Asset-Herausgeber

Pexels/Joshua Miranda

Einzeltitel

Election Disinformation in South Africa

Im heutigen digitalen Zeitalter stellen Desinformationen eine allgegenwärtige und heimtückische Bedrohung dar, insbesondere bei Wahlen.

Die Integrität unserer demokratischen Gesellschaft hängt von unserer kollektiven Fähigkeit ab, Wahrheit von Unwahrheit zu unterscheiden und diejenigen zur Verantwortung zu ziehen, die Desinformation verbreiten.

Asset-Herausgeber

Desinformation bei den Wahlen in Südafrika

Im heutigen digitalen Zeitalter stellen Desinformationen eine allgegenwärtige und heimtückische Bedrohung dar, insbesondere bei Wahlen. Angesichts der bevorstehenden nationalen Wahlen in Südafrika ist es für die Bürgerinnen und Bürger von entscheidender Bedeutung, die Gefahren von Falschinformationen zu erkennen und darauf vorbereitet zu sein, diese zu bekämpfen. Die Integrität unserer demokratischen Gesellschaft hängt von unserer kollektiven Fähigkeit ab, Wahrheit von Unwahrheit zu unterscheiden und diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die Desinformationen verbreiten. 

Die Gefahren von Desinformation

Desinformation, d. h. die absichtliche Verbreitung falscher Informationen zur Täuschung von Menschen, kann schwerwiegende Folgen für die Demokratie haben. Bei Wahlen steht unglaublich viel auf dem Spiel, denn Desinformation kann:

Öffentliches Vertrauen untergraben: Das Vertrauen in demokratische Institutionen ist die Grundlage jeder funktionierenden Gesellschaft. Wenn fälschliche Informationen verbreitet werden, untergräbt dies das Vertrauen in den Wahlprozess, in staatliche Institutionen und in die Medien. Dies kann zu einer desillusionierten Wählerschaft und einer geringeren Wahlbeteiligung führen, wodurch das demokratische Gefüge des Landes geschwächt wird.

Gesellschaften polarisieren: Desinformationen machen sich häufig bestehende gesellschaftliche Spaltungen zunutze und verschärfen Spannungen zwischen verschiedenen Gesellschaftsteilen. Durch die Verbreitung falscher Narrative, die verschiedene Gruppen gegeneinander ausspielen, kann Desinformation die Polarisierung vertiefen und zu einer stärker fragmentierten Gesellschaft führen. Dies kann sich u.a. in vermehrten sozialen Unruhen sowie Gewalt äußern und den sozialen Zusammenhalt untergraben.

Beeinflussung von Wahlergebnissen: Die vielleicht direkteste Auswirkung von Desinformation ist ihr Potenzial, Wahlergebnisse zu beeinflussen. Durch die Verbreitung falscher Behauptungen über Kandidaten, Parteien oder dem Wahlprozess selbst können Desinformationen die öffentliche Meinung und das Wählerverhalten beeinflussen.

Erkennen von Desinformation und diesem Entgegenwirken   

In Anbetracht der Gefahren, die von Desinformationen ausgehen, ist es für die südafrikanischen Wähler von entscheidender Bedeutung, im Vorfeld der Wahlen am 29. Mai wachsam und proaktiv zu sein, um falsche Informationen zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die Ihnen helfen sollen, sich in der Informationslandschaft während der Wahlen zurechtzufinden:

Überprüfen Sie die Quelle: Überprüfen Sie immer die Glaubwürdigkeit der Quelle, bevor Sie eine Information als wahr akzeptieren. Seriöse Nachrichtenorganisationen halten sich an journalistische Standards und ethische Grundsätze, was sie zuverlässiger macht. Seien Sie vorsichtig bei Informationen von unbekannten oder zweifelhaften Websites und vergleichen Sie diese immer mit anderen zuverlässigen Quellen. 

