Symposium
Details
Sehr geehrte Damen und Herren,
bislang gab es nahezu keine Kultur, in der nicht die Familie die Grundlage der Gesellschaft war. Erst die Industrialisierung mit großen Überschüssen, der Siegeszug des Liberalismus und der Dienstleistungsgesellschaft machen Familie im klassischen Sinn scheinbar überflüssig. Die Emanzipationsbe¬wegung hat in Deutschland, im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, häufig eine antifamiliäre Komponente gehabt. Eine Folge dieser Entwicklungen ist ein demographischer Wandel verbunden mit einer Überalterung und einem starken Rückgang der einheimischen Bevölkerung.
In anderen Ländern der EU finden zwar ähnliche Entwicklungen statt, aber es gibt auch Unterschiede. Frankreich hat mittlerweile ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Geburten- und Sterberate erreicht. Deutschland bildet in der EU das Schlusslicht, Polen steht etwas besser da.
Allmählich beginnt in der Politik ein Umdenken. Patentrezepte hat keiner, auch die Wirtschaft entdeckt Familienfreundlichkeit als einen wichtigen Faktor für eine gute Mitarbeitermotivation und ein hohes Ansehen des Unternehmens.
Wie sollten die politischen Weichen für eine Stärkung von Familien, Kindern, Eltern gestellt werden? Die bisherigen Ansätze der Politik mit finanziellen Leistungen für Familien und verbesserten Betreuungsangeboten haben bislang keine durchschlagende Wirkung gezeigt. Lässt sich überhaupt durch ein Drehen an der „materiellen Stellschraube“ die Situation verbessern? Oder sind ganz andere Ansätze notwendig? Wie erreichen wir eine größere Familien- u. Kinderfreundlichkeit?
Über diese und weitere Fragen wollen wir informieren und diskutieren.
Seien Sie herzlich eingeladen!
Freitag, 11. Mai 2012
ab 17.00 Anreise
18.00 Abendessen
19.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Familie im Wandel -
Familienbilder im Wandel
MICHAEL HANNIG
Vizepräsident Familienbund der Katholiken
Sozialministerium Dresden
Samstag, 12. Mai 2012
Ab 8.00 Frühstück
9.00 Uhr
Was braucht das Kind? –
Frühkindliche Erziehung
PROF. DR. MARION MUSIOL
Hochschule Neubrandenburg
10.30 Kaffeepause
11.00 Uhr
Was ist ‚Familie’?
Beispiel Familienbild in Polen
PROF. RICHARD SZTYCHMILER
Jurist, Lehrstuhl für kanonisches Recht, Polen
12.00 Mittagessen
14.30 Kaffee und Kuchen
15.00 Uhr
Familienpolitik kontrovers –
Instrumente und politische Weichenstellungen
MICHAEL PANSE
Landesbeauftragter für das Zusammenleben der Generationen
im Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit
16.00 Uhr
Beruf und Familie -
Modelle der Wirtschaft
BEATE BURMESTER
Dockweiler AG Neustadt-Glewe
17.00 Uhr
Familien und Kinder –
Ein Thema für die Politik?
Podiumsdiskussion
BERND SCHUBERT MdL
Landtag M-V
GERHARD BLEY
Leiter Abteilung Jugend und Familie
Ministerium für Arbeit, Gleichstellung, Soziales M-V
MICHAEL PANSE
18.00 Abendessen
19.30 Uhr
Musikalische Klänge
MINOR SWING-Band , Schwerin
Sonntag, 13. Mai 2012
Gelegenheit zum Besuch der Heiligen Messe
8.00 Frühstück
10.00 Uhr
Wie können Eltern stark gemacht werden?
Familienbildung / Familienberatung
DR. ZIEREP
Caritas Mecklenburg e.V.
Psychologische Beratung für Eltern, Kinder, Jugendliche
11.15 Uhr
In Krisen- und Konfliktsituationen -
Familienseelsorge
Dr. BOGUSLAW GLODOWSKI
Prälat, Polizeiseelsorger Danzig
12.30 Mittagessen, Abreise
Organisation, Leitung:
DR. SILKE BREMER, KAS M-V
DR. STEFAN HANDY, ES-Haus
KLAUS ISRAEL, Freundeskreis Kaschubien
ANMELDUNG:
Bitte melden Sie sich schriftlich (per Post, Fax, email) im
Edith-Stein-Haus-Parchim (Invalidenstr. 20 / 19370 Parchim / info@esh-parchim.de) oder bei der
Konrad-Adenauer-Stiftung M-V (kas-schwerin@kas.de)
unter Angabe Ihrer Anschrift, Tel.-Nr. , email-Adresse und Ihres Belegungswunsches (Einzelzimmer, Doppelzimmer) an.
Teilnahme von Kindern:
Gerne können Kinder mitgebracht werden,
eine Kinderbetreuung wird vor Ort angeboten.
Im Haus sind mehrere Familienzimmer verfügbar.
KOSTEN:
Der Tagungsbeitrag beträgt 100,00 € (pro Person / Doppelzimmer / incl. Vollpension).
Bei einem Einzelzimmer (EZ) wird ein Zuschlag von 10 € / pro Übernachtung erhoben.
Die Tagungsbeiträge für Kinder in nachfolgender Stafflung:
Kinder bis 3 Jahren 5,00 €,
Kinder von 4-13 Jahren 25,00 €,
Kinder von 14-16 Jahren 35,00 €,
Jugendliche von 17-18 Jahren 50,00 €.
Der Tagungsbeitrag für Tagesgäste (Teilnahme ohne
Übernachtung) beträgt 25,00 € pro Tag.
Die Entrichtung des Tagungsbeitrages erfolgt
vor Ort in bar. Bitte halten Sie Ihren Tagungsbeitrag passend bereit.
Kosten für Getränke und Telefonkosten sind selbst
zu tragen.
UNTERBRINGUNG:
Die Unterbringung erfolgt normalerweise in Doppelzimmern. Bitte teilen Sie uns mit, wenn sie ein Einzelzimmer wünschen. Die Anzahl der Einzelzimmer ist begrenzt.
TAGUNGSORT:
Edith-Stein-Haus, Invalidenstr.20, 19370 Parchim, Tel:3871 6251 11
VERANSTALTER:
Konrad-Adenauer-Stiftung M-V, Bildungswerk Schwerin
Arsenalstr. 10, 19053 Schwerin
Tel: 0385 555 70 50, Fax: 0385 555 70 59, www.kas-schwerin.de, kas-schwerin@kas.de
Edith-Stein-Haus, Invalidenstr. 20, 19370 Parchim,
www.esh-parchim.de, info@esh-parchim.de
Freundeskreis Kaschubien, Schusterstr. 3, 19055 Schwerin,
Tel: 0385 51 25 48, info@kulturbund-mv.de