Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Nov

2024

-

Nov

2025

ausgebucht

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2025

Mehr Frauen in die Rathäuser

Asset-Herausgeber

Lesung

ausgebucht

Michael G. Fritz: Tante Laura

Lesung und Schreibwerkstatt

Workshop

ausgebucht

Frauenkolleg

Schlagfertige Rhetorik

Seminar

storniert

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Oberbürgermeisterin a.D. Margret Mergen, stellv. Vorsitzende des Normenkontrollrates Baden-Württemberg, stellt in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Expertengespräch

Intelligente Waffensysteme als ethisches Problem?

Die moralischen Herausforderungen autonomer Kriegsführung

Online-Seminar

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Diplom-Verwaltungswirt Harald Ehrler, Bürgermeister a.D., stellt in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Seminar

Bavaria vocat!

Innovation, Sicherheit, Geschichte, Kultur und Politik in Bayern Politik auf zwei Rädern – Seminar für Motorradfahrerinnen und -fahrer

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Erfolgreich steuern und führen im Fraktionsmanagement

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Oberbürgermeister a.D. Gunter Czisch, Richter am Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg, und Thorsten Weber stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Fraktionsarbeit vor.

Asset-Herausgeber

Expertengespräch

Transatlantische Beziehungen: damals, heute - und morgen?

Wohin steuert das deutsch-amerikanische Verhältnis?

Expertengespräch

Lunchtalk Transatlantik

Wie geht es mit unseren Beziehungen zu den USA weiter?

Seminar

KI: Game-Changer für Demokratie und Bürokratie?

Herausforderungen für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft - ein Workshop

Event

ausgebucht

12. Königsbronner Gespräche: Die Vereinigten Staaten nach den Präsidentschaftswahlen

Mehr Lastenverschiebung für den Erhalt des transatlantischen Bündnisses?

Die Königsbronner Gespräche 2025 betrachten die Folgen der US-Präsidentschaftswahlen für die deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik – und die daraus entstehenden Implikationen für unsere heimische Industrie und den deutschen Mittelstand. Die inzwischen bundesweit bekannte außen- und sicherheitspolitische Diskussionsreihe beabsichtigt, möglichst neue Denkwege und Lösungsansätze aufzuzeigen und Strategien in der Breite der Gesellschaft im ländlichen Raum zu diskutieren, wie die transatlantische Partnerschaft auf neue Pfeiler gestellt werden kann.

Seminar

storniert

Kurt Oesterle: Thomas Manns Weg zur Demokratie

Aus Anlass zum 150. Geburtstag am 06. Juni 2025

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Die Hüterinnen und Hüter des Grundgesetzes

Die Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts für unsere Demokratie

Event

„Ach, Gussie!“

Theaterstück zu Auguste "Gussie" und ihrem Mann Konrad Adenauer

Expertengespräch

100 Tage im Amt

Eine erste Bilanz der neuen EU-Kommission

Diskussion

Grundgesetz, Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Vortrag und Diskussion mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Stephan Harbarth und Josef Rief MdB

Hat unsere Rechtsordnung ihren Zenit überschritten? Braucht es neue Ansätze für Parteien, Personen, Procedere und Politische Kommunikation? Wir diskutieren mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichtes, Prof. Dr. Stephan Harbarth, und dem Biberacher Bundestagsabgeordneten Josef Rief MdB

Diskussion

„Morning Briefing“ Nach dem Paukenschlag in München: Neue Chance für Europa?

Europäische Perspektiven nach einer denkwürdigen Münchner Sicherheitskonferenz

Asset-Herausgeber

KI - Chance für Demokratie, Staat und Verwaltung?

„Welche Rolle kann Künstliche Intelligenz bei der Modernisierung von Demokratie, Staat und Verwaltung spielen?“ – diese Frage stand im Mittelpunkt der Debatte am 29. Januar im Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI) in Heilbronn. Nach der Eröffnung durch den Schatzmeister der Konrad-Adenauer-Stiftung Dr. Christoph Brand und einem Grußwort von Moritz Gräter, CEO des IPAI, diskutierten auf einem Panel unter anderem Manuel Hagel MdL, Fraktions- und Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg, und der Fellow 2025 der Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt, Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen.