Achten Sie auf Originalberichte: Desinformationen beruhen oft auf Berichten aus zweiter Hand oder Fehlinterpretationen. Originalberichte, in denen Journalisten Interviews geführt oder Nachforschungen aus erster Hand angestellt haben, sind im Allgemeinen zuverlässiger. Achten Sie auf Artikel, die sich auf direkte Zitate, offizielle Dokumente oder Berichte aus erster Hand beziehen.

Prüfen Sie die Fakten: Nutzen Sie Websites und Dienste zur Überprüfung der Fakten, um die Echtheit der Informationen zu verifizieren. Organisationen wie AfricaCheck, Media Monitoring Africa und Plattformen wie Real411 arbeiten daran, falsche Behauptungen zu entlarven und korrekte Informationen zu liefern. Nutzen Sie diese Ressourcen, um wahlbezogene Nachrichten zu überprüfen, und melden Sie diesen Plattformen Desinformationen, wenn Sie darauf stoßen. 

Achten Sie auf die Politik: Hüten Sie sich vor Desinformationen, die von politischen Parteien oder Personen verbreitet werden. Politische Kampagnen sind berüchtigt dafür, die Wahrheit zu verdrehen, um sich einen Vorteil zu verschaffen, daher sollten Sie ihren Behauptungen mit einer gesunden Portion Skepsis begegnen. Gehen Sie auf Nummer sicher und überprüfen Sie die von den Parteien verbreiteten Informationen. 

Diversifizieren Sie Ihren Informationskonsum: Die Algorithmen der sozialen Medien sind so konzipiert, dass sie Ihnen ähnliche Inhalte anzeigen wie die, mit denen Sie sich zuvor beschäftigt haben. Um dies zu vermeiden, sollten Sie aktiv nach einer Vielzahl von Nachrichtenquellen suchen, auch nach solchen mit anderen politischen Ansichten.

Dies wird Ihnen helfen, ein ausgewogeneres Verständnis der Ereignisse zu erlangen und die Wahrscheinlichkeit zu verringern, in die Irre geführt zu werden. Dazu gehört auch zu verstehen, wie viel die Parteien für ihre Social-Media-Kampagnen ausgeben, da dies die Menge an Inhalten, die Sie von einer bestimmten Partei sehen, beeinflussen kann; Websites wie die Political Ad Library können dabei helfen.

Seien Sie vorsichtig mit emotionalen Appellen: Desinformation nutzt oft starke emotionale Appelle, um die Leser zu manipulieren. Wenn eine Nachricht eine starke emotionale Reaktion hervorruft, sollten Sie sich einen Moment Zeit nehmen, um innezuhalten und den Inhalt kritisch zu bewerten. Emotionale Manipulation ist eine wichtige Taktik bei der Verbreitung von Falschinformationen.

Verstehen Sie den Kontext: Aus dem Zusammenhang gerissene Informationen können irreführend sein. Vergewissern Sie sich, dass Sie den breiteren Kontext der Nachricht verstehen, einschließlich des Hintergrunds und der Begleitumstände. Kontextbezogene Informationen können oft Unklarheiten klären und Missverständnisse verhindern. 

Informieren Sie sich selbst und andere: Es ist von entscheidender Bedeutung, das Bewusstsein für die Gefahren der Desinformation zu schärfen. Klären Sie sich und andere darüber auf, wie man falsche Informationen erkennt und ihnen entgegenwirkt. 

Da der Wahltag in Südafrika näher rückt, müssen wir uns vor den zersetzenden Auswirkungen von Desinformationen schützen. Indem Sie informiert, wachsam und proaktiv bleiben, können alle Bürger eine entscheidende Rolle dabei spielen, dass ihre Demokratie robust und widerstandsfähig bleibt. Lassen Sie uns alle danach streben, informierte und verantwortungsbewusste Wähler zu sein und zu einem fairen und transparenten Wahlprozess beizutragen.

Asset-Herausgeber

Kontakt

Christiaan Endres

Christiaan Endres

Projektkoordinator

christiaan.endres@kas.de +27 (11) 214 2900-204

comment-portlet

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber