Asset-Herausgeber

Auslandsinformationen 7/2011


Finnlands PISA-Erfolge: Mythos und Übertragbarkeit | „Darum geht zu allen Völkern“ - Die Bedeutung christlicher Missionsschulen für Elitenbildung in Afrika | Gleiche Bildung für alle? Die südafrikanische Schulbildung 17 Jahre nach dem Ende der Apartheid | Auf dem Weg zum Zweiparteiensystem? Ergebnisse und Folgen der Kommunalwahlen in Südafrika | Somaliland – Argumentieren auf dünnem Eis | Kuba nach dem VI. Parteitag: Wie weit tragen die Reformen?

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Inhalt

  • Editorial der Ausgabe: "Auslandsinformationen 7/2011"

    Politische Bildung ist nicht nur das Kernanliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung seit ihrer Gründung, sondern sie steht auch heute noch im Mittelpunkt unserer internationalen Arbeit. Den Regierungen gelingt es häufig nicht, die bildungspolitischen Probleme effizient zu lösen. Die gezielte Förderung von Entscheidungsträgern, ob im akademischen Bereich oder im Bereich der Berufsbildung, ist deshalb neben der Primarschulbildung und der politischen Erwachsenenbildung ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Selbsthilfe.

    von Gerhard Wahlers

  • Finnlands PISA-Erfolge: Mythos und Übertragbarkeit

    Bereits nach der Veröffentlichung der ersten Studie erlangten Finnlands Schüler Weltruhm, während in Deutschland vom „PISA-Schock“ die Rede war. Zahlreiche Bildungsexperten reisen weiterhin nach Finnland, um das Geheimnis des Bildungserfolges zu lüften. Die Vergleichbarkeit des deutschen und des finnischen Schulsystems wird nur selten hinterfragt. Das Problem der Übertragbarkeit wird von den Befürwortern integrierter Schulen kleingeredet oder negiert.

    von Johann C. Fuhrmann, Norbert Beckmann-Dierkes

  • „Darum geht zu allen Völkern“

    Die Bedeutung christlicher Missionsschulen für Elitenbildung in Afrika

    Im Verlauf der Unabhängigkeitsbestrebungen afrikanischer Staaten um 1960 nahm die Weltöffentlichkeit zum ersten Mal Notiz von einer Generation afrikanischer Politiker, die aus dem Schatten jahrzehntelanger kolonialer Herrschaft trat, um sich an die theoretische und praktische Gestaltung postkolonialer Gesellschaften zu machen. Alle – ohne Ausnahme – waren in christlichen Missionsschulen ausgebildet worden.

    von Tinko Weibezahl

  • Gleiche Bildung für alle?

    Die südafrikanische Schulbildung 17 Jahre nach dem Ende der Apartheid

    17 Jahre nach dem Ende der Apartheid bleibt das Schulsystem in Südafrika bislang weit hinter den Erwartungen an den Transformationsprozess zurück. In regionalen Vergleichstest schneiden südafrikanische Schüler meist schlechter ab als Kinder aus anderen afrikanischen Ländern. Obwohl die heutige Regierung mit hohem finanziellem Aufwand bemüht ist, das Ungleichgewicht in der Bildung zu beheben, bleibt das Vermächtnis der Apartheid weiterhin bestehen.

    von Jennifer Howe (geb. Schuster)

  • Auf dem Weg zum Zweiparteiensystem?

    Ergebnisse und Folgen der Kommunalwahlen in Südafrika

    Trotz Verlusten konnte sich der African National Congress (ANC) in den Kommunalwahlen am 18. Mai 2011 mit 62 Prozent Stimmenanteil als dominante Kraft in Südafrika behaupten. Die oppositionelle Democratic Alliance (DA) baute ihre Wählerbasis mit deutlichen Zugewinnen auf 23,9 Prozent aus. Service Delivery“ war das zentrale Schlagwort im Wahlkampf: 17 Jahre nach dem demokratischen Neubeginn geht die Geduld der Menschen über nicht eingelöste Versprechen zu Ende.

    von Werner Böhler

  • Somaliland – Argumentieren auf dünnem Eis

    Im Mai 2011 jährte sich die Unabhängigkeitserklärung Somalilands zum 20. Mal. Dennoch wird Somaliland bis heute von keinem anderen Staat anerkannt, obwohl es über eine funktionierende, verfassungsmäßig gewählte Regierung, eine Armee, eine Staatsflagge und eine eigene Währung verfügt – und damit für andere um Unabhängigkeit bemühten Territorien dieser Welt Vorbildfunktion besitzen sollte.

    von Harriet Gorka

  • Kuba nach dem VI. Parteitag: Wie weit tragen die Reformen?

    Der VI. Parteitag der kubanischen kommunistischen Partei trug eindeutig die Handschrift von Raúl Castro. Wirtschaftsdebatten standen im Mittelpunkt – kein Wunder angesichts der desaströsen Versorgungslage. Raúls Bruder Fidel, der im August 85 Jahre alt wird, hat sein letztes offizielles Amt an den jüngeren Bruder abgegeben – Raúl ist 79. Die alte Garde dominiert nach wie vor die Führungsstrukturen. Von politischen Reformen und mehr Freiheitsrechten ist einmal mehr nicht die Rede.

    von Frank Priess

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Fabian Wagener

Fabian Wagener

Multimediareferent

fabian.wagener@kas.de +49 30-26996-3943