Asset-Herausgeber

Einzeltitel

Zwischen Stabilität und Fragilität

von Prof. Dr. Christian Arndt, David Gregosz, Cvetelina Todorova

Was wissen wir über die Mittelschicht in Deutschland?

Diese Studie informiert möglichst knapp, aber dennoch umfassend undallgemeinverständlich über aktuelle Ergebnisse aus ökonomischen undsozialwissenschaftlichen Forschungsbeiträgen zur Entwicklung der Mittelschicht.

Asset-Herausgeber

Zehn Thesen zu Stabilität und Fragilität der Mittelschicht in Deutschland (als PDF downloaden)
  • These 1: Die Ergebnisse zur Entwicklung der Mittelschicht hängen stark von der Wahl der Definition der Mittelschicht und des Untersuchungszeitraums ab.
  • These 2: Die mittlere Einkommensschicht in Deutschland zeigt sich insgesamt stabil.
  • These 3: Der staatliche Umverteilungsprozess trägt erheblich dazu bei, dass der Umfang der Mittelschicht in Deutschland stabil bleibt.
  • These 4: Die Mittelschicht ist im unteren Bereich „expandiert“. Im mittleren und oberen Bereich der Mittelschicht haben sich die Einkommen dagegen „ausgedünnt“.
  • These 5: Der Einkommensanteil der Mittelschicht ist geringer als ihr Bevölkerungsanteil.
  • These 6: Eine Erosion der Mittelschicht nach Selbsteinschätzung der Menschen ist in den letzten zwanzig Jahren nicht festzustellen. Sowohl im Westen als auch im Osten fühlen sich immer mehr Menschen der Mittelschicht zugehörig.
  • These 7: Der Zusammenhang zwischen der sozialen Lage der Eltern und der Kinder ist seit den 1970er Jahren leicht zurückgegangen, jedoch heute immer noch messbar.
  • These 8: Mehr als vier Fünftel der Bevölkerung sehen im Jahr 2011 ihre subjektiven Ansprüche an ihre materiellen Lebensbedingungen als erfüllt oder in etwa erfüllt.
  • These 9: Das Ausmaß der empfundenen Einkommensungerechtigkeit ist in der Mittelschicht nach der Umverteilung des Staates etwas höher als davor.
  • These 10: Die Mittelschicht fühlt sich in Hinblick auf die fernerliegenden Zukunft stärker verunsichert als in der kurzen Frist.

Regelmäßig bestimmen Befunde über den Zustand der Mittelschicht die

öffentliche Debatte. Die Einschätzungen aus Wissenschaft und Politik

zeichnen sich häufig durch ihre Widersprüchlichkeit aus. Während auf der

einen Seite vor dem Schrumpfen der Mittelschicht, Verwerfungen auf dem

Arbeitsmarkt oder wachsenden Einkommensunterschieden gewarnt wird,

sehen andere Beobachter keinen Grund zur Sorge. Geht es nach ihnen,

ist die alarmistische Interpretation ökonomischer Parameter nicht sachgerecht

und der Mittelschicht geht es besser als gemeinhin dargestellt.

Der unvoreingenomme, interessierte Beobachter bleibt bei dieser Vielfalt

an Einschätzungen irritiert zurück. Es scheint, als sei alles eine Frage der

Perspektive, der Betonung, der Definition, letztlich einer politischen Instrumentalisierung.

Vor diesem Hintergrund sah sich die Konrad-Adenauer-

Stiftung veranlasst, eine möglichst objektive Bestandsaufnahme in Auftrag

zu geben, die der Klärung einer komplexen Frage dient: „Was wissen wir

über die Mittelschicht in Deutschland?“ Die Ergebnisse dieser Synopse halten

Sie in Ihren Händen. Sie sollen einen allgemeinverständlichen Zugang

bieten, um sich der Mittelschichtsforschung zu nähern.

