Agrégateur de contenus

Analyses et Arguments

Von Schutzsuchenden zu Fachkräften

Einflussfaktoren für die Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter

Viele nach Deutschland geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer sind hoch gebildet: Ein Großteil von ihnen verfügt über einen Berufs- oder Hochschulabschluss. Dennoch liegt ihre Beschäftigungsquote hinter der vieler anderer europäischer Länder zurück. Welche Ursachen gibt es hierfür und welche Rolle spielen dabei demografische Faktoren? Eine Untersuchung institutioneller Rahmenbedingungen, struktureller Hürden und der soziodemografischen Zusammensetzung ukrainischer Geflüchteter in Deutschland liefert Erkenntnisse über die Einflussfaktoren auf ihren Arbeitsmarkteinstieg.

Agrégateur de contenus

partager

Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 sind rund 1,18 Millionen ukrainische Staatsangehörige nach Deutschland geflüchtet, wodurch Deutschland zum Hauptaufnahmeland in Europa geworden ist. Aktuellen Befragungen zufolge wollen 44 Prozent der ukrainischen Geflüchteten dauerhaft oder für einige Jahre in Deutschland bleiben. Dies wirft die Frage nach geeigneten Integrationsangeboten auf – insbesondere für jene, die langfristig bleiben werden. Eine schnelle Arbeitsaufnahme gilt als entscheidende Voraussetzung für eine gelingende Integration. Die EU-Richtlinie für temporären Schutz verpflichtet Mitgliedstaaten, den Geflüchteten neben Gesundheitsversorgung, Wohnraum und sozialer Sicherung auch Zugang zu Bildung sowie Beschäftigung zu bieten. Aktuell sind viele ukrainische Geflüchtete in Deutschland jedoch nicht erwerbstätig. Die Debatte über die Ursachen für die geringe Erwerbsbeteiligung fokussiert sich häufig auf den Einfluss des Bürgergelds. Dagegen zeigen Studien, dass sich Bildungs- und Qualifikationsniveau sowie Kinderzahl maßgeblich auf die Beschäftigung, insbesondere bei geflüchteten Frauen, auswirken. Der medial diskutierte Fall von 1.400 ukrainischen Ärzten, die auf eine Arbeitszulassung in Deutschland warten, weist zudem exemplarisch auf systembedingte Hürden hin. Wie wirken sich soziodemografische und strukturelle Faktoren auf die Erwerbstätigkeit der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland aus? Um diese Frage zu beantworten, untersucht der vorliegende Text die Zusammensetzung der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland – einschließlich Altersstruktur, Geschlecht, Erwerbstätigkeit und Bildungsniveau – sowie institutionelle Rahmenbedingungen zum Arbeitsmarkteinstieg und mögliche Hürden. Darauf aufbauend werden Maßnahmen aufgezeigt, die zu einer erfolgreichen Integration von Ukrainerinnen und Ukrainer in den Arbeitsmarkt beitragen können.
Lesen Sie die vollständige Analyse „Von Schutzsuchenden zu Fachkräften: Einflussfaktoren für die Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter“ hier als PDF.

Agrégateur de contenus

Interlocuteur

Natalie Klauser

Natalie Klauser

Demografischer Wandel und Integrationspolitik

natalie.klauser@kas.de +49 30 26996-3746

comment-portlet

Agrégateur de contenus

À propos de cette série

Cette série informe de manière concentrée sur les positions importantes de la Fondation Konrad-Adenauer sur les questions d'actualité. Les différents numéros présentent les principales conclusions et recommandations, offrent de brèves analyses, expliquent les projets futurs de la Fondation et désignent les personnes de contact du KAS.

Dr. Kristin Wesemann

Dr

Leiterin Strategie und Planung

kristin.wesemann@kas.de +49 30 26996-3803

Sophie Steybe

Referentin Publikationen

sophie.steybe@kas.de +49 30 26996-3726