Asset-Herausgeber

Teilnehmer der Fachtagungen (I - O)

Asset-Herausgeber

/documents/252038/253255/jahraus.jpg/ca35d574-0e65-1df7-be9f-a60a5eb7e803
PROF. DR. OLIVER JAHRAUS (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Studium der Germanistik (Neuere deutsche Literaturwissenschaft und germanistische Linguistik) und Philosophie in München; 1990 M.A.; 1992 Promotion über Thomas Bernhard; 2001 Habilitation in Bamberg mit einer Arbeit über Literatur als Medium; seit 2005 Professor für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Vorstand des Instituts für Deutsche Philologie; Mitglied des Humanwissenschaftlichen Zentrums der LMU; Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Publikationen u.a.:

Die Wiederholung als werkkonstitutives Prinzip im Oeuvre Thomas Bernhards (1991), Das ‚monomanische' Werk. Eine strukturale Werkanalyse des Oeuvres von Thomas Bernhard (1992), Systemtheorie und Dekonstruktion. Die Supertheorien Niklas Luhmanns und Jacques Derridas im Vergleich (Coautor, 1991), Interpretation, Beobachtung, Kommunikation. Avancierte Literatur und Kunst im Rahmen von Konstruktivismus, Dekonstruktivismus und Systemtheorie (Mithrsg., 1999), Beobachtungen des Unbeobachtbaren. Konzepte radikaler Theoriebildung in den Geisteswissenschaften (Mithrsg., 2000), Die Aktion des Wiener Aktionismus: Subversion der Kultur und Dispositionierung des Bewusstseins (2000), Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie. Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag (mit S. Neuhaus, 2000), Bewußtsein – Kommunikation – Zeichen. Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie (Mithrsg., 2001), Theorieschleife. Systemtheorie, Dekonstruktion, Medientheorie (2001), Literatur als Medium. Sinnkonstitution und Subjekterfahrung zwischen Bewußtsein und Kommunikation (2001), Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen (Mithrsg., 2002), Theorie – Prozess – Selbstreferenz. Systemtheorie und transdisziplinäre Theoriebildung (Mithrsg., 2003), Der erotische Film. Zur medialen Codierung von Ästhetik, Sexualität und Gewalt (Mithrsg., 2003), Niklas Luhmann: Reden und Aufsätze (Hrsg., 2003), Martin Heidegger. Eine Einführung (2004), Amour fou. Die Erzählung der Amour fou in Literatur, Oper, Film. Zum Verhältnis von Liebe, Diskurs und Gesellschaft im Zeichen ihrer sexuellen Infragestellung (2004), Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft (2004), Der fantastische Film. Geschichte und Funktion in der Mediengesellschaft (Mithrsg., 2005), Kafka. Leben, Schreiben, Machtapparate (2006), Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Mithrsg., 2008), Beobachten mit allen Sinnen. Grenzverwischungen, Formkatastrophen und emotionale Driften. (Mithrsg., 2008), Grundkurs Literaturwissenschaft (2009), Sigmund Freud: Der Dichter und das Phantasieren (Hrsg., 2010).

Zahlreiche Herausgeberschaften von Reihen u.a. Schrift und Bild in Bewegung, Film – Medium – Diskurs, zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften.

DR. HELGE JORDHEIM (Universität Oslo)

Studium der Germanistik, Ideengeschichte und Romanistik an der Universität Oslo. DAAD-Stipendiat an der FU Berlin 1993/1994; Studien- und Forschungsaufenthalte in Nantes, Berkeley und Berlin; Promotion an der Universität Oslo 2006; Leiter der Forschungsgruppe Text/Geschichte 2005-2007; Seit 2006 Postdoktor an der Universität Oslo; Herausgeber der norwegischen Nietzsche-Übersetzung.

Publikationen u.a.:

Die Wissenschaft des Lesens (in norw. Sprache, 2001), Der Staatsroman im Werke Wielands und Jean Pauls (2007), The Body and Its Images: Health, Humours, Illnesses (Mithrsg., 2009), Die Geisteswissenschaften – eine Einführung (Mitautor, in norw. Sprache, 2008), Text und Geschichte (Mitautor, in norw. Sprache, 2008).

Zahlreiche Publikationen zu Politik und Literatur im 18. Jahrhundert, Zeiterfahrungen in der Literatur, Begriffsgeschichte und Historik.

PROF. DR. HABIL. ANDRZEJ KATNY (Universität Danzig)

Studium der Germanistik an der Universität zu Poznań; Direktor des Instituts für Germanistik (Gdańsk); Visiting Professor an der Universität zu Poznań. Leiter des Lehrstuhls für Linguistik und Übersetzungstheorie (Univ. Gdansk).

(Mit-)Herausgeber und (Mit-) Begründer von fünf wissenschaftlichen Reihen bei Peter Lang:

1.Danziger Beiträge zur Germanistik

2.Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur

3.Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte. Studien zur Slawistik und Germanistik

4.Donezk Studien zur Germanistik, kontrastiven und diachronen Linguistik

5.Studies in Language, Culture and Society

Neuere Sammelbände (Mithrsg.)