Ziel der vorliegenden Metastudie ist es, die aktuellen Forschungsergebnisse

zu Umfang, Struktur und Entwicklung der Mittelschicht zusammenzutragen,

zu verdichten und in wissenschaftlicher Hinsicht zu bewerten, um

damit eine geeignete und einfach zu nutzende Informationsgrundlage für

die handlungsorientierte Politik wie für die öffentliche Debatte bereit zu

stellen. Ihr Fokus liegt auf einer systematischen Zusammenstellung vorhandener

empirischer Studien und Ergebnisse, die die notwendige theoretische

Fundierung nicht vernachlässigen. Ziel der Verdichtung ist es, aus

den bisherigen Erkenntnissen eindeutigere Befunde zu gewinnen, um am

Ende auch neues Wissen und neue Einschätzungen über den Zustand der

Mittelschicht zu entfalten und die Debatte zur Mittelschicht an entscheidenden

Stellen zu bereichern.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre.

Inhalt

Zusammenfassung 8

1 Worum es in dieser Studie geht 12

2 Eine systematische Vermessung der Mittelschicht 16

2.1 Bedeutung und Begriff der Mittelschicht 16

2.2 Kennzahlen und Ansätze zur empirischen Erforschung der Mittelschicht 19

2.3 Dimensionen der Schichtung 20

2.4 Zur Messung der finanziellen Dimension der Mittelschicht 28

2.5 Zwischenfazit 32

3 Struktur und Entwicklung der mittleren Einkommensschichten in Deutschland 33

3.1 Entwicklung des Umfangs der mittleren Einkommensschicht 34

3.1.1 Entwicklung in Deutschland seit der Wiedervereinigung 34

3.1.2 Entwicklung im internationalen Vergleich 37

3.1.3 Welche Einkommensbereiche schrumpfen, welche expandieren? 38

3.1.4 Entwicklung von Markt- und Nettoäquivalenzeinkommen in der Mittelschicht 41

3.2 Polarisieren sich die Einkommen in Deutschland? 43

3.3 Entwicklung des Einkommensanteils der mittleren Einkommensschicht 49

3.4 Mögliche Ursachen für die Entwicklung der mittleren Einkommensschicht 50

3.4.1 Ergebnisse systematischer Ursachenanalysen zur Entwicklung der Einkommensungleichheit 50

3.4.2 Entwicklung ausgewählter gesamtwirtschaftlicher Kenngrößen 51

3.5 Zwischenfazit 56

4 Entwicklung der Mittelschicht nach soziodemografischen Indikatoren und subjektiver Zuordnung 58

4.1 Die Entwicklung der soziodemografischen Mitte nach Maßgabe der ‚sozialen Lagen‛ in Deutschland 58

4.2 Soziale Schichtung, Werte und ‚Milieus‘ 60

4.3 Subjektive Schichtzugehörigkeit 62

4.4 Zwischenfazit 65

5 Ausgewählte mehrdimensionale Analysen der Mittelschicht 66

5.1 Entwicklung der Mitte nach mehrdimensionalen Definitionen 66

5.2 Einkommensentwicklung in den soziodemografischen Mittelschichten 67

5.3 Zwischenfazit 68

6 Aufstiege in die Mittelschicht und Abstiege aus der Mittelschicht 69

6.1 Zwischenfazit 72

7 Empfindungen in der Mittelschicht 73

7.1 Ausmaß und Ursachen von Ungerechtigkeitsempfinden 73

7.2 Ausmaß, Entwicklung und Ursachen von Abstiegsängsten und Sorgen 77

7.3 Zwischenfazit 81

8 Ableitung von Handlungsempfehlungen 82

Literatur 84

Anhang 91

Asset-Herausgeber

Kontakt

Matthias Schäfer

Matthias Schäfer

Leiter des Auslandsbüros Algerien

matthias.schaefer@kas.de +213 44 193 505 +213 44 193 503
Die Politische Meinung
1. November 2012
Jetzt lesen
Pressemitteilungen
10. Dezember 2012
Jetzt lesen

comment-portlet