Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Próximas actividades
Actividades anteriores
Informes

Publicador de contenidos

Discusión

Die Zukunft des deutschen und europäischen Asylrechts

Fachgespräch

Coloquio de expertos

Kohlenstoffmanagement 2.0

Integraler Bestandteil einer klimaneutralen Wirtschaft

Foro

forum digital: Elektronische ID und Wallet

Wer bin ich und wo ist meine Brieftasche?

Conferencia especializada

Kiel Security Conference 2025

Stormy Seas and Silver Linings: New Realities in the Baltic and Beyond

in cooperation with The International Institute for Strategic Studies (IISS) and Hermann-Ehlers-Stiftung (HES)

Evento

Stadt. Land. Wohnraum? – Der Wohnkongress für alle

Gemeinsam Zukunft bauen – innovativ, nachhaltig und bezahlbar

Am 8. Oktober 2025 veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin einen Wohnkongress der sich an ein breites Publikum richtet. Zusammen mit Politik und Wohnungswirtschaft wollen wir gemeinsam Lösungen finden für bezahlbahres und gleichzeitig nachhaltiges Wohnen. Im Fokus stehen die Themen Bürokratie, Nachhaltigkeit, Innovation, aber auch Beispiele aus der internationalen Wohnungspolitik. Ganztägig werden verschiedene Formate wie Panel-Diskussionen, Impulsvorträge, Workshops, Ausstellungen und Pitches von interessanten Start-Ups angeboten, die

Publicador de contenidos

Coloquio

Das Weltrechtsprinzip: Auf dem Weg zur Gerechtigkeit

Fachgespräch

In den letzten Jahren haben deutsche Gerichte durch die Anwendung des Weltrechtsprinzips weltweite Aufmerksamkeit erregt. Historische Urteile in Fällen von Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord markieren bedeutende Entwicklungen im Völkerstrafrecht. Dr. Mónica Castillejos-Aragón von der Konrad-Adenauer-Stiftung analysiert die Hintergründe dieser Prozesse, basierend auf Interviews mit Experten. Ihre Erkenntnisse und die Diskussion zukünftiger Herausforderungen und Reformen des Völkerstrafrechts stehen im Fokus der Veranstaltung in Berlin.

Evento

Cafe Kyiv 2025

Lorem Ipsum Untertitel

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lanzamiento del libro

Religiöse Elemente im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine

Propaganda, Religionspolitik und Seelsorge, 2012-2024

Buchpräsentation | book presentation

Discusión

Zeit für eine neue bürgerliche Klimaerzählung

Paneldiskussion

Coloquio

5. Live Podcast zum 76. Tag der Menschenrechte 2024

Menschenrechte in Transformations- und Entwicklungsprozessen

Conferencia especializada

Heute wachsen für morgen

Die Wachstumskonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung

Evento

Europa-Rede 2024

Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen im Fokus

Am 7. November öffnet das Allianz Forum am Pariser Platz 6 in Berlin feierlich seine Pforten für die mittlerweile 15. Europa-Rede. Wenige Tage nach den US-Präsidentschaftswahlen blicken wir auf die Zukunft der europäisch-amerikanischen Partnerschaft und deren Auswirkung auf die EU-Außenpolitik.

Conferencia especializada

Wie viel "Nie wieder" steht im Grundgesetz?

Antisemitismusbekämpfung und Staatsräson mit Verfassungsrang?

Öffentliche juristische Fachtagung

Seminario online

Smart City als Plattform – Ein Standard für Urbane Digitale Zwillinge

Fachgespräch zum neuen DIN-Standard

Die Veranstaltung präsentiert den neuen DIN-Standard "Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen" und diskutiert die Eckpunkte mit Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Politik.

Discusión

Countdown zur COP29 – Ansätze für einen effizienten und pragmatischen Klimaschutz

Paneldiskussion

Weltweit stellt der Weg zur Klimaneutralität die Menschen vor enorme Herausforderungen. Einerseits geht es um die Dekarbonisierung der Wirtschaft und Industrie, andererseits um die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Um all dies zu bewerkstelligen, brauchen wir wirksamere und effizientere Kooperationen, die helfen, die gesetzten Klimaziele zu erreichen, ohne jedoch durch die tiefgreifenden Veränderungen den Zusammenhalt in den Gesellschaften zu gefährden. Das bedeutet, Partnerschaften im gegenseitigen Interesse aufzubauen und pragmatisch weiterzuentwickeln sowie diese mit dem nötigen Willen für die Umsetzung zu unterlegen.

  • 1/19

Publicador de contenidos

Cafe Kyiv 2025: „Wir stehen an der Seite der Ukraine”

Mit diesem Appell unterstreicht Prof. Dr. Norbert Lammert wie wichtig es ist, dass wir an der Seite der Ukraine stehen und in Europa auf eigenen Füßen stehen.

