Asset-Herausgeber

Schule und Jugend

Unsere Angebote für junge Menschen und Lehrkräfte

Asset-Herausgeber

Schule und Jugend KAS/Maren Deppe
Schule und Jugend

Mitdenken - Mitreden - Mitgestalten ... so lautet unser Motto für unsere Maßnahmen für junge Menschen in der politischen Bildung. Unsere Themen und Formate sind vielfältig, stets angepasst auf die Teilnehmenden, Gruppen, Schulklassen und Stufen.

Unser neues Fachprogramm Schule und Jugend 2024/25 ist jetzt online. Schauen Sie gerne einmal hinein! Fachprogramm Schule und Jugend 2024/25

Diese Seite informiert Sie/Euch über unsere Veranstaltungen, Publikationen und Materialien, die wir speziell für Jugendliche und Lehrkräfte entwickelt haben. Wir möchten alle jungen Menschen an unserem Programmen teilhaben lassen und bieten daher auch Formate in einfacher Sprache an.

Europa, Demokratie & Extremismus, Geschichte & Erinnerungskultur, Social Media & Fake News, Künstliche Intelligenz oder Ehrenamt - unsere Themen sind breit gestreut und so ist hoffentlich für jeden etwas dabei.

Ihnen/Euch fehlt ein Thema oder es gibt besondere Wünsche? Dann sprechen Sie/sprecht Ihr uns gerne an. Gemeinsam überlegen wir, wie politische Bildung für junge Menschen jetzt und in Zukunft aussehen kann! 

Was bieten wir an - aus unseren Projekten & Maßnahmen

Formate in einfacher Sprache

Speziell für Förderschulen, aber auch für Berufskollegs und andere Einrichtungen bieten wir einige Themen in einfacher Sprache und didaktisch besonders aufbereitet an.

Z.Zt. haben wir folgende Themen im Angebot:

  • Europa
  • Erinnerungskultur auf Augenhöhe
  • Wirtschaft
  • Menschenrechte

Im Bereich Medienkompetenz bieten wir folgende Schwerpunkte an:

  • Cybermobbing
  • Medienrecht
  • Medienproduktion
  • Cybergrooming

In Berabeitung sind die Themen Demokratie und "Wählen gehen", die voraussichtlich ab 2025 angeboten werden.

Für den Themenbereich Wirtschaft finden Lehrkräfte hier für drei Themenmodule Unterrichtsmaterialien in einfacher Sprache.

Block I "Geld- und Haushaltsplanung"

Block II "Kredite und Schulden"

Block III "Versicherungen"

 

Mit Angeboten in „einfacher Sprache“ neue Zielgruppen gewinnen!

Viele Menschen sind nicht in der Lage, unseren Bildungsangeboten vollumfänglich zu folgen. Sei es, weil sie Lernschwierigkeiten haben, mit einer Lese-Rechtschreibschwäche kämpfen oder schlicht Probleme beim Verstehen haben. Die Gründe sind vielfältiger Natur und können bei allen Veranstaltungsarten auftreten. Deshalb sind inklusive Veranstaltungsformen wichtig. In der Vergangenheit hat die Stiftung bereits viel unternommen, um Barrieren abzubauen. Diese Maßnahmen bezogen sich meist jedoch auf physische Anpassungen, wie besseren Zugang zu Veranstaltungsorten, Hörhilfen oder ähnliche Maßnahmen.

Unsere Regionalbüros in Düsseldorf und Bonn haben neue Wege beschritten, um auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen mehr Teilhabe zu ermöglichen.

Um dies zu erreichen, wurden im Regionalbüro Rheinland Seminarangebote in einfacher Sprache zu den Themenbereichen Europa, Wirtschaft und Erinnerungskultur an Förderschulen und Berufskollegs implementiert. Damit erfüllte sich das Büro und den Jugendlichen einen schon länger präsenten Wunsch: endlich Angebote für alle Schülerinnen und Schüler machen zu können, unabhängig von möglichen Beeinträchtigungen und der Zugehörigkeit zu bestimmten Schulformen.

