilisieren und zu verhandeln - und das sei besorgniserregend, wenn man bedenke, dass die heutige junge Generation mit modernen Technologien und sozialen Medien aufgewachsen ist. “Der heutigen Jugend fehlt in gewisser Weise ein gewisses Maß an Tiefe, weil die sozialen Medien keinen Tiefgang, kein tiefes Wissen, keine tiefgehende Analyse bieten, sondern nur ein paar Sätze”, sagte Dr. Dima.

 

Bitania Lulu, Erste Sonderberaterin für Jugendfragen von EU-Kommissarin Urpilainen und Aktivistin für Jugendfragen in Äthiopien, widersprach “zu 100 Prozent” der Aussage, dass es der jungen Generation an Tiefgang fehle. Sie sagte, die heutige junge Generation stehe vor anderen Herausforderungen als frühere Generationen: “Ich glaube nicht, dass für die heutige Generation nur akademische Spitzenleistungen wichtig sind, sondern dass sie sich mit den nötigen Führungsqualitäten und anderen Fähigkeiten ausstatten muss.” Junge Menschen, die die Politik verändern und sich für die Interessen der Jugend einsetzen wollten, sollten lösungsorientiert, innovativ und widerstandsfähig sein. “Wenn sie Dich nicht an den Entscheidungstisch einladen, bringst du deine eigenen Klappstühle mit und forderst deinen Platz ein”, sagte Frau Bitania. Der Zugang zu digitalen Netzwerken habe red ländlichen Jugend in Afrika die Möglichkeit gegeben, sich zu beteiligen, die Politik zu beeinflussen und sich zu organisieren. Sie forderte die AU auf, ihre Mitgliedsstaaten zu drängen, alle einen nationalen Jugendberater zu haben, um die einheimische Jugend sinnvoll in die Politik einzubinden, da die größte Bevölkerungsgruppe Afrikas in vielerlei Hinsicht benachteiligt und von politischen Entscheidungen ausgeschlossen sei. In der großen Mehrheit der afrikanischen Länder sind mehr als 60 Prozent der Bevölkerung jünger als 25 Jahre.

 

Mesenbet Shenkute, Präsidentin der Handelskammer von Addis Abeba, äußerte sich besorgt über die globalen Wirtschaftsaussichten im Jahr 2023. “Der Krieg in der Ukraine hat buchstäblich Öl in das bereits brennende Feuer der Welt gegossen”, sagte sie. “Was nach den nächsten Monaten kommen wird, weiß nur Gott.” Präsidentin Mesenbet kritisierte den Einsatz von Handelsschranken als politisches Instrument, wie man es beispielsweise zwischen den USA und China beobachten könne. “Wir müssen verstehen, dass die Handelspolitik nicht davor gefeit ist, ein politisches Instrument zu sein. Ein gutes Beispiel dafür ist das amerikanische Handelsabkommen AGOA, von dem unser Land ausgeschlossen wurde”, sagte Präsidentin Mesenbet. Das UN-System sei für sie unvollkommen, sagte sie: “Der UN-Sicherheitsrat konnte den Krieg in der Ukraine nicht stoppen und auch keinen Frieden bringen.” Daher stand sie dem Beitritt Äthiopiens zur WTO kritisch gegenüber. “Wir müssen uns zweimal überlegen, ob wir Mitglied der WTO werden wollen”, sagte Präsidentin Mesenbet. Mit Blick auf die Zukunft und die Erholung der äthiopischen Wirtschaft gab sie ihrer Hoffnung Ausdruck, dass die äthiopische Regierung ihren wirtschaftlichen Reformprozess fortsetzen werde. “Vorausgesetzt, wir kümmern uns um all diese Reformen und setzen sie mit besseren Leuten, qualifizierten Leuten, mit Fachwissen um, können wir wieder aufsteigen”, sagte Präsidentin Mesenbet.

 

Angesprochen auf die verschiedenen globalen Krisen, sagte Dr. Stefan Friedrich, Abteilungsleiter für Subsahara-Afrika der KAS: “In der Tat konnten wir uns nicht vorstellen, dass so etwas wie die russische Aggression gegen die Ukraine passieren könnte. Auf die Tatsache, dass so etwas wie COVID passieren könnte, waren wir, glaube ich, viel besser vorbereitet.” Bestehende Szenarien über das Potential einer globalen Pandemie seien jedoch nicht ernst genug genommen worden. Auf die russische Aggression in der Ukraine hätten auch Deutschland und Europa vorbereitet sein können, aber sie blieben in einem Wunschdenken verhaftet. “Wir hatten uns sehr an den Satz gewöhnt: 'Wir sind von Freunden umgeben, da kann es keinen Konflikt und keine militärische Auseinandersetzung mehr geben'”, so Dr. Friedrich. “Jetzt müssen wir uns auf diese Realität einstellen und uns ihr stellen.” Hinsichtlich der Frage möglicher Defizite der liberalen Ordnung, entgegegnete Dr. Friedrich: “Ja, wir haben Krisen, mehrere, aber ich denke, die Demokratien haben auch bewiesen, dass sie in der Lage sind, Krisen zu bewältigen und Veränderungen von innen heraus vorzunehmen. Das ist etwas, was viele autoritäre Regime nicht haben. Sie haben nicht die Zivilgesellschaft, die Jugend und die Integration von Formaten, die problematische Entwicklungen korrigieren können”, so Dr. Friedrich. “Diese autoritären Regime, die stehen auch im Moment vor schweren Krisen und das ist sicher kein Zufall. Die Welt wird immer komplexer, immer komplizierter, immer vernetzter. Wenn etwas in Afrika passiert, kann das auch Auswirkungen auf Europa haben oder umgekehrt.”

Populisten profitierten von der Nutzung falscher, angeblich einfacher Lösungen für hochkomplexe Probleme. Angesichts der Komplexität und Verflechtung der Welt betonte er die Bedeutung der politischen Parteien für die Suche nach tragfähigen gesellschaftlichen Kompromissen: “Wir brauchen Kompromisse. Man kann eine komplexe Gesellschaft nicht von einer einzigen Person regieren lassen. Man muss Kompromisse eingehen”, so Herr Dr. Friedrich. “Ich denke, dass politische Parteien wirklich dazu beitragen können, die Politik eines Landes zu gestalten, und ich würde politische Parteien, die auf gemeinsamen Überzeugungen basieren, immer einer politischen Partei vorziehen, die nur dazu da ist, eine Person zu wählen oder eine Person an die Macht zu bringen, und wenn diese nicht gewählt wird, dann wird der nächste eine neue politische Partei gründen.” Herr Dr. Friedrich unterstrich das wachsende Interesse für Afrika in der deutschen Politik und die sich ändernden Ansichten über den Kontinent: “Wir haben in unserer Fraktion (...) eine Arbeitsgruppe zu Afrika. Wir haben diese Arbeitsgruppe Afrika schon lange, aber jetzt besteht diese Arbeitsgruppe aus mehr als 40 Abgeordneten. (...) Die Gruppe hat sich jetzt dramatisch verändert. Es gibt immer noch Leute, die sich in dieser Gruppe mit Entwicklungshilfe beschäftigen, aber es gibt Leute, die im Verteidigungsausschuss arbeiten, es gibt Leute, die im Handelsausschuss arbeiten, es gibt Leute, die im Gesundheitsausschuss arbeiten, und die sehen, dass für ihre Expertise im Deutschen Bundestag Afrika eine wichtige Rolle spielt. Und das ist ein grundlegender Wandel in der Sichtweise auf Afrika.”

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber