Publikationen der Abteilung Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Departamento de Análisis y Consultoría
Publicador de contenidos
Publikationen der Abteilung Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Publicador de contenidos
Digitale Bildung in Schule, Lehrkräftebildung und Hochschule
KI-Anregungen für den Arbeitsalltag - und der Blick aufs Große, Ganze
„Kompetent, digital, vernetzt? Innovationen für die Schule von heute!“ – unter dieser Fragstellung eröffneten die Konrad-Adenauer-Stiftung und der Deutsche Lehrerverband die gemeinsame Tagung am 12.06.2024. Dr. Melanie Piepenschneider, die Leiterin der Abteilung Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung, stellte in ihrer Begrüßung die vernetzende Arbeit der Stiftung in diesem Bereich vor: Ansätze und Formate, mit denen junge Menschen für politische Bildung erreicht und in verschiedenen Formen für die Demokratie aktiviert werden können. Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, wies in seiner Begrüßung auf die rasante Entwicklung der Gesellschaft hin, in der digitale Medien in Arbeit, Kommunikation und Freizeit bestimmt: eine Entwicklung, auf die Schulen die Kinder und Jugendlichen vorbereiten muss, als Querschnittsaufgabe in allen Fächern – und eine Entwicklung, für die Schulen die notwendige Ausstattung benötigen.
Felise Maennig-Fortmann
25 de julio de 2024
Informes sobre los eventos
Kinderarmut: Ursachen, Auswirkungen, Auswege
Kinder von Grund auf gegen Armut sichern
Kinderarmut ist Elternarmut. Rund 2,9 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren leben in Deutschland in Familien, die von Armut bedroht sind. Bundesfamilienministerin Paus möchte mit der Kindergrundsicherung, die eine Reform von Sozialtransfers vorsieht, einkommensarme Familien aus der Armut holen. Wie junge erwerbsfähige Eltern zur Integration in den Arbeitsmarkt gefördert werden können, ist nicht Thema der Kindergrundsicherung. Die Studie analysiert die Ursachen für Armutsrisiken von Kindern, beleuchtet die Auswirkungen und präsentiert Lösungsansätze zur Reduzierung von Kinderarmut.
Elisabeth Hoffmann
26 de junio de 2024
Título individual
Huge/Shutterstock.com
Sozialethik konkret – Klimaschutz global gerecht gestalten
Ein interdisziplinärer Blick auf Klimagerechtigkeit – Partnerschaftliche Reflexionen für globale Lösungen
Der globale Klimawandel stellt eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit dar. In 'Sozialethik konkret – Klimaschutz global gerecht gestalten', Kooperationsprojekt der Katholisch-Sozialen Akademie Franz Hitze Haus, der Akademie Die Wolfsburg und der Konrad-Adenauer-Stiftung, betrachten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen diese Krise durch das Prisma der Sozialethik. Sie diskutieren die Rolle von Staat und Markt, die soziale Dimension der Klimapolitik und Möglichkeiten für Klimaschutz auf kommunaler Ebene. Dieses Werk beleuchtet den Bedarf an sozialverträglichen, interdisziplinären Ansätzen für eine gerechte Gestaltung des Klimaschutzes.
André Algermißen, Jörn Budde, Tillmann Buttschardt, Antonia Graf, Malte Hentschke-Kemper, Prof. Dr. Gerhard Kruip, Andreas Löschel, Jochen Ostheimer, Kathrin Schroeder
7 de diciembre de 2023
Título individual
Adobe Stock / Patrick Daxenbichler
Antisemitische Allianzen
Postmoderne Israelkritik und Judenhass in neuen Kontexten als Herausforderung für die politische Bildungsarbeit
Bereits seit Jahren positionieren sich viele Geisteswissenschaftlerinnen sowie Anhänger neuer sozialer Bewegungen gegen Israel und unterstützen zum Teil antisemitische Narrative. Diese Positionierungen lassen sich aus Ideen und Vorstellungen herleiten, die ab den 1960er Jahren unter dem Begriff „Postmoderne“ entwickelt wurden und mittlerweile zur theoretischen Grundlage vieler Wissenschaftsdisziplinen und Aktivismen geworden sind. Postmoderne Theorien und Bewegungen sind in der Regel nicht per se judenfeindlich. Ihre Grundannahmen begünstigen und fördern aber viele argumentative Querverbindungen zu eindeutig antisemitischen Akteuren und Gruppierungen. Zu diesen „Brückennarrativen“ gehören die Relativierung des Holocausts, die Idee von Israel als Kolonialstaat und die Zurückweisung des Antisemitismusvorwurfs als Rassismus. Der Kampf gegen den Antisemitismus muss diese neuen israelfeindlichen und antisemitischen Kontexte stärker berücksichtigen und ihre Bilder und Begriffe
problematisieren und hinterfragen.