Parallel dazu erarbeitete die DigitalAkademie im Büro Bonn, gemeinsam mit Sonderpädagogen der Universität Köln sowie Förderschullehrern aus der Praxis ein Konzept zur Durchführung von Seminaren im Bereich Medienkompetenz. Cybermobbing (ist an allen Schulformen ein großes Problem) und Cybergrooming (das Ansprechen von Minderjährigen durch Erwachsene im Internet zur Anbahnung von sexuellen Kontakten, meist unter Vorspiegelung falscher Tatsachen) sind zwei der vier erarbeiteten Themenschwerpunkte.  

Beide Büros hatten mit ähnlichen Problemen zu kämpfen: Neben der Konzeption der Seminare und der Akquise der Referentinnen und Referenten hielt die Durchführung der Veranstaltungen ganz neue Herausforderungen bereit. Die Zielgruppe ist aufgrund ihrer ganz unterschiedlichen Beeinträchtigungen extrem heterogen. Ein hoher Personalschlüssel pro Seminar mit entsprechenden Qualifikationen ist daher nötig.

Im Vorfeld müssen Materialien in großen Größen erstellt, Silbenschrift eingesetzt und oft genug Symbole statt Schrift verwendet werden. Und immer wieder kommt die Frage: Sind die Inhalte verständlich? Kurze Sätze, keine Fremdworte und einfache Begriffserklärungen sind die Lösung. Kurz: einfache Sprache.

Zum anderen mussten neuartige Seminarabläufe her: Viele Wiederholungen, längere Pausen und immer wieder aktivierende Methoden sind gefragt. Referentinnen und Referenten benötigen für diese Art Veranstaltung einen hohen Grad an Flexibilität. Denn, ob körperliche Pflegeeinheiten, die Überforderung einzelner Teilnehmer aber auch das ausgeprägte Interesse und die Freude an bestimmten Inhalten oder Methoden – die Veranstaltungen sind immer geprägt durch viel Bewegung, Improvisation und gegenseitiges Lernen und Rücksichtnahme. Belohnt wurden wir aber bei allen Gruppen durch ein großes Interesse an den Themen und überdurchschnittliche Motivation.

Durch die Förderung des Innovationsfonds NRW wurden beide Initiativen schließlich zusammengeführt und konnten ihre Formate ausweiten.

In Zukunft werden das Regionalbüro Rheinland und die DigitalAkademie im Büro Bonn weitere Formate entwickeln und so auch Jugendliche mit Beeinträchtigungen weiterhin an politischer Bildung teilhaben lassen. 

Wir sind gespannt, wie es weitergehen wird und können alle Kolleginnen und Kollegen nur dazu ermutigen, sich auch einmal selbst mit der Zielgruppe zu beschäftigen - es ist nicht nur im besten Sinne ein christlicher Einsatz am Mitmenschen, es macht darüber hinaus wirklich Freude!

DigitalAkademie

WhatsApp, YouTube, Instagram, Snapchat – Die Sozialen Medien erweitern die Möglichkeiten, Botschaften über das Netz zu verbreiten und prägen den Alltag Jugendlicher.  Die meisten Schülerinnen und Schüler haben bereits schlechte Erfahrungen im Netz gemacht. Mit Cybermobbing im Schulkontext oder in Form von extremistischen Hassbotschaften aus dem linken, rechten oder religiös-fundamentalistischen Spektrum. Auch Lehrerinnen und Lehrer stellt die digitale Welt vor große Herausforderungen. Von der digitalen Selbstorganisation über den Einsatz von digitalen Lern- und Lehrmethoden im Unterricht bis hin zur digitalen Ausrichtung der ganzen Schule. Die DigitalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung hilft Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern den Durchblick in der digitalen Welt zu behalten.

