Religiöse Institutionen haben eine besondere Bedeutung für die Wissenserzeugung und -vermittlung und nehmen einen “heiligen” Platz innerhalb des religiösen Bewusstseins muslimischer Gesellschaften ein. Deshalb haben akademische Experten aus der arabischen Welt und Deutschland sowie Vertreter religiöser Institutionen gemeinsam grundlegende Fragen erörtert, um sich den aktuellen Herausforderung dieses institutionellen Arrangements anzunähern: Ist das heute in seinen verschiedenen Formen produzierte religiöse Wissen mit der sich ständig verändernden Realität und Entwicklung der Gesellschaften in der Region vereinbar? Folgt seine Ausrichtung den Bedürfnissen der Moderne und des heutigen Menschen und in welchem Maße ist das Wissen, das religiöse Institutionen heute anbieten, mit innovativen intellektuellen Thesen vereinbar? Oder besteht die Gefahr, dass diese Institutionen aufgrund eines konservativen Charakters den Anforderungen an Veränderung, Erneuerung und verantwortungsvollen Wandel nicht genügen?
Die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter, Vertretern von Religions- und Bildungseinrichtungen, Forschern, Lehrern und Imamen, versuchten, wissenschaftlich fundierte Antworten auf der Grundlage verschiedener Theorien und Klassifizierungen des Islam zu finden, um die Natur bestehender wie neuer, genauso öffentlicher wie privater religiöser Institutionen zu bestimmen und in Frage zu stellen.
Eine lebhafte Diskussion entspann sich um verschiedene Visionen zum Diskurs der Gegenwart und den sich verändernden Anforderungen der heutigen Gesellschaft auf sozialer und politischer Ebene. Besondere Aufmerksamkeit wurden den insgesamt vier Vertretern von deutschen Hochschulen zuteil, die die politischen, juristischen und sozialen Rahmenbedingungen für die Ausbildung von Imamen in Deutschland präsentierten und in einen Kontext der jeweiligen Ausbildung in anderen Ländern Europas, der Maghreb-Staaten oder im Sudan stellten.
Das Symposium ermöglicht erstmalig einen vertieften Blick auf die Konzepte und institutionellen Ansätze zur Vermittlung islamischen Wissens in Deutschland und ermöglichte einen neuen Austausch zwischen europäischen und arabischen Perspektiven.
Themen
Über diese Reihe
Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.
Der Wirtschaftsexperte Christoph M. Schmidt wird neuer Fellow der Konrad-Adenauer-Stiftung
Zwischen Skandalen, Wahlerfolgen und Gerichtsurteilen – die AfD im Jahr 2024
"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"
„Eine hilfreiche Initiative“
Mauretanien wird zur neuen Hauptroute für Migration nach Europa