Asset-Herausgeber

Abteilung Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Asset-Herausgeber

Die deutsche Gesellschaft wird heterogener. Viele der sogenannten „Gastarbeiterinnen“ und „Gastarbeiter“ wurden Teil der deutschen Gesellschaft. Bislang kaum präsente Glaubensgemeinschaften suchen nach Anerkennung und Sichtbarkeit. Neue Lebensmodelle ringen um Gleichberechtigung. Digitalisierung und neue Verkehrsmittel verändern Wahrnehmungen und Lebensräume. Das Verhältnis von Stadt und Land, von Jung und Alt wandelt sich. Auch die deutsche Einheit ist nach wie vor eine politische und gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Die europäische Integration und die Globalisierung haben das Leben in Deutschland zusätzlich pluralisiert. Heterogene Erfahrungsräume prägen zunehmend das demokratische Gemeinwesen.

Gesellschaften aber brauchen gemeinsame Regeln, die das Zusammenleben stabilisieren. Das deutsche Grundgesetz ist der zentrale Orientierungspunkt des bundesrepublikanischen Wertekonsenses. Das Vertrauen in das Grundgesetz und in die hier garantierten Institutionen und Verfahren ist eine wichtige Grundlage sozialer Kohäsion. Dass dieses Vertrauen nicht immer gegeben ist, zeigen Phänomene wie Rechtsterrorismus, Populismus, Islamismus, linker Antiliberalismus und Verschwörungsdenken. Wie aber lässt sich angesichts von Fundamentalopposition, von Politikverdrossenheit, von schwindendem Vertrauen in die Politik und vor dem Hintergrund der nachlassenden Kraft tradierter Bindungen eine Gesellschaft zusammenhalten?

Der Staat allein kann diese Aufgabe nicht übernehmen. Seine weltanschauliche Neutralität verpflichtet zur Zurückhaltung, nicht aber zur Indifferenz. Jede und jeder ist eingeladen, Voraussetzungen zu schaffen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Geprägt wird eine Kultur des Füreinanders im Umfeld von Familien und Partnerschaften, von Vereinen, Glaubensgemeinschaften, Gewerkschaften oder Parteien. Gesellschaftlicher Zusammenhalt wird insbesondere dort befördert, wo Chancengerechtigkeit nicht nur auf dem Papier, sondern auch de facto gewährleistet ist, wo Bildung zum Aufstieg führt und wo breite Teile der Bevölkerung den Eindruck gewinnen, dass auch jenseits des unmittelbaren Umfelds solidarisch gelebt wird.

Zusammenhalt entsteht aber auch da, wo Menschen die gleiche Sprache sprechen. Die deutsche Sprache ist integraler Bestandteil deutscher Identität – einer Identität, die sich von ethnischer Herkunft lösen muss, wenn sie in einer durch Zuwanderung heterogener gewordenen Gesellschaft inklusiv sein will.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt schließt aber nicht die Abwesenheit von Konflikten aus. Demokratien werden vor allem dort belastbar, wo Konflikte institutionell kanalisiert und gelöst werden, ohne dabei den sozialen Frieden zu gefährden.

Historische Definitionen der Nation verweisen oft auf den gemeinsamen Glauben um gesellschaftliche Bindungen zu rechtfertigen. Eine einheitliche Konfession ist angesichts von 1700 Jahren jüdischer Geschichte und 500 Jahre Reformation in Deutschland längst nicht mehr gegeben. Religionsfreiheit, die weltanschauliche Neutralität des Staates und das Modell der Kooperation zwischen Staat und Religionsgemeinschaften haben sich auch heute in einer multi-religiösen Gesellschaft als integrative Faktoren bewährt. Eine aktive Religionspolitik und die Berücksichtigung der Belange nicht-religiöser Menschen sind daher wichtige Garanten des gesellschaftlichen Friedens. Nicht zuletzt die Christdemokratie hat in ihrer Geschichte maßgeblich zur Überwindung konfessioneller Spannungen und zur Gewährleistung dieses Friedens beigetragen.

