Seminar
storniertHeimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik
Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Oberbürgermeisterin a.D. Margret Mergen, stellv. Vorsitzende des Normenkontrollrates Baden-Württemberg, stellt in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.
Expertengespräch
Intelligente Waffensysteme als ethisches Problem?
Die moralischen Herausforderungen autonomer Kriegsführung
Online-Seminar
Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025
in Kooperation mit der Klett MEX.
In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.
Seminar
Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik
Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Diplom-Verwaltungswirt Harald Ehrler, Bürgermeister a.D., stellt in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.
Seminar
Bavaria vocat!
Innovation, Sicherheit, Geschichte, Kultur und Politik in Bayern Politik auf zwei Rädern – Seminar für Motorradfahrerinnen und -fahrer
Seminar
Heimat ist unsere Stärke: Erfolgreich steuern und führen im Fraktionsmanagement
Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen
Oberbürgermeister a.D. Gunter Czisch, Richter am Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg, und Thorsten Weber stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Fraktionsarbeit vor.
Expertengespräch
Transatlantische Beziehungen: damals, heute - und morgen?
Wohin steuert das deutsch-amerikanische Verhältnis?
Seminar
KI: Game-Changer für Demokratie und Bürokratie?
Herausforderungen für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft - ein Workshop
Event
ausgebucht12. Königsbronner Gespräche: Die Vereinigten Staaten nach den Präsidentschaftswahlen
Mehr Lastenverschiebung für den Erhalt des transatlantischen Bündnisses?
Die Königsbronner Gespräche 2025 betrachten die Folgen der US-Präsidentschaftswahlen für die deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik – und die daraus entstehenden Implikationen für unsere heimische Industrie und den deutschen Mittelstand. Die inzwischen bundesweit bekannte außen- und sicherheitspolitische Diskussionsreihe beabsichtigt, möglichst neue Denkwege und Lösungsansätze aufzuzeigen und Strategien in der Breite der Gesellschaft im ländlichen Raum zu diskutieren, wie die transatlantische Partnerschaft auf neue Pfeiler gestellt werden kann.
Seminar
storniertKurt Oesterle: Thomas Manns Weg zur Demokratie
Aus Anlass zum 150. Geburtstag am 06. Juni 2025
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtDie Hüterinnen und Hüter des Grundgesetzes
Die Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts für unsere Demokratie
Diskussion
Grundgesetz, Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Vortrag und Diskussion mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Stephan Harbarth und Josef Rief MdB
Hat unsere Rechtsordnung ihren Zenit überschritten? Braucht es neue Ansätze für Parteien, Personen, Procedere und Politische Kommunikation? Wir diskutieren mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichtes, Prof. Dr. Stephan Harbarth, und dem Biberacher Bundestagsabgeordneten Josef Rief MdB