Sprach- und Kulturkontakte aus interkultureller Sicht (= Studia Germanica Gedanensia 25). Gdańsk 2011.

Germanistik in Polen. Geschichte – Perspektiven – interdisziplinärer Dialog (= Danziger Beiträge zur Germanistik 39). Frankfurt/M. 2011: Peter Lang.

Pragmalinguistische Aspekte der polylektalen Kommunikation (= Studia Germanica Gedanensia 27). Gdańsk 2012.

(Hrsg) Sprachkontakte in Zentraleuropa. Frankfurt/M. 2012: Peter Lang.

Semantik und Pragmatik im Spannungsfeld der germanistischen und kontrastiven Linguistik. Frankfurt/M. 2013: Peter Lang.

Texte und Diskurse. Theorie – Translation – Didaktik (= Studia Germanica Gedanensia 29). Gdańsk 2013.

Ashkenazim and Sephardim. A European Perspective Frankfurt/M. 2013: Peter Lang.

Kontrastive Linguistik und Interkulturelle Kommunikation (= Studia Germanica Gedanensia 31). Gdańsk 2014.

Publikationen u.a.:

Die Modalverben und Modalwörter im Deutschen und Polnischen (1980), Bibliographie zur Modalität. Modalausdrücke im Deutschen und Polnischen (1987), Studien zur kontrastiven Linguistik und literarischen Übersetzung (Hrsg., 1989), Theorie und Praxis der deutsch-polnischen Konfrontation und Translation. Festschrift für Prof. Dr. habil. Andrzej Zdzisław Bzdęga zum 60. Geburtstag (Mithrsg., 1989), Studien zum Deutschen aus kontrastiver Sicht (Hrsg., 1990), Deutsche Sprache im Kontrast und im Kontakt (Hrsg., 1990), Beiträge zur Sprachwissenschaft, Sozio- und Psycholinguistik (Hrsg., 1993), Untersuchungen zum Deutschen als Fremd- und Zweitsprache (Mithrsg., 1994), Zu ausgewählten Aktionsarten im Polnischen und deren Entsprechungen im Deutschen (1994), Deutsch-polnische kontrastive Grammatik (Mitautor, 1999), Das Deutsche von innen und außen. Ulrich Engel zum 70. Geburtstag (Mithrsg., 1999), Aspektualität in germanischen und slawischen Sprachen. Texts of papers read at the International Conference „Aspektualität in Germanischen und Slawischen Sprachen“, held on 4th – 6th October 1999 in Gdańsk und Gdyna (Hrsg., 2000), Das literarische und kulturelle Erbe von Danzig und Gdańsk (Hrsg., 2004), Modalität, Temporalität in kontrastiver und typologischer Sicht (Mithrsg., 2010).

Hrsg. der Reihe Studia Germanica Gedanensia und der Danziger Beiträge zur Germanistik.

/documents/252038/253255/kocziszky.jpg/6d671555-5535-49d9-0ba2-a09cf5259df8
PROF. DR. EVA KOCZISZKY (West-Ungarische Universität, Szombathely)

Studium der Germanistik und Hungaristik an der Eötvös Lóránd University (ELTE) Budapest, Ungarn; 1986 PhD; 2000 Habilitation; Doctor of Science of the Hungarian Academy; 1977-1998 Associate Professor, Department of German Literature and Philology an der József Attila University (JATE) Szeged, Ungarn; 1989-1992 Lektorin am IUC Dubrovnik; 1993-1994 Visiting Professor an der Università Ca’ Foscari Venezia; 1994-1996 Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung der Freien Universität Berlin; 2000-2001 Visiting Professor an der Ruhr-Universität-Bochum and an der Universität Münster; 2005 Associate Fellow in Collegium Budapest im Projekt „Multiple Antiquities-Multiple Modernities; 2006-2014 Professorin für Germanistik an der West-Ungarischen Universität;

Pannonische Universität Veszprem, Institut für Germanistik und Translationswissenschaft (2014).

Publikationen u.a.:

L’ideale della grecità tra Settecento e Ottocento. In: Segni e Comprensione (Lecce) (1996), Samothrake. Ein Streit um Creuzers Symbolik. In: Antike und Abendland (1997). Mythenfiguren in Hölderlins Spätwerk (1997), Hölderlins Orient (2009), Ruinen in der Moderne: Archäologie und die Künste (Hrsg., 2011).

PROF. DR. KATRIN KOHL (Universität Oxford)

1984-1988 Studium der Germanistik am Westfield College, University of London; Lektorin am Westfield College, University of London; 1983-1988 deutsche Sprachkurse für BBC Television; seit 1988 Lehre Germanistik am Jesus College.

