Einzeltitel
Zwischenzeitlich sah daher Bruno Amousso, der Architekt der Mouvance Présidentielle, ein wenig als Verlierer aus. Aber in einem Schulterschluss mit dem zweiten Staatsminister in der Regierung, Pierre Osho (Verteidigung), hat er letztendlich erfolgreich den Eintritt Houngbédjis verhindern können. Trotz dieses Etappensieges geht Amousso (Ministre d'Etat chargé avec du Plan, de la Prospective et du Développement) selbst auch geschwächt aus dem ganzen Verfahren hervor, da er nur noch der einzige Vertreter der PSD (sog. Sozialdemokraten) in der Regierung ist. Großer Gewinner in diesem Kontext ist die Fard Alafia mit 5 Ministern* (Schlagzeile: „Le PSD déplumé au profit du Fard Alafia“). Wichtiger Aspekt: Alle Regionen Benins sind mit einem (bzw. mehreren) Ministerposten vertreten (Schlagzeile: „Tous les départements représentés“).
Interessanterweise ist Houngbédji erst vor wenigen Tagen von seinem Amt als Bürgermeister von Porto-Novo zurückgetreten, das er bei den Kommunalwahlen im Dezember letzten Jahres errungen hatte. Bei seinem Rücktritt zeichnete sich – zumindest für die Öffentlichkeit – bereits ab, dass er es nicht in die Regierung schaffen würde. Großes Rätselraten über seine Motivation. (Einige Beobachter gehen hingegen davon aus, dass er zu dem Zeitpunkt noch das feste Versprechen Kérékous hatte, einen Ministerposten zu bekommen.)
Bilanz: 4 Frauen (vorher 2) sind im 21-köpfigen Kabinett vertreten (im Nationalparlament selbst sitzen insgesamt nur 6 weibliche Abgeordnete). 9 Minister aus der alten Regierung behalten ihren Posten. 2 werden umgesetzt. 10 neue Minister treten in die Regierung ein. 8 Minister der alten Regierung mussten ihre Koffer packen, u.a. ex-Justizminister und Vorsitzender der PNE, M. Joseph Gnonlonfoun.
Die Minister im Einzelnen:
- M. Bruno AMOUSSO (UDF/PSD*), ministre d'Etat chargé du Plan, de la Prospective er du Développement
- M. Pierre OSHO (parteilos; Vertrauter Kérékous), ministre d'Etat chargé de la Défense nationale
- M. Lazare SÈHOUÉTO (Force Clé), ministre de la l’Agriculture, de l’Élevage et de la Pêche
- Mme Rafiatou KARIMOU (MADEP), ministre des Enseignements primaire et secondaire (neu)
- Me Dorothée SOSSA (parteilos; "Zivilgesellschaft"), Garde des Sceaux, ministre de la Justice, de la Législation et des Droits de l’Homme
- Mme Yvette Célin Seignon KANDISSOUNON (Kérékou), ministre de la Santé publique
- M. Alain ADIOU (UBF), ministre chargé des Relations avec les Institutions, la Société civile et les Béninois de l’exterieur (neu)
- M. Kèmoko BAGNAN (UBF), ministre de la Recherche scientifique (neu)
- M. Rogation BIAOU (nahe Force Clé), ministre des Affaires étrangères et de l’Intégration africaine (neu)
- Mme Léa HOUNKPÈ (UBF), ministre de l’Enseignement technique et de la Formation professionell (neu)
- M. Grégoire LAOUROU (parteilos**), ministre des Finances et de l’Économie
- M. Ahmed AKOBI (UBF), ministre des Travaux publics et des Transports (neu)
- M. Gaston ZOSSOU (MCPTN), ministre de la Communication et de la Promotion Technologies nouvelles
- M. Valentin Aditi HOUDÉ (-), ministre de la Jeunesse, des Sports et des Loisirs
- M. Daniel TAWÉMA (UBF), ministre de l’Intérieur, de la Sécurité et de la Décentralisation
- M. Kamarou FASSASSI (UBF), ministre des Mines, de l’Energie et de l’Hydraulique
- M. Luc GNACADJA (parteilos), ministre de l’Environnement, de l’Habitat et de l’Urbanisme
- M. Arouna ABOUBACAR (UBF)), ministre de la Fonction publique, du Travail et de la Réforme administrative (neu)
- Mme Massiatou LATOUNDJI (PRD - "Vertreterin" Houngbédjis), ministre de la Famille, de la Protection Sociale et de la Solidarité (neu)
- M. Frederic DOHOU (AFP), ministre de la Culture, de l’Artisanat et du Tourisme (neu)
- M. Fatiou AKPLOGAN (MADEP), ministre de la Commerce, Industrie et Promotion de l’Emploi (neu)
(**) Die meisten parteilosen Kabinettsmitglieder kommen aus der Zivilgesellschaft, z.B. der Hochschule, oder der Geschäftswelt und können grob als Sympathisanten Kérékous eingestuft werden.