Agrégateur de contenus

Teilnehmer der Fachtagungen (A - H)

Biographische und bibliographische Angaben

Agrégateur de contenus

/documents/252038/253255/agazzi.jpg/43efb357-6ea0-7ab5-ca00-c49b82963c42
PROF. DR. ELENA AGAZZI (Universität Bergamo)

Laurea in Philosophie 1985; Laurea in Germanistik 1989; seit 2002 Ordinarius für neuere deutsche Literatur an der Università degli Studi di Bergamo; Gastprofessuren in Mannheim, Göttingen, Berlin und Budapest, Fellow der Alexander von Humboldt Stiftung seit 1996; seit 2008 leitet sie mit Prof. Dr. Erhard Schütz das Vigoni Projekt, eine deutsch-italienische Kooperation des DAAD zum Thema „Nachkriegskultur“ und mit Vita Fortunati das EU Projekt ACUME 2 zur Gedächtnisfrage; Herausgeberin mit Vita Fortunati der Reihe Interfacing Sciences, Literatur and the Humanities; Mitglied der Winckelmann-Gesellschaft, des italienischen Humboldt-Kollegs und des Marbacher Archivs; IVG Vertreterin für Italien seit 2010 und Mitglied des Kuratoriums der Villa Vigoni (2010-2013); Übersetzungen von Werken von J.J. Winckelmann, Friedrich Schlegel, Goethe, Döblin, Benjamin, Benn und Ilse Aichinger.

Publikationen u.a.:

Dopo Francoforte. Dopo la metafisica: J. Habermas, K. O. Apel, H. G. Gadamer (1990), L'ermeneutica di Peter Szondi e la letteratura tedesca (1990), Manuale italo-tedesco. Deutsch-italienisches Handbuch (mit F. Baasner, 1990), Il segno dell'io. Romanzo e autobiografia nella tradizione moderna (Hrsg., 1992), Psiche e la piramide. Le arti e la morte nell'età neoclassica (1994), Il prisma di Goethe. Letteratura di viaggio e scienza nell'età classico-romantica (1996), Guida a l'opera de tre soldi di Bertolt Brecht (1996), Viaggiare per sapere. Percorsi scientifici tra Italia e Germania nel XVIII e XIX secolo (1997), Evidenze e ambiguità della fisionomia umana. Studi sul XVIII e XIX secolo (Hrsg., 1998), I mille volti di Suleika. Orientalismo ed esotsimo nella cultura europea tra '700 e '800 (Hrsg., 1999), Il corpo conteso. Rito e gestualità nella Germania del Settecento (2000), Luoghi non comuni. Contrasti nella letteratura austriaca contemporanea (Hrsg., 2000), Schmerz in Wissenschaft, Kunst und Literatur (mit K. Bergdolt, 2000), La memoria ritrovata. Tre generazioni di scrittori tedeschi e la coscienza inquieta di fine Novecento (2003), Saggio sull'allegoria,specialmente per l'arte (mit J.J. Winckelmann, 2004), Erinnerte und rekonstruierte Geschichte. Drei Generationen deutscher Schriftsteller und die Fragen der Vergangenheit (2005, übersetzt ins Deutsche), Der fragile Körper zwischen Fragmentierung und Ganzheitsanspruch (Hrsg., 2005), Eingebildete Nationalcharaktere. Vorträge und Aufsätze zur literarischen Imagologie (Hrsg., 2006), La grammatica del silenzio di W.G. Sebald (2007), Memoria e saperi. Percorsi transdisciplinari (mit V. Fortunati, 2007), Il tradimento del bello. Le trans-figurazioni tra avanguardia e postmodernità (2007), Berlino. Piccolo manuale di viabilità letteraria (2009), Graecomania. Der europäische Philhellenismus (Mithrsg., 2009), Representing light across arts and sciences. Theories and practices (Mithrsg., 2010). Heimkehr: Eine zentrale Kategorie der Nachkriegszeit (Mithrsg., 2010).

/documents/252038/253255/balogh.jpg/8b4763ff-503c-e0e3-f075-a32ab897faa8
PROF. DR. ANDRÁS F. BALOGH (Eötvös Loránd Universität Budapest)

Studium der Germanistik und der Hungarologie an der Babeş-Bolyai Universität in Klausenburg (Cluj, Rumänien); Promotion an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest über die deutsche Literatur aus Siebenbürgen 1993; Dozent an der Eötvös-Loránd-Universität und Professor für deutsche Literatur Südosteuropas an der Babeş-Bolyai Universität in Klausenburg; Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Forschungsstipendien des DAAD in Wolfenbüttel und der Humboldt-Stiftung in München. 2004-2009 Stiftungsprofessor der Bundesrepublik Deutschland für die deutsche Literatur Südosteuropas an der BBU in Klausenburg.