Publikationen u.a.:

Friedrich Gottlieb Klopstock (2000), History of Austrian Literature 1918-2000, (Mithrsg., 2006), Poetologische Metaphern. Formen und Funktionen in der deutschen Literatur (2007), Metapher (2007), Wort und Schrift – Das Werk von Friedrich Gottlieb Klopstock (Mithrsg., 2008), No Escape? Goethe's Strategies of Self-Projection and their Role in German Literary Historiography. In: Goethe Yearbook 16 (2008).

PROF. DR. FRANÇOISE LARTILLOT (Université Paul Verlaine Metz)

Professorin für Literaturwissenschaft und Ideengeschichte an der Universität Paul Verlaine in Metz, zuvor in St. Etienne; anfangs Generalsekretärin der Association des Germanistes de l'Enseignement Supérieur (AGES) und ab 2006 Präsidentin derselben; Publikationen über die Beziehung zwischen Poesie und Poetologie vom 18. bis 21. Jahrhundert sowie über kulturanalytische und kulturhistorische Fragen und Ideengeschichte; Übersetzungen des Münchner Autors Alfred Gudden.

Publikationen u.a.:

Die Handbibliothek Ernst Meisters. Ein Verzeichnis (1995), Le lieu commun du moi. Identité poétique dans l'oeuvre d'Ernst Meister (1911–1979) (1998), Günter Grass, Ein weites Feld. Aspects politiques, historiques et littéraires (Hrsg., 2002), Ernst Cassirer. Geist und Leben (2003), Dada Berlin. Une révolution culturelle? (Mithrsg., 2004), Dokument – Monument. Textvarianz in den verschiedenen Disziplinen der europäischen Germanistik (Mithrsg., 2008), Révolution française et monde germanique (Mithrsg., 2008), Jelinek, une répétition? A propos des pièces „In den Alpen“ et „Das Werk“ = Jelinek, eine Wiederholung? (Mithrsg., 2009), Années vingt – Années soixante, réseau du sens – réseaux des sens. Quels parasigmes pour une analyse de l'histoire culturelle dans les pays de langue allemande? (Mithrsg., 2009), Corps-image-texte chez Deleuze (Hrsg., 2010).

/documents/252038/253255/lauer.jpg/356a165a-ecc7-13c4-863e-d0726ef2d5d2
PROF. DR. GERHARD LAUER (Georg-August-Universität Göttingen)

Studium der Germanistik und Philosophie (weitere Nebenfächer: Musikwissenschaften und Deutsch als Fremdsprache) an der Universität des Saarlandes, Tübingen und München; 1989 M.A.; 1992 Promotion zum Dr. phil. an der Universität München; 2000 Habilitation; Forschungsaufenthalte an den Universitäten Princeton, Oxford und Jerusalem; seit 2002 Professor für Deutsche Philologie an der Universität Göttingen; 2005 Gründungsdirektor des Zentrums für Theorie und Methodik der Kulturwissenschaften; seit 2014 Vorsitzender der Jury zur Vergabe des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung; Habilitationspreis der Universität München (2002).

Publikationen u.a.:

Die verspätete Revolution. Erich von Kahler. Wissenschaftsgeschichte zwischen konservativer Revolution und Exil (1995), Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs (Mithrsg., 1999), Texte zur Theorie der Autorschaft (Mithrsg., 2000), Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie (Mithrsg., 2000), Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte (Mithrsg., 2003), Exile, Science, and Bildung: The Contested Legacies of German Emigre Intellectuals (Mithrsg., 2005), Wissenschaft und Universität. Selbstportrait einer Generation (Mithrsg., 2005), Grundkurs Literaturgeschichte (2008), Die Rückseite der Haskala. Geschichte einer kleinen Aufklärung (2008), Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert (Mithrsg., 2008), Literaturwissenschaftliche Beiträge zur Generationsforschung (Hrsg., 2009), Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen (Mithrsg., 2009), Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann (Mithrsg., 2009), Lexikon Literaturwissenschaft. 100 Grundbegriffe (Mithrsg., 2011), Kunst und Empfindung: zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert.(Hrsg., 2012), Vergessen, was Eltern sind: Relektüre und literaturgeschichtliche Neusituierung der angeblichen Väterliteratur (Mithrsg., 2012, Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte (Mithrsg.,2013), Constantin Brunner im Kontext. Ein Intellektueller zwischen Kaiserreich und Exil (Mithrsg., 2014). Zahlreiche Aufsätze zur Literatur des 17. bis 21. Jahrhunderts.

PROF. DR. BIRGIT LERMEN (Universität zu Köln)

Erstes und Zweites Staatsexamen für das Höhere Lehramt. Promotion 1967, Habilitation 1974. Em. Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität zu Köln. Ehemalige Vorsitzende der Jury zur Vergabe des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung (seit 1993). Mitglied der Akademie der gemeinnützigen Wissenschaften zu Erfurt. Auszeichnung mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kultur I. Klasse.