Dr. Andreas Jacobs
4 de diciembre de 2023
Título individual
Adobe Stock / Marius
Wie viel Verantwortung steckt in der „Verantwortungsgemeinschaft“?
Verantwortung, aber ohne rechtliche Absicherung im Trennungsfall
Zu der von der Bundesregierung geplanten großen Reform des Familienrechts gehört laut Koalitionsvertrag (2021-2025) das neu zu gestaltende Rechtsinstitut der „Verantwortungsgemeinschaft“. Merkmale sollen der leichte Abschluss und die schnelle Trennung einer Verantwortungsgemeinschaft sein. Zugleich winken eheähnliche Steuerprivilegien, für die Zeit nach der Trennung sind jedoch keine Regelungen vorgesehen, die diejenigen Personen absichern könnten, die unentgeltlich Betreuung oder Pflege geleistet haben.
Elisabeth Hoffmann
18 de septiembre de 2023
Análisis y Opiniones
Adobe Stock/LIGHTFIELD STUDIOS
ChancenZeit
Diskussionen um die Zukunft des Dienstes an der Gesellschaft
Die Einführung eines Gesellschaftsjahres wird von Politik und Gesellschaft schon seit einigen Jahren diskutiert. Die Idee ist, dass junge Erwachsene nach Beendigung ihrer Schulzeit verpflichtet werden, sich ein Jahr lang in einem Bereich ihrer freien Wahl, z.B. in einer sozialen, kulturellen, ökologischen oder karitativen Einrichtung oder aber bei der Bundeswehr, für die Gesellschaft zu engagieren. Was denken junge Menschen selbst über den Dienst an der Gesellschaft und wie sollte dieser zukünftig ausgestaltet sein?
Natalie Klauser
29 de agosto de 2023
Monitor
Adobe Stock
Instrumente zur Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen
Vorschlag zur Erfüllung der verfassungsrechtlichen Ablösungspflicht aus Art. 140 GG i. V. m. Art. 138 Abs. 1 WRV
Der seit der Weimarer Republik bestehende Verfassungsauftrag zur Ablösung der Staatsleistungen aus Art. 140 GG i. V. m. Art. 138 Abs. 1 WRV, ist trotz entsprechendem Vorhaben der Regierungskoalition bislang noch unerfüllt. Dabei sind verschiedene Ansätze denkbar, wie diese im wesentlichen finanzwirtschaftliche Aufgabe für die Bundesländer und Kirchen angemessen umgesetzt werden kann.
Prof. Dr. Michael Germann
18 de julio de 2023
Monitor
Schule ohne Lehrkräfte?
Probleme, Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven
Unter diesem Titel diskutierten am 15. Juni zahlreiche Lehrkräfte und Schulleitungen in Präsenz und digital mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik, der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK sowie der Eltern und Schülerinnen und Schüler das aktuelle Problem des Lehrkräftemangels.
30 de junio de 2023
Informes sobre los eventos
IMAGO / agefotostock
Visa für Visionäre
Startup-Visa als Instrumente von Wirtschafts-, Innovations- und Einwanderungspolitik
Der wachsende internationale Wettbewerb um junge und talentierte Unternehmerinnen und Unternehmer führte dazu, dass in den letzten zehn Jahren immer mehr Länder sogenannte Startup-Visa eingeführt haben. Sie wurden vor allem in OECD- und EU-Ländern als Sprungbrett für ausländische Unternehmensgründerinnen und -gründer mit innovativen Ideen entwickelt.
Jana Lajsic
24 de abril de 2023
Monitor
encierro/AdobeStock
Umgang mit Bevölkerungsalterung und -rückgang
Talente in den Regionen Europas nutzen
Anlässlich des Europäischen Tages der Demographie führte die Konrad-Adenauer-Stiftung am 15. Februar 2023 ein Fachgespräch zum Thema „Demographie: Umgang mit Bevölkerungsalterung und -rückgang“ durch. Bei der Veranstaltung diskutierten hochrangige Experten aus Wissenschaft, Politik und Verbänden über die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels für Deutschland und die EU.