Asset-Herausgeber
Bonner Rede zur Demokratie
Asset-Herausgeber
Bonn als Gründungsort unserer Demokratie
Bonn war 1948/49 der Tagungsort des Parlamentarischen Rates. Als dessen Präsident unterzeichnete Konrad Adenauer am 23. Mai 1949 das Grundgesetz, die als Provisorium angedachte Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990 wurde der in der Präambel festgehaltene Auftrag umgesetzt, die „nationale und staatliche Einheit zu wahren“ und „in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden.“ Damit galt das Grundgesetz nun auch „für jene Deutschen (…), denen mitzuwirken versagt war.“
Hier von Bonn aus wurden die Grundlagen für unsere Demokratie gelegt. Von hier aus entwickelte sich die Erfolgsgeschichte von Freiheit, Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit, Wohlstand und Bildung.
Aktuelle Fragen und Entwicklungen
Um an diese Wurzeln zu erinnern und auf ihrer Basis den Blick in die Gegenwart und Zukunft zu richten, befasst sich die Konrad-Adenauer-Stiftung seit 2015 jährlich im Mai mit Fragen der Verfasstheit unserer Demokratie.
In der Regel greifen wir uns einen Artikel des Grundgesetzes heraus und beleuchten seine Entstehung, Entwicklung und Wirkung. Die Intentionen der Mütter und Väter des Grundgesetzes werden dargelegt, einschlägige Meilensteine der Rechtsprechung skizziert und schließlich wird die Relevanz für die aktuelle und zukünftige Demokratiegestaltung beleuchtet. Mit Impulsen, Vorträgen und Podien laden wir zum Mitdenken und Mitdiskutieren ein.
Die Bonner Rede findet an wechselnden Orten in Bonn statt, die die historischen Zusammenhänge aufzeigen oder aktuelle Stakeholder aufgreifen.
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Veranstaltungsberichte zum Thema
Veranstaltungsberichte zum Thema

Von der Freiheit und Verantwortung in unserer Demokratie
Bonner Rede 2024
-
Johannes Christian Koecke
-
13. Mai 2024
-
Veranstaltungsberichte

„Bonner Rede zur Demokratie“ und das Ringen um Freiheit
-
Johannes Christian Koecke
-
5. Mai 2023
-
Veranstaltungsberichte
Plädoyer für Föderalismus, Subsidiarität und Verantwortung
Bonner Rede 2022
-
Dr. Ulrike Hospes
-
20. Mai 2022
-
Veranstaltungsberichte

Grundrechtseinschränkungen in gefährdeten Zeiten – gefährlich oder notwendig?
6. Bonner Rede zur Demokratie 2021 in der Bonner Konzernzentrale der Deutschen Telekom
-
Johannes Christian Koecke
-
12. Mai 2021
-
Veranstaltungsberichte

Im Einsatz für die gemeinsamen Werte
5. Bonner Rede zur Demokratie
-
Johannes Christian Koecke
-
14. Mai 2019
-
Veranstaltungsberichte

Wissenschaftsfreiheit - Bestandsaufnahme, Herausforderungen und Entwicklung
4. Bonner Rede zur Demokratie
-
Dr. iur. Christian Steiner
-
30. Mai 2018
-
Veranstaltungsberichte

„Föderalismus ohne Föderalisten“
Die Bonner Rede 2017 stellt Defizite in der bundesstaatlichen Konstruktion Deutschlands fest
-
Johannes Christian Koecke
-
18. Mai 2017
-
Veranstaltungsberichte