Seminar
Details
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin, die ihr 50-jähriges Bestehen feiert, führt auf Initiative der Berliner Senatskanzlei und unter der Schirmherrschaft der polnischen Botschaft in Berlin und der deutschen Botschaft in Warschau ein innovatives Projekt mit dem Titel „Beyond Walls, Bridging Histories“ durch.
Ziel des Projekts ist es, das Erbe des Warschauer Aufstands durch das Engagement und die kreative Zusammenarbeit eines Teams aus jungen Polen und Deutschen zu würdigen und dadurch auch eine Plattform für Dialog und künstlerische Ausdrucksformen zwischen zwei Ländern mit einer bewegten Nachbarschaftsgeschichte zu schaffen. Das Mural, das in Berlin gemalt wird, soll die Gefühle und Überlegungen der jungen Künstler zum Ausdruck bringen und als ihre Botschaft zum Publikum sprechen.
Vom 17. bis 20. Mai 2024 werden die Teilnehmer des Projekts Orte in Warschau besuchen, die mit dem Warschauer Aufstand in Verbindung stehen, und sich mit Aufständischen, bzw. Menschen, die über die aufständische Geschichte ihrer Vorfahren sprechen, sowie mit Autoren von Publikationen über den Aufstand trffen werden.
Der nächste Teil des Projekts wird in Form eines Kreativ-Workshops in Berlin vom 27. bis 30. Juni 2024 durchgeführt, bei dem die Teilnehmer in Teams ihre eigenen Konzepte für das Wandbild entwickeln werden, die ihre gemeinsamen Visionen und Überlegungen zum Thema: „Was bedeutet der Warschauer Aufstand und was trägt es zu einer gemeinsamen deutsch-polnischen Zukunft bei?“ widerspiegeln. Die Endfassung des Murals wird von den Teilnehmern im öffentlichen Raum des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick gemalt.
Den Abschluss bildet eine öffentliche Ausstellung der in den verschiedenen Projektphasen entstandenen Einzelwerke sowie eine Publikation, die die Idee und Umsetzung des Gesamtkonzepts zusammenfasst. Ziel der Publikation ist es, die gemeinsamen Aktivitäten der jungen Generation aus Polen und Deutschland zu dokumentieren und mit ihrer Botschaft in den öffentlichen Diskurs zu treten.
Der künstlerische Aspekt des Gesamtkonzepts wird von dem herausragenden Künstler der Warschauer Street Art, Dariusz Paczkowski, zusammen mit einer weiteren Warschauer Street Art Künstlerin, Marysia Michoń, koordiniert.
Referenten:
- Prof. Alexandra Richie,
- Prof. Karolina Wigura,
- Dr. Karol Mazur,
- Łukasz Prokop,
- Barbara Czechmeszyńska-Skowron,
- Andrzej Skowron,
- David Gregosz.
Partner und Organisatoren:
- Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin (członkowie zarządu: Anita Baranowska-Koch i Jakob Reinhold)
- der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei,
- Konrad-Adenauer-Stiftung,
- Fundacja Pokolenia Pokoleniom,
- Dorożkarnia,
- 3FALA.art.pl,
- Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin,
- Volkshochschule Treptow- Köpenick,
- Deutsches Polen Institut,
- Deutsch-Polnisches Haus,
- Lotto Stiftung Berlin
- Stiftung für Polnisch-Deutsche Zusammenarbeit
- Sanddorf-Stiftung.
Kontakt:
Anita Baranowska-Koch (Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin )
Tel: +49 176 45982773
E-Mail: abk@dpgberlin.de
Barbara Czechmeszynska-Skowron (Fundacja Pokolenia Pokoleniom)
tel.: +48 601 297 582
E-Mail: fundacja.pokolenia.pokoleniom@gmail.com
Programm
17.-20. Mai 2024 Studienreise nach Warschau
im Programm u.a.:
Einführung in Street Art und soziales Engagement
Diskussion über den Einfluss von Street Art auf soziale Bewegungen und ge-sellschaftliche Veränderungen
Dariusz Paczkowski, 3Fala, Marysia Michoń
Die Erinnerungskultur und ihre Bedeutung im deutsch-polnischen Kontext
Vortrag über die Bedeutung des Warschauer Aufstandes und Erinnerungskul-tur für die heutigen
deutsch-polnischen Beziehungen aus deutscher Sicht
David Gregosz, Konrad-Adenauer-Stiftung
Besuch der Ausstellung im Museum des Warschauer Aufstands
Unterdrückung der Erinnerung. Erinnerungskultur in den Familien
Einheit mit Personen der Nachfolgegeneration des Aufstandes
Barbara Czechmeszyńska-Skowron + Andrzej Skowron
Auf den Spuren des Aufstandes
Rundgang durch die Altstadt und Pl. Krasińskich, Friedhof “Powazki Wojskowe” + Haus des Gedenkens
“Warszawa 1944. Tragischer Aufstand”
Buchvorstellung und das Gespräch mit der Autorin
Prof. Alexandra Richie, Collegium Civitas
Anita Baranowska-Koch, Moderation
Zeitzeugengespräch
Begegnung mit Zeitzeugen des Warschauer Aufstandes