Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

UN Photo/Emmanuel Tobey

The Peacebuilding Imperative

UN Peacebuilding Commission Support Branch

Peacekeeping mandates often prioritize short-term goals, focusing on stabilizing immediate crises through targeted peacekeeping activities. This approach frequently leaves deeper systemic issues that fuel conflicts unaddressed. The stark reality before us is that, more often than not, peacebuilding, however defined, would appear to be primarily an afterthought, an add-on, relegated to the background. Longer-term activities, i.e., peacebuilding aiming to tackle root causes, rebuild institutions, and support inclusive development, are too often viewed as a secondary phase, sometimes unnecessarily delaying the start of efforts to build sustainable peace.

KAS-IOE Event: Advancing SDG 8 Through Multilateral Partnerships

Hybrid Breakfast Meeting on the occasion of the 2025 United Nations Economic and Social Council (ECOSOC) Partnership Forum

On the occasion of the 2025 United Nations ECOSOC Partnership Forum, the International Organisation of Employers (IOE) and the Konrad Adenauer Foundation (KAS) New York Office convened a hybrid breakfast meeting on, “Advancing SDG 8 Through Multilateral Partnerships”. The event facilitated an interactive multistakeholder dialogue on the intersection of Artificial Intelligence (AI), skills development and job creation, emphasizing the importance of multilateral partnerships with the UN, private sector, employers and civil society to foster sustainable economic development.

South Asia and Multilateralism: Challenges and Correctives

The mixed results of global and regional intergovernmental organizations in South Asia have left many skeptical of multilateral approaches to shared challenges. Moreover, political differences, economic disparities, and power asymmetries—among other factors—have hindered region-wide cooperation, as well as the region‘s ability to present a united front in multilateral fora. What can be done to ease South Asia's crisis of multilateralism?

Multilateral Approaches to Maritime Security Challenges in the Pacific Islands Region

Outlook and Opportunities for Partnership

On 9th December 2024, the Konrad Adenauer Foundation (KAS) New York Office, in cooperation with the Permanent Missions of the Republic of Fiji, Greece and Australia to the United Nations, convened a working lunch to foster exchange between international experts and representatives of the UN system and Member States on current maritime challenges and identify multilateral approaches to maritime security in the Pacific Islands region.

ILF

Equal Access to Justice for All: A Fundamental Human Right

Human Rights Day

Over the past year, the ILF has been working with the Campaign to Decriminalize Poverty and Status, civil society organizations, and independent experts around the world to elevate this important expert meeting as an opportunity to meaningful advance Equal Access to Justice for all and to advocate that a key focus of the meeting should be on discrimination in justice systems, as a key barrier to justice.

Adequate housing as a human right: A call to action at the World Urban Forum in Cairo

World Cities Day

The global housing crisis is exacerbated by historical disparities between average wages and housing costs—a gap that continues to grow—and by enduring poverty and inequality. Housing challenges are further deepened by wars, armed conflicts, and climate-related disasters, which force people from their homes and communities. UN data shows that the number of people affected by disasters per 100,000 people rose from 1,198 in 2005-2015 to 2,113 in the last decade.

UN Zukunfts-Pakt

Multilateraler Reformplan ohne Erfolgsgarantie

Die UN-Mitgliedsstaaten haben in New York den Pakt für die Zukunft (Pact for the Future) beschlossen und sich verpflichtet, das multilaterale System zu reformieren, nachdem es vermehrt daran scheitert, Lösungen zu liefern. Worte alleine werden den Multilateralismus aber nicht retten.

UN Photo/Loey Felipe

Das Hochrangige Politische Forum 2024: Die Nachhaltigkeitsziele inmitten geopolitischer Spannungen

Auf der wichtigsten Plattform der Vereinten Nationen zur Förderung der Nachhaltigkeitsziele wird die Fragmentierung der Positionen immer sichtbarer

Das Hochrangige Politische Forum (HLPF) der Vereinten Nationen (UN) zur nachhaltigen Entwicklung ist ein jährliches Forum unter der Schirmherrschaft des Wirtschafts- und Sozialrats (ECOSOC) zur Überprüfung der Fortschritte bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). In diesem Jahr fand das Forum vom 8. bis 17. Juli 2024 am UN-Hauptsitz in New York statt. Unter dem Motto „Stärkung der Agenda 2030 und Beseitigung der Armut in Zeiten multipler Krisen: die wirksame Umsetzung nachhaltiger, widerstandsfähiger und innovativer Lösungen“ befasste sich das diesjährige Forum mit fünf SDGs: SDG 1 (keine Armut), SDG 2 (kein Hunger), SDG 13 (Klimaschutz), SDG 16 (friedliche Institutionen) und SDG 17 (Partnerschaften). Auch wenn das HLPF nicht so sehr in die Schlagzeilen gerät wie die UN-Generalversammlung im September, so ist das Forum doch das wichtigste Treffen hochrangiger UN-Vertreter, um die weltweite Aufmerksamkeit auf ihr nationales und politisches Engagement für die Agenda 2030 und damit für das multilaterale System zu lenken. Das Forum bestand aus einem dreitägigen Ministersegment mit Reden von u.a. 115 Ministern, Vizeministern, Ständigen Vertretern. Darüber hinaus fanden mehr als 250 hochrangige Sonderveranstaltungen, VNR-Labore (Voluntary National Review), Nebenveranstaltungen und Ausstellungen statt, sowohl persönlich als auch online.

Youth, Peace & Security with Felipe Paullier, UN Assistant Secretary-General for Youth Affairs

Discussion and Reception

The Youth, Peace and Security (YPS) agenda has a milestone with the adoption of United Nations Security Council (UNSC) Resolution 2250. The resolution underscored the growing recognition of young people’s essential role in peace and security. Yet significant challenges remain, including structural barriers limiting the participation of young people and their capacity to influence decision-making.

UN Photo/Evan Schneider

A South African case study for international dialogue and solidarity for justice and lasting peace

Nelson Mandela International Day

Despite the noises from extremists, ending Apartheid gave South Africa a chance to come together as a nation and built a peaceful and prosperous future together. The establishment of our constitutional democracy laid a solid basis for peace, progress and prosperity. Our Constitution as the supreme law of our country affirms the notion of an open and democratic society, underpinned by a set of higher, fundamental values based on human dignity, equality and freedom.

Asset-Herausgeber

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

UN Agora Blog

Die Vereinten Nationen bezeichnen bestimmte Tage, Wochen, Jahre und Jahrzehnte als Anlässe, um Ereignisse oder Themen zu markieren, die durch Bewusstsein und Handeln die Ziele der Organisation fördern. Es sind ein oder mehrere Mitgliedsstaaten, die diese Gedenktage vorschlagen, und die Generalversammlung legt sie mit einer Resolution fest.

Die KAS New York möchte ein regelmäßiges virtuelles Gespräch über diese Themen anregen, indem sie eine Gruppe von Experten einlädt, über die zugeordneten internationalen Tage der Vereinten Nationen zu schreiben und zu reflektieren.

Als Teil unserer Rechtsstaatlichkeitsprojekte zielt dieser Blog auch darauf ab, das Bewusstsein für die internationalen Gerechtigkeitstage und die Arbeit, die die Vereinten Nationen bei der Verwirklichung von Frieden und Gerechtigkeit auf der ganzen Welt geleistet haben, zu schärfen, sowie eine weltweite Diskussion über den Beitrag der Vereinten Nationen zur Stärkung der Unabhängigkeit der Justiz zu führen.

 

Asset-Herausgeber