Das Interesse an der dritten Auflage des Cafe Kyiv am 11. März 2025 im Colosseum Berlin war auch diesmal überwältigend. Unter dem Motto "Wir wählen die Freiheit" kamen über 4500 Besucherinnen und Besucher zusammen. Mit 130 Partner-Organisationen, 100 Veranstaltungsformaten und 10 Bühnen bot die Veranstaltung einen einzigartigen Mix aus Politik, Wissenschaft, Innovation und Networking. Insbesondere Kultur-Highlights wie der Pop-Up Market, Filmvorführungen und Ausstellungen machten die Ukraine für alle erlebbar. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich Knut Abraham, Roderich Kiesewetter, Jürgen Hardt, Oleksii Makeiev Anton Hofreiter, Katrin Göring-Eckardt, Michael Roth, Joe Chialo, Vassili Golod, Serhiy Prytula, Maksym Butkevych, olha kuryshko, sowie weitere hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur ein.

Catch me if you can #CyberEdition: How to keep up with non-state hackers acting as digital proxies

Side-Event der Konrad-Adenauer-Stiftung auf der Münchner Sicherheitskonferenz

Im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz 2025 veranstalteten die Konrad-Adenauer-Stiftung und der Verein der Altstipendiaten (ASeV) am 15. Februar im Amerikahaus ein offizielles Side Event zur Rolle von digitalen Proxies in modernen Konflikten.

"Ohne Religion ist dieser Krieg nicht vollständig zu verstehen"

Buchvorstellung des Sammelbandes „Religiöse Elemente im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine“

Am 11. Februar 2025 wurde der auf Deutsch und Englisch im ibidem-Verlag erschienene Sammelband „Religiöse Elemente im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine“ in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung öffentlich vorgestellt. Neben dem Herausgeber gaben drei Autoren Einblicke in die religiöse Vielfalt des Krieges und systematisierten die Rolle von Religion für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Ukraine.

Der Berliner Jahresrückblick 2025

Rückblick auf das Karlsruher Gerichtsjahr

Zu Beginn des Jahres widmete sich die traditionelle Rückschau auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts der Konrad-Adenauer-Stiftung wegweisenden Entscheidungen aus dem vergangenen Gerichtsjahr. Die Entscheidungen zur Vaterschaftsanfechtung, zum Finanzierungsausschluss sowie zum Krankenhausvorbehalt verdeutlichten dabei besonders die legislative Verantwortung des Gesetzgebers, die weitreichenden Folgen für Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit bei der Ausübung des vom höchsten deutschen Gericht auferlegten Handlungsauftrages zu berücksichtigen.

Edgar Nemschok/KAS

Heute wachsen für morgen

Die Wachstumskonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung

Warum brauchen wir Wachstum? Und welche Rahmenbedingungen brauchen wir für ein Wachstum, das gleichermaßen nachhaltig und sozialverträglich ist? Diese Fragen diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft am 28. November 2024 bei der Wachstumskonferenz „Heute wachsen für morgen“ in Berlin.

Schutz der Demokratie – zwischen individueller Freiheit und öffentlicher Sicherheit

18. Berliner Rechtspolitische Konferenz

Wie weit darf der Staat gehen, um demokratiefeindliche Tendenzen einzudämmen, ohne die Meinungsfreiheit zu untergraben? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gewährleisten eine effiziente Informationsbeschaffung und ein wirksames Zusammenwirken der Sicherheitsbehörden? Diesen Fragen widmeten sich hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Justiz, Politik, Wissenschaft und Praxis bei der diesjährigen Berliner Rechtspolitischen Konferenz vom 14. – 15. November 2024 in Berlin.

Mit vereinten Kräften zu besseren Gesundheitssystemen

Bei einer Abendveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der GHA – German Health Alliance standen internationale und sektorübergreifende Partnerschaften für die Verbesserung von Gesundheitssystemen in Schwellen- und Entwicklungsländern im Fokus. Unter dem Titel „Partners for Health – Joining Forces to Strengthen Health Systems in Developing and Emerging Countries” stellten Expertinnen und Experten aus Politik, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen Erfolgsbeispiele vor und benannten Prioritäten für eine weitere Stärkung solcher Gesundheitspartnerschaften.

Countdown zur COP29 – Ansätze für einen effizienten und pragmatischen Klimaschutz

Im Vorfeld der COP29 hat die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Kooperation mit der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima zur Diskussion um Ansätze für einen effizienten und pragmatischen Klimaschutz“ geladen. Zentral ging es um die Frage, wie die multilaterale Zusammenarbeit gestärkt werden kann, um die globalen Klimaziele trotz der geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu erreichen.

Ein Standard für Urbane Digitale Zwillinge

Fachgespräch zum DIN SPEC 91607

Fachgespräch UDZ DIN SPEC 91607

KI und digitale Gesundheitslösungen als Schlüssel für eine gerechtere globale Gesundheitsversorgung

KI und digitale Gesundheitslösungen als Schlüssel für eine gerechtere globale Gesundheitsversorgung

Unter dem Titel „Digital Health and AI Solutions as Instruments for Improving Global Health“ fand am 13. Oktober 2024 im Rahmen des World Health Summit eine Diskussionsveranstaltung, gemeinsam organisiert mit dem World Health Summit und der Konrad-Adenauer-Stiftung statt. Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitsbereich, von internationalen Organisationen und aus der Privatwirtschaft versammelten sich zu einem Highlevel-Lunch, um die Potenziale und Herausforderungen von digitalen Gesundheitslösungen und Künstlicher Intelligenz (KI) für die globale Gesundheit zu diskutieren.