Agrégateur de contenus
Wirtschaft und Innovation
Agrégateur de contenus
Veränderungen mit weitreichenden wirtschaftlichen Implikationen vollziehen sich derzeit vor unserem Auge. Eine sich beschleunigende Digitalisierung der Wirtschafts- und Arbeitswelt ist in Gang gesetzt und der rasante Aufstieg asiatischer Volkswirtschaften, insbesondere Chinas, ist mit handels- und sicherheitspolitischen Spannungen verbunden. Derweil sind die Debatten in westlichen Industrienationen - auch in Europa - besorgniserregend oft geprägt von Selbstzweifeln im Hinblick auf demokratisch-marktwirtschaftliche Modelle.
Der Konrad-Adenauer-Stiftung ist die Beobachtung und Analyse der Entwicklungen und der Herausforderungen der Wirtschaft sowie der weltweiten Innovationen ein wichtiges Anliegen, um die deutsche Politikgestaltung beratend zu unterstützen.
Die Abteilung Wirtschaft und Innovation gibt deswegen Politikempfehlungen für eine nationale wie europäische Wirtschafts- und Innovationspolitik, die sich durch eine solide Konzeption, eine Idee für den „Wohlstand von morgen“ auszeichnet und Antworten auf drängende Fragen liefert: Mit welchen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen wird zukünftig in Deutschland und Europa Wohlstand generiert? Welcher regulatorische Rahmen, welche Anreize und welche ethischen Leitplanken sind notwendig, um Innovationen zu fördern und damit unsere Wettbewerbsfähigkeit auszubauen? Wie wölbt sich europäische Wirtschaftspolitik über das Haus der 27 Mitgliedstaaten und welche Schwerpunkte werden mit Blick auf internationale Partner gesetzt?
Die Abteilung Wirtschaft und Innovation macht Vorschläge, wie die ökonomische Dynamik Deutschlands und Europas aufrechterhalten und mit notwendigen ökologischen Erfordernissen in Einklang gebracht werden kann. So entstehen Zukunftsentwürfe, die die Kraft der Marktwirtschaft und den Ideenreichtum der Menschen mit umsichtiger Politik verbinden.
Wir sind von der Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft überzeugt, deren Prinzipien - Freiheit, Eigenverantwortung, Wettbewerb, Leistungsgerechtigkeit und sozialer Ausgleich - sich langfristig bewährt haben und die aktuelle ökonomische Situation Deutschlands begründen. Durch dieses Wirtschaftssystem können anstehende Anpassungsprozesse transformativ und lösungsoffen gestaltet und auch Herausforderungen, die sich aus dem Wettbewerb der Ordnungssysteme ergeben, selbstbewusst angegangen werden. Vor diesem Hintergrund vergibt die Konrad-Adenauer-Stiftung jährlich den Preis „Soziale Marktwirtschaft“, der in der Abteilung Wirtschaft und Innovation angesiedelt ist.
Agrégateur de contenus
Projets sélectionnés par notre département
Nous vous présentons des projets exclusifs et sélectionnés de notre département (le cas échéant en coopération avec d'autres départements ou des partenaires externes) dans l'aperçu ci-dessous.
Agrégateur de contenus
Pages thématiques de la Konrad-Adenauer-Stiftung
Nous participons de manière déterminante aux pages thématiques suivantes de la KAS. Vous y trouverez régulièrement différentes contributions (entre autres des publications, des événements) de notre département.
Agrégateur de contenus
Agrégateur de contenus
Agrégateur de contenus
Publications sur ce thème

KI-Robotik als Wettbewerbsvorteil
Mit intelligenten Maschinen an die Spitze
-
18 mars 2025
-
Analyses et Arguments

Boost für die Verteidigungsindustrie
Sieben kurzfristig umsetzbare Vorschläge für einen wettbewerbsfähigen einheimischen Rüstungssektor
-
Dr. Christina Catherine Krause, Dr. Jan Cernicky
-
5 mars 2025
-
Monitor