KAS/ Thomas Starck

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft

Unter dem Titel "Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft" diskutierten am 3. Dezember Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in einem voll besetzten Auditorium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, der sich in seinem Impuls erneut für eine "Soziale Pflichtzeit" aussprach. Im anschließenden Panel diskutierten Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und Vanessa Michalski, Reservistin und ehemalige Freiwilligendienstleistende bei der Bundeswehr, über Chancen und Möglichkeiten einer Pflichtzeit.
Wir setzen uns seit mehreren Jahren mit dem Thema "ChancenZeit" auseinander – unter anderem durch Veranstaltungen wie diese. Ganzjährig bieten wir verschiedene Angebote zum Gesellschaftsjahr an, zum Beispiel Workshops, Informationsveranstaltungen und Publikationen.

Beschuss mit Mach 33: Sicherheit im Härtetest

Impressionen aus dem Motorradseminar der KAS durch Südbaden bis Cadenabbia 

Statt Bericht: Veranstaltungsreportage zum Motorradseminar 2024 des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg

Bedingt verteidigungsbereit?

Sicherheitspolitische Herausforderungen für Deutschland und Europa

Wie steht es um die sicherheitspolitische Zukunft von Deutschland und Europa? Eine Zusammenfassung der Debatte.

Vom Mittelalter in den Weltraum

Politik auf zwei Rädern 2023: Württemberg-Hohenzollern erfahren

Politik auf zwei Rädern: Über zwanzig Motorradfahrerinnen und -fahrer erkunden mit der KAS Geschichte und Zukunft Württemberg-Hohenzollerns. Ein Tagebuch.

Eindrücke des Chancenzeit-Forums in Stuttgart

Diskussionsplattform zur Chancenzeit

Die Ansätze, mit denen über das Grundmotto einer Dienstpflicht nachgedacht werden kann, könnten unterschiedlicher kaum sein. Im Stuttgarter Kunstmuseum diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Bundeswehr, aus Gesellschaft und Politik am 4. Mai 2023 im Rahmen des KAS-Diskussionsforenprojekts „ChancenZeit“ zum Thema.

KAS BW

Jüdisches Leben in Stuttgart – eine Spurensuche

Wer bei Stuttgart nur an kalte Nachkriegsfassaden der Fünfzigerjahre denkt, fehlt weit: Denn auch wenn die Landeshauptstadt Baden-Württembergs es auf den ersten Blick nicht vermuten lässt, ist sie mit einer langen jüdischen Geschichte verbunden. Gemeinsam mit Stadtführerin und Historikerin Andrea Welz machen wir uns auf die Suche nach den (noch) sichtbaren Spuren, die jüdisches Leben in Stuttgart hinterlassen hat, und erleben, wie jüdischer Glaube heutzutage inmitten der Stadt gelebt wird.

Michel Salzer

Wie steht es um die deutsch-französische Freundschaft? – Veranstaltungsbericht und Aufzeichnung

Bilanz und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Élysée-Vertrages

Als Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer den Élysée-Vertrag unterzeichneten, war das mehr als erstaunlich: Nur 18 Jahre nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs wollten die ehemaligen „Erbfeinde“ Freunde werden. Ausgehend von dieser „Grundsteinlegung“ entspannte sich die enge Verflechtung Deutschlands und Frankreichs. Aber nicht nur eine bewegte Vergangenheit verbindet die beiden Länder: Deutschland und Frankreich finden sich gemeinsam in einer für Europa herausfordernden Gegenwart wieder. Doch das deutsch-französische Miteinander ist nicht immer einfach. Wie kann es dennoch gelingen und welchen Beitrag kann und muss hierfür die Zivilgesellschaft leisten?

Kommunalpolitik? - Überleg’s Dir mal!

Ask me anything mit Raimon Ahrens, Bürgermeister der Gemeinde Rudersberg und Niko Kappel, Gemeinderat und Paralympics-Sieger

"Es gibt keinen besseren Weg, sich mit seiner Heimatgemeinde zu beschäftigen, als auf der lokalpolitischen Ebene"

Lenny Ziller

Journalismus im Real Life. Nicht digital – und schon gar nicht fake.

Was sind Fake News? Wie erkenne ich sie? Und: Wie gehe ich mit ihnen um? Diese und viele weitere Fragen klärte der Journalist Mirko Drotschmann am 29. November gemeinsam mit rund 450 interessierten Schülerinnen und Schülern der Ludwig-Erhard-Schule in Pforzheim.