Publikationen u.a.:

Moderne Legendendichtung (1968), Das traditionelle und das neue Hörspiel im Deutschunterricht (1975), Lyrik aus der DDR (1987), Lebensspuren Bd. 1: Hilde Domin – „Hand in Hand mit der Sprache“ und Bd. 2: Nelly Sachs – „an letzter Atemspitze des Lebens“ (mit M. Braun, 1997 und 1998), Stefan Andres – Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts (Mithrsg., 1999), „Hinauf und Zurück / in die herzhelle Zukunft“. Deutsch-jüdische Literatur im 20. Jahrhundert. Festschrift für Birgit Lermen (2000), Thomas Mann: Deutscher, Europäer, Weltbürger (Mithrsg., 2003), Begegnung mit dem Nachbarn (I.): Aspekte österreichischer Gegenwartsliteratur (Mithrsg., 2003), Brücke zu einem vereinten Europa. Literatur, Werte und Europäische Identität (Mithrsg., 2003), Begegnung mit dem Nachbarn (II.): Niederländische Gegenwartsliteratur, (III.): Französische Gegenwartsliteratur, (IV.): Schweizer Gegenwartsliteratur (Mithrsg., 2003-05), Europa im Wandel. Literatur, Werte und Europäische Identität (Mithrsg., 2004, 2006, 2008), In Gottes Namen? Zur kulturellen und politis chen Debatte um Religion und Gewalt (Mithsrg., 2004), Interpretationen. Gedichte von Else Lasker-Schüler (Mithrsg., 2010). Zahlreiche Aufsätze zur deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.

PROF. DR. PAUL MICHAEL LÜTZELER (Washington University St. Louis)

Studium der Germanistik und Anglistik, Philosophie und Geschichte in Berlin, Edinburgh, Wien, München, Indiana. Promotion mit einer Arbeit über Hermann Broch (1972). Seit 1973 Professor of German and Comparative Literature und seit 1993 Rosa May Distinguished University Professor in the Humanities an der Washington University in Saint Louis/USA. Seit 1985 Gründer und Direktor des Max Kade Zentrums für deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Direktor des von ihm gegründeten Europan Studies Program (1983-2003). Gastprofessuren an der Indiana University in Bloomington, Universität Tübingen, Monash University in Melbourne, Princeton University, Universität Greifswald, Universität Graz, Jawaharlal Nehru University in New Delhi, Universität Mainz.

Publikationen u.a.:

Hermann Broch. Eine Biographie (1985), Geschichte in der Literatur. Studien zu Werken von Lessing bis Hebbel (1987), Die Schriftsteller und Europa. Von der Romantik bis zur Gegenwart (1992), Europäische Identität und Multikultur (1997), Kulturbruch und Glaubenskrise. Brochs 'Schlafwandler' und Grünewalds 'Isenheimer Altar' (2001), Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur (2005), Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller (2007), Bürgerkrieg global. Menschenrechtsethos und deutschsprachiger Gegenwartsroman (2009), Hermann Broch und die Moderne (2011), Transatlantische Germanistik. Kontakt, Transfer, Dialogik (2013),Publizistische Germanistik. Essays und Kritiken (2015).

Auszeichnungen u.a.:

DAAD-Preis der German Studies Association für die Broch-Biographie (1986), SWR-Bestenliste für die Broch-Edition "Der Tod im Exil" (2001), Goethe-Medaille (2004), Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (2006), Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, I. Klasse, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, 1. Klasse, Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung, Arthur Holly Compton Faculty Achievement Award der Washington University in St. Louis.

PROF. DR. MANUEL MALDONADO ALEMÁN (Universität Sevilla)

Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte an der Universität zu Köln; ab 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Sevilla (Spanien); 1994 Promotion; seit 1996 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Sevilla.

Publikationen u.a.:

Industria y ciudad en la literatura (Mithrsg., 1996), Lo irracional en la literatura (Mithrsg., 1999), En torna al tiempo (2001), Márgenes y minorías en la literatura. (Mithrsg., 2003), Literatura alemana. Épocas y movimientos desde los orígenes hasta nuestros días (mit I. Hernández, 2003), Texto y comunicación (2003), Literatura y poder (2005), El expresionismo y las vanguardias en la literatura alemana (2006), Construcción y literatura. Elementos para una fundamentación teórico-científica de la investigación literaria (2006), Günter Grass (2006), Austria, España y Europa: identidades y diversidades (2006), Dadá Berlín (2006), La narrativa de la unificación alemana (2006), La narrativa de la unificación alemana. Autores y obras (2009), Literatura e identidad cultural. Representaciones del pasado en la narrativa alemana a partir de 1945 (2009).

Zahlreiche Aufsätze zur deutschen Literatur des 19.-21. Jahrhunderts sowie zu literatursystematischen Fragestellungen.

