Publicador de contenidos

Compartir

Die nachfolgende Übersicht enthält eine Liste bestellbarer Print-Publikationen. Wählen Sie einfach die für Sie interessanten Veröffentlichungen aus und ordern Sie diese bequem per Post über unser Bestellformular!

Publicador de contenidos

KAS

Jahresbericht 2024

Einblicke in das Jahr 2024 der Konrad-Adenauer-Stiftung

In unserem Jahresbericht bieten wir einen Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen und Herausforderungen des vergangenen Jahres. Wir reflektieren über bedeutende Themen und Ereignisse, die unsere Arbeit geprägt haben, und würdigen die verschiedenen Initiativen und Projekte, die wir umgesetzt haben. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die Fortschritte in unseren Schwerpunktthemen und betonen die Bedeutung von Kooperationen und Partnerschaften. In diesem Zusammenhang kommen auch besondere Jubiläen und die Unterstützung durch unsere Förderer und Partner zur Sprache. Wir danken allen, die zu unseren Erfolgen beigetragen haben, und blicken mit Zuversicht auf die kommenden Aufgaben.

KALUZA+SCHMID Studio GmbH, Berlin

In|vo|lun|ta|ri|ly ce|li|ba|te (Incel)

Eine misogyne Gefahr für die innere Sicherheit

Der Begriff Incel steht für involuntarily celibate und beschreibt Männer, die sich über ihre Unfähigkeit definieren, sexuelle und romantische Beziehungen mit Frauen aufzubauen. Darüber hinaus ist die Szene durch eine starke frauenverachtende und antifeministische Ideologie geprägt.

Policy Atlas „Mieten, Kaufen, Wohnen”

Ein Überblick zentraler Maßnahmen der Wohnungspolitik

Die Grundversorgung von Menschen mit Wohnraum und die Vermögensbildung in Form von Wohneigentum sind zentrale Pfeiler von Wohlstand und sozialer Gerechtigkeit. Die Frage nach der Bereitstellung von angemessenem und bezahlbarem Wohnraum ist akut. Es betrifft nahezu jede und jeden und ist von hoher Komplexität und Multidimensionalität geprägt. Daher muss schnell und effizient (sozialverträglicher) Wohnraum geschaffen werden, denn Wohnungspolitik ist Sozialpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Wirtschaftspolitik, Energie- und Klimapolitik, Innovationspolitik, Stadtentwicklungspolitik und vieles mehr. 

Adobe Stock / Artlana; generiert mit KI

KI und Wahlen: Neue Dynamiken der digitalen Demokratie in Deutschland

Chancen wie Risiken für unsere demokratische Ordnung durch KI im Superwahljahr 2024

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Wahlkampf. Zwischen Innovation und Manipulation steht die Integrität demokratischer Prozesse auf dem Prüfstand. Auch in Deutschland markiert KI eine neue Ära politischer Kommunikation: während Parteien wie die AfD KI für emotionalisierende Botschaften nutzen, setzen andere wie Volt datengetriebene Strategien zur Mobilisierung ein. Die Risiken der Technologie reichen von Desinformation bis hin zur Fragmentierung des öffentlichen Diskurses. Welche regulatorischen Maßnahmen sind nötig, um Vertrauen und Transparenz im digitalen Zeitalter zu sichern?

Mit der KI Adobe Firefly generiert/ Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Forschungsnation China

Partner, Wettbewerber und systemischer Rivale

Die Volksrepublik China hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einer führenden Technologie Nation entwickelt und ist auf dem Weg zu einer globalen „Wissenschafts-Supermacht“. Obwohl die systemische Rivalität mit der Volksrepublik China immer stärker in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte rückt, wie etwa das dual-use Potenzial von Forschungskooperationen, darf auch die Rolle Chinas als wichtiger Partner, insbesondere im Hinblick auf die Vielzahl an Talenten und modernen Forschungseinrichtungen nicht verkannt werden.

panthermedia.net / Elena Platova

Vorschläge für eine neue bürgerliche Klimaerzählung

Bürgerliche Gruppen für eine technologieoffene, marktwirtschaftliche und international ausgerichtete Klimapolitik gewinnen

 

KALUZA+SCHMID Studio GmbH, Berlin

Stresstest für die innere Sicherheit Deutschlands

Text folgt/Teaser noch nicht auf swat.io

Wohlstand nachhaltig sichern

Erfolgreicher Strukturwandel durch klimaneutrale Industrialisierung

Wie gelingt der allgemein gewünschte Strukturwandel hin zu klimaneutralen Industrien? Der Weg dorthin kann sich von Bundesland zu Bundesland erheblich unterscheiden: Länder mit bestehenden Industrien müssen größere Mengen sauberer Energie bereitstellen, während besonders Bundesländer im Norden bereits mehr als ausreichend sauberen Strom produzieren, jedoch nicht genügend industrielle Abnehmer dafür haben. In unserer Studie blicken die Autoren beispielhaft vor allem auf Schleswig-Holstein.

Regionale Schlüsselakteure in der neuen globalen Ordnung

Indien, Kenia, Kolumbien, Türkei

In Zeiten globaler Machtverschiebungen und geopolitischer Fragmentierungen ist es eine Herausforderung für Deutschland und die Europäische Union, stabile und für beide Seiten attraktive Partnerschaften zu bauen. Selten wird dabei die Perspektive der (potenziellen) Partnerländer in den Blick genommen. Was sind ihre zentralen Interessen, welche spezifischen Abhängigkeiten prägen ihre außenpolitischen Entscheidungen, in welche regionalen Ordnungen sind sie eingebunden? Und was bestimmt ihren Blick auf Deutschland und die EU? Diesen und anderen Fragen hat sich dieses Projekt gewidmet. Mit Indien, Kenia, Kolumbien und der Tür-kei wurden vier Länder aus vier Weltregionen in den Blick genommen und deren außenpolitische Positionie-rungen genauer untersucht. Am Ende steht der Versuch, Rückschlüsse für die (Außen-)Politik Deutschlands und der Europäischen Union im Umgang mit diesen und anderen Staaten, zu denen strategische Partner-schaften intensiviert und ausgebaut werden sollen, zu ziehen.

„Notes of Nato“ – Neues Magazin der JONA aus Brüssel

„Notes of Nato“ – Magazin gewährt Einblicke in die Nato aus Sicht der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Journalistischen Nachwuchsförderung.

Der Begriff „Notiz“ spielt im Journalismus eine große Rolle. Was für viele bloß Stichpunkte auf einem Zettel sind, sind für Journalistinnen und Journalisten wertvolle Informationen, aus denen Geschichten entstehen. Zum Beispiel Geschichten über die Nato.

  • 1/6

Publicador de contenidos

Dra. Kristin Wesemann

Dr

Jefe de Estrategia y Planificación

kristin.wesemann@kas.de +49 30 26996-3803

Franziska Faehnrich

Franziska Faehnrich

Strategie und Planung, Publikationen

franziska.faehnrich@kas.de + 49 30 26996-3913