Gemeinsames Plakat von European Democrat Students (EDS) und RCDS, undatiert: Werbung für eine weltweite Achtung der Menschenrechte zur Befreiung unseres gefesselten Globus.
Plakat der Aktion für Frieden und Menschenrechte, Bonn, mit einem Aufkleber des RCDS, der zur Teilnahme an einer Großdemonstration im November 1981 in Bonn einlädt.
Wandzeitung der CDU-Bundesgeschäftsstelle Mai 1988: Protest und mahnende Erinnerung an den Volksaufstand am 17. Juni 1953 und die seit 35 Jahren währende deutsche Teilung, verbunden u.a. mit der Forderung der Einhaltung der Menschenrechte und der Gewährung der Grundrechte für die Menschen in der DDR.
Wandzeitung der CDU-Bundesgeschäftsstelle 1989: Als Partei der Freiheit und der deutschen Einheit proklamiert die CDU das Selbstbestimmungsrecht, die Freiheit und Unteilbarkeit der Menschenrechte in der DDR.
Plakat der European Democrat Students (EDS) 1982: Fotocollage von Kriegszerstörungen, Mauerbau und Erschießungen als Beispiele schlimmster Menschenrechtsverletzungen.
Plakat des RCDS 1979/1980 mit einem Spendenaufruf von Misereor und Brot für die Welt, um den Hunger in der Welt als globale Menschenrechtsverletzung zu bekämpfen.
Plakat des Europäischen Parlaments 1998 aus Anlass der Deklaration der Menschenrecht am 10. Dezember 1948, herausgegeben von Francois Brunagel mit einer Fotographie von F. Uyttenhove.
Gemeinsames Plakat von European Democrat Students (EDS) und RCDS, undatiert: Werbung für eine weltweite Achtung der Menschenrechte zur Befreiung unseres gefesselten Globus.
Plakat der Aktion für Frieden und Menschenrechte, Bonn, mit einem Aufkleber des RCDS, der zur Teilnahme an einer Großdemonstration im November 1981 in Bonn einlädt.
Wandzeitung der CDU-Bundesgeschäftsstelle Mai 1988: Protest und mahnende Erinnerung an den Volksaufstand am 17. Juni 1953 und die seit 35 Jahren währende deutsche Teilung, verbunden u.a. mit der Forderung der Einhaltung der Menschenrechte und der Gewährung der Grundrechte für die Menschen in der DDR.
Wandzeitung der CDU-Bundesgeschäftsstelle 1989: Als Partei der Freiheit und der deutschen Einheit proklamiert die CDU das Selbstbestimmungsrecht, die Freiheit und Unteilbarkeit der Menschenrechte in der DDR.
Plakat der European Democrat Students (EDS) 1982: Fotocollage von Kriegszerstörungen, Mauerbau und Erschießungen als Beispiele schlimmster Menschenrechtsverletzungen.
Plakat des RCDS 1979/1980 mit einem Spendenaufruf von Misereor und Brot für die Welt, um den Hunger in der Welt als globale Menschenrechtsverletzung zu bekämpfen.
Plakat des Europäischen Parlaments 1998 aus Anlass der Deklaration der Menschenrecht am 10. Dezember 1948, herausgegeben von Francois Brunagel mit einer Fotographie von F. Uyttenhove.
Der Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung steht im Jahr 2008 unter dem Motto „Menschenrechte weltweit sichern“. Das Archiv für Christlich-Demokratische Politik hat zu diesem Anlass zwei Ausstellungen konzipiert. In der Plakatausstellung, die Sie in der Bilderstrecke oben sehen können, sind politische Plakate aus den vergangenen Jahrzehnten zusammengestellt. Sie beschäftigen sich mit einzelnen Fällen, in denen Menschenrechte verletzt wurden, und werben für ihre Einhaltung.
Zur zweiten Ausstellung mit Flugblättern gelangen Sie über die rechte Navigation.