/documents/252038/253255/marx.jpg/87b64f88-d23e-f2f6-fc49-dd01fd0843ae
PROF. DR. FRIEDHELM MARX (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Studium der Germanistik und Kath. Theologie in Tübingen, Charlottesville, U.S.A., und Bonn; Erstes Staatsexamen 1990; Promotion 1994; Habilitation 2000; Max Kade Gastprofessur an der University of Notre Dame 2000, seit 2004 Lehrstuhlinhaber für Neue deutsche Literaturwissenschaft an der Otto Friedrich Universität Bamberg; seit 2006 Vize-Präsident der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft; seit 2004 Fachreferent des Internetportals IASL (Literatur der Moderne), seit 2008 Gutachter (peer review) für die Zeitschrift für deutsche Philologie, seit 2012 Mitglied im Internationalen Beirat des Jahrbuchs Gegenwartsliteratur, seit 2012 Mitglied der Jury zur Vergabe von Literaturstipendien des Freistaats Bayern für Schriftstellerinnen und Schriftsteller, ab 2015 Vorsitzender der Jury zur Vergabe des Thomas-Mann-Preises der Hansestadt Lübeck und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Publikationen:

Interferenzen. Studien zum Verhältnis von Literatur und Geschichte (Mithrsg., 1992), Erlesene Helden. Don Sylvio, Werther, Wilhelm Meister und die Literatur (1995), Wege ins Eis. Nord- und Südpolfahrten in der Literatur (Hrsg., 1995), Gerhart Hauptmann (1998), Der europäische Roman zwischen Aufklärung und Postmoderne. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jürgen C. Jacobs (Mithrsg., 2001), „Ich aber sage Ihnen...“. Christusfigurationen im Werk Thomas Manns (2002),Thomas Mann – Katia Mann – Anna Jacobson: Ein Briefwechsel (Mithrsg., 2005), Erinnern, Vergessen, Erzählen. Beiträge zum Werk Uwe Timms (Hrsg., 2007), Familien, Geschlechter, Macht. Beziehungen im Werk Ulrike Draesners (Mithrsg., 2008), Kunst der Erinnerung, Poetik der Liebe. Das erzählerische Werk Hanns-Josef Ortheils (Mithrsg., 2009), Familien Erzählen. Das literarische Werk John von Düffels (Mithrsg., 2010).

Zahlreiche Aufsätze zum Werk Thomas Manns, zur Literatur der Moderne und zur Gegenwartsliteratur. Mitherausgeber der Großen Kommentierten Frankfurter Ausgabe der Werke Thomas Manns (GKFA).

PROF. DR. DETELINA METZ (Universität Sofia)

Geb. 1956 in Russe, Bulgarien. Studium der Germanistik (Nebenfach Sport) an der Universität Kyril und Method in Veliko Tarnovo (1975-1980), Weiterbildung Methodik des Fremdsprachenunterrichts an der Universität St. Kliment Ochridski in Sofia (1984-1985), Erwerb der höchsten Stufe des Lehramtes für Deutsch (1986), Doktorandin am Lehrstuhl für Germanistik und Skandinavistik an der Universität St. Kliment Ochridski, Sofia (1986-1988), Promotion; Titel der Doktorarbeit: „Der syntagmatische Akzent im Deutschen und im Bulgarischen in kontrastiver Sicht“ (1990), Habilitation „Germanische Sprachen – das moderne Deutsch -Stilistik und Textlinguistik; Titel der Habilitationsschrift: „Die Nachrichtensprache in Print- und elektronischen Medien“ (2004). Mitglied von GESUS (seit 2003).

Wissenschaftliche Fachrichtungen: Phonetik, Phonologie, Phonostilistik, Stilistik, Textlinguistik, Sprache und Medien, Werbung.

Tätig als Deutschlehrerin am Fremdsprachengymnasium in Russe, Bulgarien (1980-1984), am Institut für Fremdsprachen im bulgarischen Außenministerium (1988-1989), Hochschullehrerin am Lehrstuhl für Germanistik und Skandinavistik der Universität „St. Kliment Ochridski“, Sofia (seit 1989), Vorlesungskurse „Deutsche Stilistik“ an der Universität „Paisii Hilendarski“ Plovdiv (1995-2000), Vorlesungskurse „Medienanalyse“ am ZEDES – Germanikum, Sofia (seit 2003).

Vorlesungskurse an der Universität „St. Kliment Ochridski: Phonetik und Phonologie (Bachelorprogramm), Stilistik der deutschen Gegenwartssprache (Bachelorprogramm), Textsortenstilistik (Magisterprogramm), Sprache und Medien (Magisterprogramm), Werbung im Fernsehen (Magisterprogramm), Medienanalyse (ZEDES – Germanikum), Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (Weiterbildungsprogramm für Deutschlehrer).