 

Gesellschaftlicher Zusammenarbeit und die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung

Als Akteur der politischen Bildung hat die Konrad-Adenauer-Stiftung, gemeinsam mit den anderen politischen Stiftungen, u.a. den Auftrag, an politischer Meinungsbildung und politischer Teilhabe mitzuwirken. Sie wirbt für demokratische und parlamentarische Verfahren, zeigt Formen von Partizipation und Mitwirkung auf und sucht Wege einer Stärkung der „Zivilsphäre“. In ihrer Analyse- und Beratungsarbeit erstellt sie politikorientierte Lösungsangebote für Fragen und Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels. Im Zentrum stehen hierbei drei Arbeitsbereiche:

 

a.) Bildung und Gleichberechtigung

Viele gesellschaftliche Diskussionen kreisen um Fragen von Teilhabe und Repräsentation. In einer pluraler werdenden Gesellschaft nimmt die Bedeutung von Mitwirkung und Gerechtigkeit zu. Das Aufzeigen und die Erschließung von Partizipationsmöglichkeiten, vor allem für Frauen, aber auch für junge und ältere Menschen, für Personen mit Migrationshintergrund oder für religiöse Minderheiten stehen hierbei in der Analyse- und Beratungsarbeit der KAS im Vordergrund. Von entscheidender Bedeutung ist in diesem Zusammenhang der Bildungsbereich. In Kindergärten und Schulen werden nahezu alle Bevölkerungsgruppen an einem Ort erreicht. Hier werden die Weichen für das Gelingen des gesellschaftlichen Zusammenhalts gestellt.

 

b.) Integration und demographischer Wandel

Einwanderung, Flüchtlingsaufnahme und demographischer Wandel prägen unsere Gesellschaft nachhaltig. Sie müssen konstruktiv und zum gesamtgesellschaftlichen Nutzen gestaltet werden. Integrationspolitik muss danach streben, die Chancen von Einwanderung nutzbar zu machen und ihre Risiken zu minimieren. Im Integrationsprozess sind alle Seiten gefragt: Eingewanderte, Gesamtgesellschaft und Staat. Durch praxisrelevante und lösungsorientierte Analysen und Beratungsangebote trägt die Stiftung in diesem Bereich zur Versachlichung der Debatte und zur Formulierung modernder Politikangebote bei. Hierzu gehören auch der europäische und internationale Wissenstransfer und das Aufzeigen und die Übersetzung von Strategien und Konzepten in anderen Ländern.

 

c.) Religionspolitik und Glaubensfreiheit

Die religionspolitische Arbeit gehört zu den Alleinstellungsmerkmalen der KAS. Bereits seit Jahrzehnten trägt die Stiftung zur Entwicklung von politischen Lösungsmodellen im Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften und im Umgang mit „neuen Religionen und Weltanschauungen“ in Deutschland bei. Handlungsleitend ist hierbei die Bewahrung und Weiterentwicklung der bewährten religionsverfassungsrechtlichen Ordnung.

Asset-Herausgeber

Ausgewählte Projekte unserer Abteilung

Exklusive und ausgewählte Projekte unserer Abteilung (ggf. in Kooperation mit weiteren Abteilungen oder externen Partnern) präsentieren wir Ihnen in der nachfolgenden Übersicht.

Asset-Herausgeber

Experteninitiative Religionspolitik

Diskussionsforum „kreuz-und-quer.de“

Asset-Herausgeber

Themenseiten der Konrad-Adenauer-Stiftung

An den nachfolgenden KAS-weiten Themenseiten sind wir maßgeblich beteiligt. Hier finden Sie regelmäßig unterschiedliche Beiträge (u. a. Publikationen, Veranstaltungen) unserer Abteilung.

