Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Asset-Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Soziale Marktwirtschaft – made in NRW

75 Jahre Düsseldorfer Leitsätze

Am 15. Juli 1949 einigte sich die CDU in den Düsseldorfer Leitsätzen auf die politische Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft: Das Vertrauen in die Kraft und in die Dynamik der Freiheit des Individuums ist groß, kennt aber auch ordoliberale Grenzen und sieht die christliche Verantwortung in der ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘.

Ohne Recht keine Freiheit - 75 Jahre Grundgesetz

Vortragsveranstaltung unter der Schirmherrschaft von Peter Beyer MdB

In politisch bewegten Zeiten wie diesen wird besonders deutlich, dass die im deutschen Grundgesetz verankerten Grundrechte, Werte und Prinzipien keineswegs selbstverständlich sind und aktiv verteidigt werden müssen. Welche aktuellen Herausforderungen gibt es, und wie geht unsere streitbare, wehrhafte Demokratie mit Bedrohungen wie Extremismus und Populismus um? Bei der Vortragsveranstaltung unter der Schirmherrschaft von Peter Beyer MdB wurde gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth LL.M., genau über diese Themen diskutiert.

Bundeswehr und Wehrhaftigkeit: „Die große Frage ist, wie reformfähig wir als Staat sind“

"1. Niederrheinische Tellerrand-Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Kerstin Radomski MdB

Beim ersten Niederrheinischen Tellerrand-Gespräch sprach der Militärhistoriker Prof. Dr. Sönke Neitzel über die Wehrhaftigkeit der Bundesrepublik. Die Veranstaltung fand erstmals in Neukirchen-Vluyn unter der Schirmherrschaft der Bundestagsabgeordneten Kerstin Radomski statt.

Putins Krieg gegen die Ukraine: Wie kann Europa Frieden schaffen?

Grevenbroicher Schlossgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

In Deutschland wurde nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine die „Zeitenwende“ ausgerufen. Viel wurde seitdem getan, um die Ukraine zu unterstützen. Doch geschah dies jeweils rechtzeitig genug? Wie viel Verantwortung müssen Deutschland und Europa übernehmen, um die Sicherheit und die eigenen Interessen zu wahren? Und wie müssen wir uns in Deutschland neu aufstellen, um besser auf die wachsenden Bedrohungen vorbereitet zu sein? Beim Grevenbroicher Schlossgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB wurde gemeinsam mit Iryna Shum und Nico Lange über genau diese Themen diskutiert.

3. Jugendtag für Europa für Europa - Deine Stimme zählt!

Kooperationsveranstaltung mit EUROPE DIRECT Düsseldorf, der VHS Düsseldorf und dem MAXHAUS - Katholisches Stadthaus Düsseldorf

Der Jugendtag für Europa am 6. Mai 2024 stand in einem besonderen Kontext: Erstmals dürfen mit der Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre über eine Million Jugendliche in Deutschland an der Europawahl teilnehmen. Für die Werte Europas zu sensibilisieren und über ihre Gedanken, Hoffnungen, Sorgen und Anliegen in Sachen Europa mit den 165 Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen, war das große Anliegen der Veranstaltung.

„Weg vom Wegwerfen – Die Kreislaufwirtschaft“

Neanderland im Gespräch unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Untrieser MdL

Umweltverschmutzung ist ein zentrales Problem unserer modernen Gesellschaft. Besonders die damit einhergehende Verschwendung von nur endlich vorkommenden Ressourcen. Unser diesjähriges „Neandertal im Gespräch“ diskutierte viele Fragen und Anregungen zum Thema Recycling und Wegwerfkultur.

Strommarkt der Zukunft - Was tun für Versorgungstechnik und Bezahlbarkeit?

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Wir brauchen immer mehr Energie, müssen aber auch an Nachhaltigkeit und Klimaschutz denken. Dafür muss sich der Markt anpassen, aber Deutschland zeitgleich international wettbewerbsfähig und Strom bezahlbar bleiben. Beim Neusser Stadtgespräch diskutierten die Gäste über den Strommarkt der Zukunft und die vielen offenen Fragen.

EuropaTag für Studierende - Welches Europa wollen wir sein?

Kooperationsveranstaltung mit der Bischöflichen Akademie Aachen und der Europäischen Stiftung Aachener Dom

Am 28. Februar 2024 kamen Studierende aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich zusammen, um die Herausforderungen, Grenzen und Potenziale der Europäischen Gemeinschaft zu diskutieren und zu debattieren. Im Fokus stand die Frage, wie Europa im Alltag erlebbar sei und wie es gestaltet werden könne, um es entsprechend der individuellen Vorstellungen weiterzuentwickeln

Welt in Unordnung: Die weltweiten Krisen und ihre Folgen für die Bundeswehr

"Kreis Düren im Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Thomas Rachel MdB

Die Weltlage ist so unruhig wie lange nicht: Der russische Angriff auf die Ukraine dauert an. Die Lage im Nahen Osten ist eskaliert, eine Lösung des Konflikts nicht in Sicht. Derweil wird in Deutschland diskutiert, wie es um unsere eigenen Verteidigungskapazitäten steht. Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Abendveranstaltung in Düren unter der Schirmherrschaft von Thomas Rachel MdB.

Die Zukunft der Innenstädte – Herausforderungen und Chancen

Franz-Meyers-Forum unter der Schirmherrschaft von Dr. Günter Krings

Der Wandel der Innenstädte ist unübersehbar. Lange von Einzelhandel geprägt, steht er nun durch die Digitalisierung vor neuen Herausforderungen. Hohe Mieten belasten gewerbliche und private Mieter zusätzlich. Innenstädte müssen neu gedacht werden: Wie beleben wir sie? Ist der Einzelhandel noch zeitgemäß? Wie gehen wir mit Hitze um? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Franz-Meyers-Forums unter der Schirmherrschaft von Dr. Günter Krings.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.