Teilnahme an deutsch/bulgarischen wissenschaftlichen Projekten (Leitung des bulgarischen Teils): Universität Köln, Thema: Pressetexte (2001), Universität Köln, Thema: Intermediale Aspekte der Sprache (2002-2003), Universität Leipzig, Thema: Fernsehnachrichten (2002), Universität Leipzig, Thema: Sportnachrichten im TV (2003), Universität Köln, Thema: Deutsche Präfixe (2004-2005), Universität Leipzig, Thema: Die Werbung im Fernsehen (2004-2005), Universität Leipzig, Thema: Text-Bild-Beziehungen in den elektronischen Medien (2005-2007), Universität Köln, Thema: Multimediale Formen der Werbung als neue Textualitätsformen (2005-2007), Universität Köln, Thema: Die Entwicklung von Textkompetenz in Erst-und Zweitsprache am Beispiel Deutsch/Bulgarisch (2008-2009),Universität Hildesheim, Thema: Das Bild von Deutschland und England in den bulgarischen Medien (2009-2010), Universität Hildesheim, Thema: Kulturstereotypen in den Filmen von Rosamunde Pilcher. Empirische Untersuchung der Wahnehmungen von Anglistik-und Germanistikstudenten (2010-2011).

Publikationen u.a.:

Rektion des Deutschen (2000, 4. Aufl., 2012), Die Präfixe im Deutschen (2006 Sofia, 2. Aufl., 2012), Fernsehsportnachrichten zwischen Information und Unterhaltung, Jahrbuch der Univ. Sofia Bd. 97-98 (2008), zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich Medien und Werbung.

PROF. DR. BOGDAN MIRTSCHEV (St.-Kliment-Ohridski-Universität Sofia)

1969 M.A. 1976 Promotion über die Heimkehrergeneration in der deutschen Nachkriegsliteratur; 1988 Habilitation; Professor für deutsche Literatur- und Kulturgeschichte, Universität Sofia; seit 2003 dort auch stv. Direktor des Instituts für Deutschland- und Europastudien; 1990/1992 Gastprofessuren an der Universität des Saarlandes, 2003/2005 der Universität Freiburg (CH), 2006/2007 der New Bulgarian University; 1993-1994 Vizerektor der Universität Sofia; 1994-1997 Kulturbeauftragter an der bulgarischen Botschaft in Bern; 1997-1999 Generalkonsul Bulgariens in München; Mitglied des Bulgarischen Übersetzerverbandes, des Bulgarischen Deutschlehrerverbandes, der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft (Hamburg).

Publikationen u.a.:

Deutsche Prosa unserer Zeit. Bd. I. Schriftsteller der DDR. Bd. II: Schriftsteller der Bundesrepublik (Hrsg., 1981-82), Martin Luther, Thomas Mjuncer, oratori na Reformaciata (bulg., 1984), Stefan Zweig und seine literarischen Portraits (1985), Günter Grass, Die Blechtrommel – eine Modifikation des pikaresken Romangenres (1987), Ausgeliefert an das Unaussprechliche. Daseinskrise und Konflikte im Werk Wolfgang Borcherts (1996), Stolz Preusse des Balkans zu sein. Über die Wirkung eines Mythologems (2003), Mythos und Krise in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Mithrsg., 2004), Sprache – Nation. Integration des Raumes durch symbolische Ordnungen (mit W. Schmitz, 2006), Europas Kulturgrenze im Osten (2007)), Sprache – Nation. Integration des Raumes durch symbolische Ordnungen (mit W. Schmitz, 2008), Publikationen zu E.T.A. Hoffmann, Raabe, H. von Doderer, A. Schnitzler, R. Walser, zu Literatur- und Kulturrezeption und zur Kulturgeschichte.

PROF. DR. BARBARA NAUMANN (Universität Zürich)

Seit 2000 Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich; dort auch 2006-2009 Leiterin des Seminars für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (= Comparative Literature). 1998-2000 Professorin für Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Hamburg; 2002 Gastprofessur an der Universität Wien (Erasmus); 1994 Gastprofessur an der University of California, Berkeley. Von 1983 bis 1996 Assistentin in der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (Szondi-Institut) der FU Berlin. Herausgeberin der Zeitschrift „figurationen“. Im Vorstand der Goethe-Gesellschaft Schweiz. Leitung des Projekts „Übertragung, Transference“ im Rahmen des National Research Center „Mediality – Medienwissen, Medienwechsel, Medienwandel“, Universität Zürich, ab 2005. Forschungsschwerpunkte: Literatur und andere Künste, Intermedialität in Europäischen Literaturen und bildender Kunst (dt., engl, frz.).

Publikationen u.a.:

Philosophie und Poetik des Symbols. Cassirer und Goethe (Hrsg., 1998), Musikalisches Ideen-Instrument. Das Musikalische in Poetik und Sprachtheorie der Frühromantik (Hrsg., 1990), Cassirer und Goethe. Neue Aspekte einer philosophisch-literarischen Wahlverwandtschaft (Hrsg. mit Birgit Recki, 2002), Bilder - Denken. Bildlichkeit und Argumentation (Hrsg. mit Edgar Pankow, 2004), Rhythmus - Spuren eines Wechselspiels in Künsten und Wissenschaften (Hrsg., 2005), Stoffe. Zur Geschichte der Materialität in Künsten und Wissenschaften (Hrsg. mit Thomas Strässle und Caroline Torra-Mattenklott, 2006), Ernst Cassirer: Kleinere Schriften zur Goethe und zur Geistesgeschichte. Bd. 10 der Ernst-Cassirer-Nachlaßausgabe (Hrsg., 2006), Schmutz / Dirt. Figurationen Heft 2 (Hrsg. mit Caroline Torra-Mattenklott, 2008), Intermedien. Zur kulturellen und artistischen Übertragung (Hrsg. mit Alexandra Kleihues und Edgar Pankow, 2010), Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar (Hrsg. mit Christian Kiening, 2011), Ein Unendliches in Bewegung. Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe (Hrsg. mit Margit Wyder, 2012), Bilddämmerung. Bildkritik und Schriftkritik im Roman (Herbst 2012).