Bei unseren SchülerAkademien geht es um den richtigen Umgang mit Fake News, um Rechte und Pflichten im Netz und Extremismusprävention. Das Besondere: Hier wird nicht nur über soziale Medien gesprochen und deren Vor- und Nachteile diskutiert, die Schülerinnen und Schüler lernen darüber hinaus die Branche und die dahinterliegenden Mechanismen kennen und produzieren am Ende sogar die Inhalte für die verschiedenen Plattformen gleich selbst.

Bei unseren LehrerAkademien stellen wir neue kreative Möglichkeiten digitalen Lehrens und Lernens vor, über Coding im Unterricht bis zur Förderung sprachlicher Kreativität durch digitale Hilfsmittel. Ein weiterer Schwerpunkt sind auch hier die Aktivitäten von Extremisten. Wir zeigen, mit welchen digitalen Methoden Extremisten junge Menschen beeinflussen und wie Lehrerinnen und Lehrer damit umgehen können.

Weitere Informationen zur Digitalakademie

Escape Game: "Fake-Busters – Die Jagd nach der Wahrheit"

Ein Escape für Schüler und Junge Erwachsene
🗳 Wahlen in Gefahr! Fontanien steht vor einer Entscheidung – doch Lügen und Manipulation drohen die Demokratie aus den Angeln zu heben.

🔍 Escape Game: "Fake-Busters – Die Jagd nach der Wahrheit" 🔍

🗳 Wahlen in Gefahr! Fontanien steht vor einer Entscheidung – doch Lügen und Manipulation drohen die Demokratie aus den Angeln zu heben.

👀 Schmutzkampagnen, Fake News, Desinformation – wer zieht die Strippen im Hintergrund? Die beliebte Präsidentin Masha Holm verliert plötzlich dramatisch an Zustimmung. Ihr Kontrahent Greg Dirado scheint von einer mysteriösen Kampagne zu profitieren. Doch wer steckt wirklich dahinter? Die Wahrheit muss ans Licht – und das ist eure Mission!

🕵️‍♂️ Ihr seid die "Fake-Busters", ein Team aus Experten für digitale Aufklärung. Eure Kollegin Natalya hat brisante Hinweise gesammelt – doch jetzt ist sie verschwunden. Die Zeit drängt! Schafft ihr es, die Beweise zu entschlüsseln, bevor die 20-Uhr-Nachrichten beginnen?

🎯 In diesem interaktiven Escape Game testet ihr eure Medienkompetenz:
✅ Entlarvt Fake News und manipulative Inhalte
✅ Dekodiert geheime Botschaften
✅ Enthüllt die Wahrheit hinter Social-Media-Desinformation

⏳ 90 Minuten, ein Wettlauf gegen die Zeit – und gegen die Lüge!
📢 Setzt ein Zeichen für kritisches Denken!

Seid ihr bereit, die Demokratie zu retten? 💡🔍

Jetzt anmelden und Teil der Fake-Busters werden!

 

-------------------------------------------------------------------------------

 

Sie sind an diesem Escape Game interessiert? Sie können eine Ordner mit allen Spielmaterialien bei uns gegen Schutzgebühr bestellen oder alle Materialien downloaden und selbst ausdrucken und vorbereiten.  Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Michael Sieben.

 

Dieses Escape Game wurde ermöglicht durch Mittel des Innovationsfonds für die Weiterbildung 2024 des Landes NRW.

 

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Kontakt

Angela Meuter-Schneider

Angela Meuter-Schneider bild

Referentin Regionalbüro Rheinland, Politisches Bildungsforum NRW

angela.meuter-schneider@kas.de +49 0211 836805-66 +49 0211 836805-69

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema

Schülerinnen und Schüler

„Gemeinsam Mittendrin – Europa (mit-) gestalten“

Der erste inklusive JugendpolitikTag in Kooperation mit der Volkshochschule Düsseldorf

Brüche und Umbrüche mit Nadja Klier

"Brüche und Umbrüche"

Veranstaltungsreihe mit Nadja Klier

Asset-Herausgeber