Asset-Herausgeber

Bildung und Kultur

Demografischer Wandel

Gesellschaft und Religion

Gleichberechtigung und gesellschaftliche Vielfalt

Kinder, Jugend und Familie

Migration und Integration

Religionspolitik und Religionsdialog

Asset-Herausgeber

Leitung

Leitung

Dr. Andreas Jacobs

Dr

Stellvertretender Leiter Analyse und Beratung sowie Leiter Gesellschaftlicher Zusammenhalt

andreas.jacobs@kas.de +49 (0)30 26996 3744

Team

Teammitglied

Felise Maennig-Fortmann

Felise Maennig-Fortmann bild

Bildungs- und Hochschulpolitik

felise.fortmann@kas.de +49 30 26996 3768
Teammitglied

Natalie Klauser

Natalie Klauser

Demografischer Wandel und Integrationspolitik

natalie.klauser@kas.de +49 30 26996-3746
Teammitglied

Caroline Schmidt

Portrait

Referentin Flucht und Migration

caroline.schmidt@kas.de +49 30 26996-3539
Teammitglied

Dr. Dana Fennert

Dana Fennert

Gleichberechtigung und gesellschaftliche Vielfalt

dana.fennert@kas.de +49 30 26996-3590
Teammitglied

Dr. Richard Ottinger

Richard Ottinger (2021)

Grundsatzfragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts

richard.ottinger@kas.de (0)30 26996 - 3446
Teammitglied

Elisabeth Hoffmann

Elisabeth Hoffmann bild

Jugend und Familie

elisabeth.hoffmann@kas.de +49 30 269 96 2515
Teammitglied

Patricia Ehret

Portrait

Kirchen und Religionsgemeinschaften

patricia.ehret@kas.de +49 030 26 996 3784 +49 030 26 996 3551
Kontakt

Ira Tsiflidis

Ira Tsiflidis

Sekretärin / Sachbearbeiterin

ira.tsiflidis@kas.de +49 30 26996 3273
Kontakt

Selma Belshaku-Honstein

Belshaku-Honstein, Selma

Sekretärin / Sachbearbeiterin

selma.belshaku-honstein@kas.de +49 30 26996-3919

Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema

Kas.de

Übersehene Fortschritte – Polarisierte Debatte um den 13. Integrationsgipfel

flickr.com/CSU Monterey Bay/CC BY-NC-ND 2.0 flickr.com/CSU Monterey Bay/CC BY-NC-ND 2.0

Wie gut sind deutsche Universitäten im internationalen Vergleich?

Eine Auswertung des QS World University Ranking 2021

5. Adenauer-Konferenz 2017 Fotografin für KAS: Simone Neumann

Nato bleibt transatlantisch, aber stärkt ihre europäischen Pfeiler

5. Adenauer-Konferenz zur Zukunft der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik

Fotocollage Cover des 2021er Koalitionsvertrags auf einem Foto mit Fußgängerampeln, ein grün, eine rot Fotocollage mit Material des Koalitionsvertrags & Duke.Box / flickr / CC BY-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/

Weniger Fordern wagen? Das Integrationsverständnis der neuen Bundesregierung

Die Ampel-Koalition setzt andere Schwerpunkte bei der Integration von Migrantinnen und Migranten

Jugendliche lernen digital TINCON / Gregor Fischer / flickr / CC BY-ND 2.0

10 Thesen für eine bessere Bildungspolitik

von der Expertengruppe Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Schule von morgen kas.de

Die Schule von morgen gestalten - ein Diskussionspapier zum Digitalen Lernen

Das Diskussionspapier der Konrad-Adenauer-Stiftung zeigt auf, worauf es bei der digitalen Bildung nun ankommt

Visual zur Studie über die Zukunft der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland

Zukunft der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Sechs Perspektiven

Die Coronapandemie hat aufgezeigt, dass die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Lehrkräfte nicht hinreichend auf aktuelle und zukünftige Anforderungen vorbereitet.