PROF. DR. STEFAN NEUHAUS (Universität Koblenz-Landau)

Studium der Germanistik, Journalistik/Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft in Bamberg und Leeds (GB); Pressesprecher der Stadt Bamberg; 1999 Visiting Assistant Professor an der University of the South (USA); 2001 Habilitation; 2002/03 Gastprofessur in Innsbruck; 2003/04 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Oldenburg (zunächst als Vertretung), seit 2004 Univ.-Prof. an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Mitglied der Theodor-Fontane-Gesellschaft, der E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft, der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, des Deutschen Germanistenverbandes; Schriftführer der Ernst-Toller-Gesellschaft.

Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Göteborg/Schweden (2005).

Publikationen u.a.:

Freiheit, Ungleichheit, Selbstsucht? Fontane und Großbritannien (1996), "Schöne Aussicht auf Gefahr". Vier Germanisten interpretieren Guntram Vespers Text (Hrsg., 1997), Fontane-ABC (1998), Ernst Toller und die Weimarer Republik. Ein Autor im Spannungsfeld von Literatur und Politik (Mithrsg., 1999), Das verschwiegene Werk. Erich Kästners Mitarbeit an Theaterstücken unter Pseudonym (2000), Revision des literarischen Kanons (2002), Literatur und nationale Einheit in Deutschland (2002), Das Spiel mit dem Leser. Wilhelm Hauff: Werk und Wirkung (2002), Sexualität im Diskurs der Literatur (2002), Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen (Mithrsg., 2002), Grundriss der Literaturwissenschaft (2003), Literaturkritik. Eine Einführung (2004), Martin Walsers Roman „Tod eines Kritikers“ und seine Vorge schichte(n) (2004), Märchen (2005), Der fantastische Film. Geschichte und Funktion in der Mediengesellschaft (mit O. Jahraus, 2005), Literatur als Skandal. Fälle-Funktionen-Folgen (Mithrsg., 2007), Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung (Hrsg., 2007), Der Autor als Mythos. Martin Walsers literarische Produktion seit den 1980er Jahren und ihre Mythologisierung durch die Literaturkritik (2007), Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Mithrsg., 2008), Literaturvermittlung (2009).

Zahlreiche Herausgeberschaften und Mitherausgeberschaften in Reihen, u.a.: Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft, „Film-Medium-Diskurs“, „Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption“. Tucholsky zum Vergnügen (Hrsg., 2011), Perspektiven der Literaturvermittlung (Mithrsg., 2011), Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft (Hrsg.,2012)

PROF. DR. HUBERT ORLOWSKI (Adam-Mickiewicz-Universität Posen)

Geb. 1937 in Podlejki/Ermland. Studium der Germanistik an der Adam-Mickiewicz-Universität Posen. 1977 Professur an der Universität in Posen. Rektor der Samuel-Bogumił-Linde-Hochschule für Fremdsprachen in Posen.

Forschungsschwerpunkte:

Historische Semantik und Stereotypenforschung, Deutsche Literatur und Kultur im 19.-21. Jh., deutsch-polnische Wechselbeziehungen im Bereich der Literatur

Mitglied des Mitglied des Hauptkommitees der Deutscholympiade in Polen (seit 35 Jahren), Kuratoriums des Instituts für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum (1998), Mitglied des Stiftungsrates der Kulturgemeinschaft BORUSSIA (seit 2006), Mitglied des Kuratoriums der Ossoliński-Nationalstiftung (seit 2006), Mitglied des Redaktionsrates der Zeitschrift BORUSSIA (seit 2006), Mitglied des Jury des Jerzy-Giedroyc-Preises (seit 2008), Mitglied der Societas Jablonoviana (seit 2009), Ordentliches Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften (seit 2010), Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftsrates des Zentrums für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften (2006-2010), Mitglied des Redaktionsrates des Jahrbuches „Historie. Jahrbuch des Zentrums für historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften” (seit 2010), Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Ausstellung „Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte“ (2009-2011), Mitglied des Wissenschaftsrates des Zentrums für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften (seit 2011), Redaktions- bzw. Beiratsmitglied von Zeitschriften: Studia Germanica Posnaniensia, Przegląd Zachodni, Studia Historica Slavo-Germanica, The German Quarterly, Borussia, Prädestination des Dämonischen.

