Asset-Herausgeber

Online-Seminar
Ausgebucht

Anne Frank Friedenstage 2024

Eine Kooperation mit der Stadt Bergen und der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Asset-Herausgeber

Details

In der diesjährigen internationalen Jugendbegegnung im Rahmen der Anne-Frank-Friedenstage geht es um die Erinnerung an die Shoah/den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg in nationalen Kontexten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sammeln Ereignisse bzw. Erinnerungssorte und ergänzen diese letztlich zu einem großen internationalen Gesamtbild, tauschen sich darüber aus und reflektieren die Unterschiede in den Erinnerungskulturen der verschiedenen Länder.

 

Vor dem Seminar sollen die Teilnehmenden in Kleingruppen mit einer Lehrkraft einen Erinnerungsort in ihrer Umgebung besuchen. Sie recherchieren, woran dort erinnert wird und wie sich dieser Ort in die nationale Erinnerungskultur einfügt. Fotos helfen, diesen Ort den anderen später vorzustellen.

Diese Vorarbeit wird im Seminar genutzt: in der Kennenlernphase und für die Erstellung eines Kurzvideos zu dem Erinnerungsort. Die Videos werden am letzten Tag der Projektwoche präsentiert. Unterstützung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch einen Workshop mit Tessa Bouwman, deren Expertise im Bereich Erinnerungskultur und Social Media liegt.

Programm

Montag, 23. September 2024

08.00 Uhr - Begrüßung und Kennenlernen

 

Gereon Kuriewicz

Referent

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

 

Nicola Schlichting und Mariusz Rybak

Gedenkstätte Bergen-Belsen

 

Silvia Bothe

Stadt Bergen

 

10.00 Uhr - Einstieg in die Geschichte Zweiter Weltkrieg im internationalen Kontext

 

10.30 Uhr - Einstieg in die Geschichte Bergen-Belsens
 

13.00 Uhr - Abschluss Tag 1

Dienstag, 24. September 2024

08.00 Uhr - Begrüßung, Ankommen, Warm Up

 

09.30 Uhr - Weiterarbeit Geschichte Bergen-Belsens

 

11.00 Uhr - Kleingruppenarbeit zu Themen zur Geschichte des Ortes Bergen-Belsen/ Erinnerungskultur vor Ort im internationalen Kontext
 

13.00 Uhr - Abschluss Tag 2

Mittwoch, 25. September 2024

08.00 Uhr - Begrüßung, Ankommen, Warm Up

 

09.00 Uhr - Workshop zu Erinnerungskultur und Vermittlung von Geschichte in sozialen Medien; Herstellen von Kurzvideos zu geschichtlichen Themen

 

Tessa Bouwman

Historikerin und Pädagogin

 

12.30 Uhr - Vorbereitung auf den Tag der eigeneständigen Arbeit, Klären von Fragen, Erreichbarkeit des Teams, Offene Punkte

 

13.00 Uhr - Abschluss Tag 3

Donnerstag, 26. September 2024

08.00 Uhr - Weitestgehend eigenständiges Arbeiten an der Erstellung eines Kurzvideos

 

13.00 Uhr - Abschluss Tag 4

Freitag, 27. September 2024

08.00 Uhr - Begrüßung, Ankommen, Warm Up

 

10.00 Uhr - Vorstellung der Arbeitsergebnisse

 

Zudem Zeitfenster für eine Einheit, die variabel angepasst und eingesetzt werden kann, je nach den Bedürfnissen, die sich noch im Seminar ergeben und für die noch keine Zeit war.

 

Ausreichend Zeit für die TN sich in Kleingruppen noch auszutauschen und zu verabschieden.

 

12.00 Uhr - Veranstaltungsende

Asset-Herausgeber

Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Online

Referenten

  • Tessa Bouwman
    Kontakt

    Gereon Kuriewicz

    Gereon Kuriewicz

    Referent Politische Bildung

    gereon.kuriewicz@kas.de +49 (0) -511 4008098-17 +49 (0) -511 4008098-9

    Asset-Herausgeber

    Asset-Herausgeber