Publikationen u.a.:

Az erdélyi szász irodalom magyarságképe (Das Ungarnbild der deutschen Literatur aus Siebenbürgen) (1996), Zentraleuropa. Ein hybrider Kommunikationsraum. (Mithrsg., 2006), Regionalität und Fremde. Literarische Konstellationen, Visionen und Konzepte im deutschsprachigen Mitteleuropa (Mithrsg., 2007), „Erliegst du der Götter Abgeschiedenheit." Exil und Fremdheitserfahrung in der deutschen Literatur (Mithsrg., 2007), Studien zur deutschen Literatur Südosteuropas (2008, 2. Aufl. 2010), Deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa. CD-Rom Ausgabe (2009), Német-magyar irodalmi együttélések a Kárpát-medencében. (Deutsch-ungarisches Zusammenleben in der Literatur des Karpatenbeckens – auf ungarisch) (2009), Gedenkorte der deutschsprachigen Literatur in Südosteuropa. Eine Landkarte (2010), Ideea alterităţii în literatura germană din spaţiul Carpatic (Die Idee der Alterität in der deutschen Literatur aus dem Karpatenraum. – auf rumänisch) (2010).

Übersetzungen (ins Ungarische): Dracula-Texte, Hans Bergel, Struwwelpeter. Edition deutscher Texte aus Ungarn, 7 Bände.

PROF. DR. JÜRGEN BARKHOFF ( Universität Dublin)

Professor of German am Dpt. of Germanic Studies der Universität Dublin; Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik in Tübingen, Hamburg und Dublin; 1988-1991 Lektor des DAAD im Fachbereich Germanic Studies am Trinity College Dublin; 1991 Staatsexamen und 1994 Dr. phil. (Universität Hamburg); 2002-2005 Director for the Centre for European Studies; 2007-2011 Registrar der Universität, seit 2012 Direktor des Trinity Long Room Hub Arts & Humanities Research Instituts, seit 2015 Head of School der School of Languages, Literatures and Cultural Studies, Vice-Chair des Executive Board der Coimbra Group of European Universities.

Publikationen u.a.:

Anthropologie und Literatur um 1800 (Mithrsg., 1992), Magnetische Fiktionen. Literarisierung des Mesmerismus in der Romantik (1995), Das schwierige neunzehnte Jahrhundert. Germanistische Tagung zum 65. Geburtstag von Eda Sagarra im August (Mithrsg., 2000), Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne (Mithrsg., 2004), Arte, scienza e natura in Goethe (Mithrsg., 2005), Networking across borders and frontiers. Demarcation and connectedness in European culture and society (Mithrsg., 2009), Schweiz schreiben. Zu Konstruktion und Dekonstruktion des Mythos Schweiz in der Gegenwartsliteratur (Mithrsg., 2010).

PROF. DR. LOTHAR BLUHM (Universität Koblenz-Landau)

Germanist und Kulturhistoriker; Promotion 1990; Habilitation 1996; seit 2006 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Standort Landau; zuvor Dozent an der Bergischen Universität Wuppertal; 1999 Kurzzeitdozent in Shanghai und 2002 Lehrstuhlinhaber in Oulu (Finnland); seit 1988 Schriftleiter, seit 2002 geschäftsführender Herausgeber der germanistischen Fachzeitschrift Wirkendes Wort; seit 2000 Mitherausgeber des Else Lasker-Schüler-Jahrbuchs zur Klassischen Moderne; seit 2008 Mitglied des Wissenschaftlichen Rats der Brüder Grimm-Gesellschaft.

2010-2013 Gfr. Leiter des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Koblenz-Landau, in Landau

ab 2014 Dekan des Fachbereichs 6 Sozial- und Kulturwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau.

Publikationen u.a.:

Das Tagebuch zum Dritten Reich. Zeugnisse der Inneren Emigration von Jochen Klepper bis Ernst Jünger (1991), Interferenzen. Studien zum Verhältnis von Literatur und Geschichte (Mithrsg., 1992), Der Brief in Klassik und Romantik. Aktuelle Probleme der Briefedition (Mithrsg., 1993), Grimm-Philologie. Beiträge zur Märchenforschung und Wissenschaftsgeschichte (1995), „Redensarten des Volks, auf die ich immer horche". Märchen, Sprichwort, Redensart. Zur volkspoetischen Ausgestaltung der Kinder- und Hausmärchen durch die Brüder Grimm (mit H. Rölleke, 1997), Die Brüder Grimm und der Beginn der Deutschen Philologie. Eine Studie zu Kommunikation und Wissenschaftsbildung im frühen 19. Jahrhundert (1997), Romantik und Volksliteratur. Beiträge des Wuppertaler Kolloquiums zu Ehren von Heinz Rölleke (Mithrsg., 1999), Alfred Döblin – Ernst Wiechert – Johannes Urzidil – Jochen Klepper. Deutsch-polnisch-tschechische Begegnungen mit einer vergessenen Klassik der Moderne (Hrsg., 2000), „Weil ich finde, daß man sich nicht ‚entziehen' soll". Gesammelte Aufsätze zu Thomas Mann und seinem Werk (Mithrsg., 2001), „Daß gepfleget werde der feste Buchstab". Festschrift für Heinz Rölleke zum 65. Geburtstag am 6. November 2001 (Mithrsg., 2001), Begegnungen. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne (2002), Kopf-Kino: Gegenwartsliteratur und Medien. Festschrift für Volker Wehdeking zum 65. Geburtstag (Mithrsg., 2006).