Stipendien, Gastprofessuren, Auszeichnungen:

Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung (1976-77), Preis des Ministers für Wissenschaft, Hochschulwesen und Technik, zuerkannt für die Monographie “Literatura w III Rzeszy” (1976), Preis der Zeitschrift “Życie Literackie”, verliehen für die Monographie “Literatura w III Rzeszy” (1976), Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis (1980), Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (1984), Gastprofessor an der Christian-Albrechts-Universität Kiel (1984-85), Preis des Ministers für Wissenschaft und Hochschulwesen, zuerkannt für Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses (1986), Gastprofessor an der Karl-Franzens-Universität Graz (1987-88), Goethe-Medaille für hervorragende Verdienste um die deutsche Sprache im Ausland und die Förderung der internationalen Kulturbeziehungen (Goethe-Institut, 1990), Förderpreis für deutsche Sprache und Literatur in Mittel- und Osteuropa der Alexander von Humboldt-Stiftung (1993), Medaille der Kommission für Volksbildung, Preis des Ministers für Volksbildung, zuerkannt für die Monographie “Polnische Wirtschaft”. Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit (1997), KLIO-Preis der Verlegergemeinschaft des Historischen Buches, zuerkannt für die polnische Fassung der Monographie “Polnische Wirtschaft”. Nowoczesny niemiecki dyskurs o Polsce (1998), Samuel-Bogumil-Linde-Preis der Städte Torun-Göttingen (2004), Ehrendoktorwürde der Universität Opole (2005), Ehrendoktorwürde der Ermland-Masuren-Universität Olsztyn (2009)

Publikationen u.a.:

Zur Frage des bürgerlichen Humanismus in Thomas Manns ‘Doktor Faustus’, (1969), Untersuchungen zum falschen Bewußtsein im deutschen Entwicklungsroman (1971), Literatura w III Rzeszy, Wydawnictwo Poznańskie Poznań (1975), Literatura w III Rzeszy, Wydawnictwo Poznańskie (1979), Polnisches Schrifttum unter Zensur. Wilhelminische und nationalsozialistische Zensurpolitik im Vergleich (1988), ‚Polnische Wirtschaft’. Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit (Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, Bd. 21, hrsg. von Johannes Hoffmann, 1996), Wobec zniewoleń ,krótkiego stulecia’. Szkice o literaturze austriackiej i niemieckiej pod redakcją Edwarda Białka (1997), Polnische Wirthschaft. Nowoczesny niemiecki dyskurs o Polsce, przekład Izabela i Sven Sellmer (1998), Literatur und Herrschaft? Herrschaft und Literatur. Zur deutschen und österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert, Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften (= Oppelner Beiträge zur Germanistik, Bd. 2, 2000), Warmia z oddali (2000), Z modernizacją w tle. Wokół rodowodu nowoczesnych niemieckich wyobrażeń o Polsce i Polakach (2002), Przemoc – tabu – trauma ofiar. Wokół najnowszej opowieści Güntera Grassa (2002), Zrozumieć świat. Szkice o literaturze i kulturze niemieckiej XX wieku (2003), Za górami, za lasami…O niemieckiej literaturze Prus Wschodnich 1863-1945 (2003), Die Lesbarkeit von Stereotypen. Der deutsche Polendiskurs im Blick historischer Stereotypenforschung und historischer Semantik (2004), Rzecz o dobrach symbolicznych. Gietrzwałd 1877 (2005), Die Lesbarkeit von Stereotypen: der deutsche Polendiskurs im Blick historischer Stereotypenforschung und historischer Semantik (2. durchges. Aufl., 2005), Dzieje kultury niemieckiej (mit Czesław Karolak und Wojciech Kunicki, 2006).

/documents/252038/253255/ossowski.jpg/a6480160-ffcf-ce83-cf16-21071b962f0e
PROF. DR. MIROSLAW OSSOWSKI (Universität Gdańsk)

Germanist, Literaturwissenschaftler, Professor am Institut für Germanische Philologie an der Universität Gdańsk, Leiter der Abteilung für deutschsprachige Literatur Danzigs; Forschungsschwerpunkte: Deutsche Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Literatur in Danzig und Ostpreußen.

Publikationen u.a.:

Der Berliner Roman zwischen 1880 und 1900 (1989), Der kritische Provinzroman in der Weimarer Republik (1994), Europa im Wandel. Literatur, Werte und Europäische Identität. Dokumentation der Internationalen Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Universität Danzig. 23.10.-26.10.2003 in Danzig (Mithrsg., 2004), Günter Grass. Literatur – Kunst – Politik. Dokumentation der internationalen Konferenz 4-6.10.2007 in Danzig (Mithrsg., 2008).

Veröffentlichungen u. a. zu Theodor Fontane, Gottfried Keller, August Scholtis, Wolfgang Koeppen, Marion Gräfin Dönhoff, Günter Grass, Arno Surminski, Artur Becker.

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber