Asset-Herausgeber

Auslandsinformationen 3/2010


Die Ergebnisse von Kopenhagen: Folgerungen für die ärmsten Länder der Welt | Brasilien und die Klimakonferenz in Kopenhagen | Was kommt nach Kopenhagen? Ein Ausblick aus der Sicht Australiens und seiner asiatisch-pazifischen Nachbarn | China als Herausforderung für die europäische Energieversorgungssicherheit | Der Beginn einer neuen Ära in Chile: Sebastián Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahlen gegen den Christdemokraten Eduardo Frei | Von Sanader zu Kosor; von Mesić zu Josipović. Die Neuordnung des politischen Systems in Kroatien im Jahr 2009/2010

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Inhalt

  • Editorial der Ausgabe: "Auslandsinformationen 3/2010"

    Ausgabe 3/2010 der Auslandsinformationen der Konrad-Adenauer-Stiftung

    von Gerhard Wahlers

  • Die Ergebnisse von Kopenhagen

    Folgerungen für die ärmsten Länder der Welt

    Die Klimakonferenz in Kopenhagen im Dezember 2009 hat die Hoffnungen auf einen schnellen internationalen Klimaschutz und einen globalen Interessenausgleich über die Verteilung der Lasten des Klimawandels nicht erfüllt. Zwar finden sich im Kopenhagen Akkord wichtige Grundpfeiler für ein internationales Klimaregime der Zukunft, dennoch ist dies für die 76 ärmsten Länder, die größtenteils stark vom Klimawandel betroffen sein werden, kein zufrieden stellendes Ergebnis. Diese Auswirkungen untersucht Susanne Dröge.

    von Susanne Dröge

  • Brasilien und die Klimakonferenz in Kopenhagen

    Auch in Brasilien sind die Folgen von Umweltzerstörung und Klimawandel spürbar. Im Amazonasgebiet und dem Nordosten des Landes treten zunehmend Trockenperioden auf, die die landwirtschaftliche Produktion und damit auch die Armutsbekämpfung behindern. Im wohlhabenden Süden und Südosten sowie im Norden findet man immer häufiger Überschwemmungen und Murenabgänge, die auf extreme Niederschläge sowie den unangemessenen Umgang mit der Natur zurückzuführen sind. Die Folgen der Kopenhagen-Konferenz für Brasilien analysiert Peter Fischer-Bollin.

    von Peter Fischer-Bollin

  • Was kommt nach Kopenhagen? Ein Ausblick aus der Sicht Australiens und seiner asiatisch-pazifischen Nachbarn

    Die größte Klimakonferenz der Geschichte ist vorbei und zwei Monate später sind die Meinungen über ihre Bedeutung für den Kampf gegen den Klimawandel und zukünftige internationale Klimaverhandlungen weiterhin geteilt. In diesem Beitrag wird die Bedeutung der Kopenhagen-Konferenz für Australien und einiger seiner Nachbarn genau untersucht. Ein Bericht von Johanna Cludius und Regina Betz.

    von Regina Betz, Johanna Cludius

  • China als Herausforderung für die europäische Energieversorgungssicherheit

    Asien und insbesondere China werden im Zuge ihrer wirtschaftlichen Entwicklung künftig einen enormen Einfluss auf die Steigerung der globalen Energienachfrage haben. Auch mit Blick auf die über die Energieversorgung hinausgehenden Herausforderungen durch die chinesische Energiepolitik, wie der Sicherheits- und Entwicklungspolitik, hat zwischen China und dem Westen ein Kampf um globalen Einfluss begonnen. Die Herausforderungen für die europäische Energieversorgungssicherheit thematisiert Antje Nötzold.

    von Antje Nötzold

  • Der Beginn einer neuen Ära in Chile

    Sebastián Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahlen gegen den Christdemokraten Eduardo Frei

    Nach dem vorläufigen Endergebnis der Präsidentschaftswahlen in Chile hat der wirtschaftsliberale und rechtskonservative Unternehmer Sebastián Piñera mit 51,61 Prozent der Stimmen die Stichwahl für sich entschieden. Er bekam circa 223.000 Stimmen mehr als sein Kontrahent Eduardo Frei vom regierenden Mitte-Links-Bündnis der Concertación. Den Wahlkampf und die Auswirkungen diese Wahl thematisieren Winfried Jung und Martin F. Meyer.

    von Winfried Jung, Martin F. Meyer

  • Von Sanader zu Kosor; von Mesić zu Josipović

    Die Neuordnung des politischen Systems in Kroatien im Jahr 2009/2010

    Das Jahr 2009/2010 hat das politische System Kroatiens verändert wie kaum ein anderes im letzten Jahrzehnt. Neben den Kommunal-, Gespanschafts- und Präsidentenwahlen erhielt das Land auch eine neue Premierministerin. In diesem Artikel werden die politischen Veränderungen des letzten Jahres in Kroatien gebündelt und in Beziehung miteinander gesetzt. Als Einführung und zum Verständnis des politischen Systems werden die Hintergründe zur verfassungsrechtlichen Stellung des Staatspräsidenten beleuchtet. Eine Analyse von Reinhard Wessel.

    von Reinhard Wessel

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Fabian Wagener

Fabian Wagener

Multimediareferent

fabian.wagener@kas.de +49 30-26996-3943