war on social media

Von TikTok zu WarTok

Braucht Politik TikTok? Die Videoplattform hat sich weltweit zum Ort politischer Kommunikation von Teenagern entwickelt und bekommt immer mehr Zulauf.

foto kas

Fachkonferenz „Soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuern“ Teil 3

Kas.de

Digitale Bildung in Schule, Lehrkräftebildung und Hochschule

KI-Anregungen für den Arbeitsalltag - und der Blick aufs Große, Ganze

Kinderarmut Banner

Kinderarmut: Ursachen, Auswirkungen, Auswege

Kinder von Grund auf gegen Armut sichern

Putin and Patriarch Kirill IMAGO / ITAR-TASS

Putins heiliger Krieg

Wie das russische Staatsoberhaupt seinen Angriff auf die Ukraine rechtfertigt – über religiös aufgeladene Propaganda im Ukraine-Krieg

Altes Eisen oder mitten im Leben? Elena_Garder / istockphoto

Altes Eisen oder mitten im Leben?

Lebenslagen, Lebensereignisse und Lebenspläne älterer Menschen in Deutschland

Islam und Staat in Deutschland. | © Junge Islam Konferenz / flickr / CC BY-ND 2.0 Junge Islam Konferenz / flickr / CC BY-ND 2.0

Islam und Staat in Deutschland

Rechtliche Optionen für Kooperationsbeziehungen zwischen Staat und muslimischen Gemeinschaften

© picoStudio, stock.adobe.com und DisobeyArt, stock.adobe.com picoStudio, stock.adobe.com und DisobeyArt, stock.adobe.com

Wahlrecht mit 16 – Chance oder Irrweg?

Eine Analyse aus juristischer Perspektive

Kas.de

Sterben in Würde

Missverständnisse, Irrtümer, Fragen

Drei Kinder und mehr – Familien aus der Mitte der Gesellschaft subjug / iStock by Getty Images | Mercedes Fittipaldi / Adobe Stock

Drei Kinder und mehr – Familien aus der Mitte der Gesellschaft

Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Graffiti, (gegen) Antisemitismus Adobe Stock / Patrick Daxenbichler

Antisemitische Allianzen

Postmoderne Israelkritik und Judenhass in neuen Kontexten als Herausforderung für die politische Bildungsarbeit

Kas.de

Christliche Demokratie: Grundsätze und Politikgestaltung

Handbuch für die Europäische und Internationale Zusammenarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung

We Need Change Huge/Shutterstock.com

Sozialethik konkret – Klimaschutz global gerecht gestalten

Ein interdisziplinärer Blick auf Klimagerechtigkeit – Partnerschaftliche Reflexionen für globale Lösungen

Asset-Herausgeber

Mediathek

Pixabay
„KAS fragt nach“

Folge 4 mit Annette Schwarzbauer

In der vierten Folge des Podcasts sprechen wir mit Annette Schwarzbauer über Südamerika. Sie leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Venezuela.

Jetzt lesen
Pixabay
„KAS fragt nach“

Folge 3 mit Gerda Hasselfeldt

In der dritten Folge des Podcasts sprechen wir mit Gerda Hasselfeldt. Sie ist die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes und war die Vorsitzende der Fachkommission Fluchtursachen.

Jetzt lesen
Pixabay
„KAS fragt nach“

Folge 2 mit Gregor Jaecke

In der zweiten Folge sprechen wir mit Gregor Jaecke. Er ist Leiter des Büros Syrien/Irak der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Jetzt lesen
Pixabay
„KAS fragt nach“

Folge 1 mit Ellinor Zeino

In der ersten Folge sprechen wir mit Dr. Ellinor Zeino. Sie leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Afghanistan und lebt seit 2018 in Kabul.

Jetzt lesen
Video

Ökumene weltweit

Anlässlich des dritten Ökumenischen Kirchentages blicken wir mit unserem Video in die Welt und fragen internationale Würdenträger, wie es um die Ökumene bestellt ist.