Digitale Zukunft gestalten: Warum ein eigenständiges Digitalministerium unverzichtbar ist
Warum ein eigenständiges Digitalministerium unverzichtbar ist
-
Dr. Pencho Kuzev
-
26 février 2025
-
Analyses et Arguments

„Nachhaltigkeit ist unser Ding!“
Ein Navigator für den Wandel durch Innovation
-
Gisela Elsner
-
21 avril 2022
-
Comptes-rendus d'événement

Heute wachsen für morgen
Die Wachstumskonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung
-
9 décembre 2024
-
Comptes-rendus d'événement

Soziale Marktwirtschaft – Was heißt das konkret?
Die Prinzipien und Ziele der Sozialen Marktwirtschaft erklärt anhand von zehn Argumentationskarten.
-
David Gregosz, Siegfried F. Franke
-
18 janvier 2024
-
Titre unique

EU-Japan-Allianz für kritische Rohstoffe
Raw Materials Alliance
-
Dr. Jan Cernicky, Tim Peter, Gunter Rieck Moncayo, Yosuke Ishigami, Hiroyasu Hosoi
-
20 novembre 2024
-
Titre unique

Raum für ein wettbewerbsfähiges und resilientes digitales Europa schaffen
Durchsetzung effizient gestalten oder Wohlstand und Sicherheit aufs Spiel setzen
-
Dr Johnny Ryan, Dr. Pencho Kuzev, Felix Kartte
-
19 novembre 2024
-
Monitor

Synergien von Blockchain und KI
Ein Modell digitaler Souveränität für Europa
-
Lukas Beckenbauer, Tom Haverland
-
11 juin 2024
-
Titre unique

Der wirtschaftliche Wettlauf in Südostasien – und warum Europa zurückfällt
Wie kann Europa im Wettbewerb mit China, Japan und den USA bestehen?
-
28 octobre 2024
-
Monitor

Geschäftsmäßige Suizidbeihilfe. Was folgt aus dem BVerfG-Urteil?
-
Dr. Norbert Arnold
-
9 mars 2020
-
kurzum

Politische Praxis & gesellschaftlicher Wandel: Was kann Wissenschaft zur Transformation beitragen?
Zum Verhältnis von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft
-
Dr. Norbert Arnold
-
12 décembre 2023
-
Comptes-rendus d'événement

Impfstoffe und Medikamente gegen SARS-CoV-2
Was leistet die Forschung?
-
Dr. Norbert Arnold
-
9 avril 2020
-
Analyses et Arguments

Ein Standard für Urbane Digitale Zwillinge
Fachgespräch zum DIN SPEC 91607
-
Tobias Wangermann
-
22 octobre 2024
-
Comptes-rendus d'événement

Bausteine für eine bessere Steuerung von Mietmärkten
Wohnen gilt als die soziale Frage unserer Zeit. Mieterinnen und Mieter sind häufig besonders betroffen.
-
Felicitas Schikora
-
4 avril 2022
-
Monitor

Planen, Bauen, Wohnen. Hürden der Wohneigentumsbildung
Eine Analyse der Hürden der Wohneigentumsbildung trägt dazu bei, geeignete Förderinstrumente der Wohneigentumsbildung zu identifizieren.
-
Felicitas Schikora
-
4 avril 2022
-
Monitor

Mit Modernisierung und Digitalisierung Wohnungsbau fördern
Unsere Analyse diskutiert drei Lösungsansätze, wie man die Hemmnisse bei der Bildung von Wohneigentum überwinden kann.
-
Felicitas Schikora
-
4 avril 2022
-
Monitor

Mehr „Netto vom Brutto“
Über die Sinnhaftigkeit der Einführung eines Freibetrags in den Sozialversicherungen
-
Felicitas Schikora
-
8 novembre 2023
-
Monitor