Produktive Rezeption. Beiträge zur Literatur und Kunst im 19., 20. und 21. Jahrhundert (Mithrsg., 2010)

Auf verlorenem Posten. Ein Streifzug durch die Geschichte eines Sprachbildes (2012)

Untergangsszenarien. Apokalyptische Denkbilder in Literatur, Kunst und Wissenschaft (Mithrsg., 2013)

DR. MIŁOSŁAWA BORZYSZKOWSKA-SZEWCZYK (Universität Gdánsk)

Dissertation zum Thema Preußisches Ethos und Erinnerungskultur in den autobiografischen Schriften des ostpreußischen und hinterpommerschen Adels nach 1945, betreut von Prof. Dr. Mirosław Ossowski (Philologisch-Historische Fakultät der Universität Gdańsk); Ost-West-Promotionskolleg an der Universität Bochum 2005-2006; 2001-2005 Philologisches Doktorandenkolleg an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Gdańsk; 1995-1997 Germanistikstudium an der Universität Danzig (Magisterarbeit zum Thema: Das Pommernbild in der „Pommerschen Zeitung” (Jahrgänge: 1989 und 1993), betreut von Prof. Dr. Marian Szczodrowski; 1991-1995 Germanistikstudium an der Jagiellonen-Universität in Kraków.

Publikationen u.a.:

Erinnerung und Gegenwart. Reiseberichte aus Pommern in der Pommerschen Zeitung (1989-2001), Literatur, Grenze, Erinnerungsraum (Mithrsg., 2004), Zum Ethos erzogen. Das Motiv des preussischen Ethos in der autobiographischen Schriften adliger Autoren aus Ostpreussen nach 1945. (In: LiteraTouren zwischen Oder und Memel. Studia Germanica Gedanensia, Nr. 13, 2005, hrsg. von Andrzej Kątny, S. 71-86).

/documents/252038/253255/bosse.jpg/22800d2d-24b4-8720-1b0e-c721f0160185
PROF. DR. ANKE BOSSE (Universität Namur)

Studium der Germanistik, Romanistik und Komparatistik in Göttingen und München; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität München, dann Assistentin an der Universität Genf (Schweiz); 1996 Promotion; seit 1997 Professorin für Deutschsprachige Literatur und Komparatistik an der Universität Namur (Belgien) und Direktorin der dortigen Abteilung für Germanistik, seit 2008 Ordinaria; 2009-2012 Vizepräsidentin des Belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverbands.

Publikationen u.a.:

„Meine Schatzkammer füllt sich täglich…” – Die Nachlaßstücke zu Goethes ‚West-östlichem Divan’. Dokumentation. Kommentar. 2 Bde. (1999), Belgienbild – Deutschlandbild (Mithrsg., 1999), „Eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk enträtseln...”. Marlen Haushofers Werk im Kontext (mit C. Ruthner) (2000), Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa (mit B. Beutler, 2000), Rilkes Poetik und die Folgen (Mithrsg., 2001), Periphere Identitäten – zur deutschsprachigen Literatur nach 1945 (mit C. Ruthner, 2002), Hinter den Bergen eine andere Welt. Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts (mit L. Decloedt, 2004), Schnittpunkt Kulturwissenschaft (mit T. Leuschner, 2007), Intermedialität – Plurimedialität. Theater-Formen der Moderne und der Avantgarden in Europa (Hrsg., 2011)

Aufsätze und Rezensionen zur Literatur der Goethezeit, zur Editionsphilologie, ‚critique génétique’ und zum literarischen Schreiben, zur Literatur der Jahrhundertwende (1900), zu Theater und Theaterdiskurs der Moderne und der Avantgarden in Europa, zu Intertextualität-Intermedialität-Interkulturalität sowie zur deutsch¬sprachigen Gegenwartsliteratur.

/documents/252038/253255/braun.jpg/3f8d39c8-709e-08cd-864f-6d0b55288ddf
PROF. DR. MICHAEL BRAUN (Leiter Referat Literatur der KAS, Universität zu Köln)

Studium der Germanistik, Kath. Theologie, Erziehungs- und Politikwissenschaft in Aachen, Bonn, Edinburgh und Pittsburgh; Erstes Staatsexamen 1990, Promotion 1993, Habilitation 2000; Leiter des Referats Literatur der Konrad-Adenauer-Stiftung und außerplanmäßiger Professor an der Universität zu Köln.

Publikationen u.a.:

Exil und Engagement. Untersuchungen zur Lyrik und Poetik Hilde Domins (1993), Stefan Andres (1997, 2. Aufl. 2006), Hilde Domin – „Hand in Hand mit der Sprache“ und Nelly Sachs – „an letzter Atemspitze des Lebens“ (beide mit B. Lermen, 1997 und 1998), „Hinauf und Zurück / in die herzhelle Zukunft“. Deutsch-jüdische Literatur im 20. Jahrhundert (Mithrsg., 2000), Das literarische Fragment bei Büchner, Kafka, Benn und Celan (2002), Thomas Mann: Deutscher, Europäer, Weltbürger (Mithrsg., 2003), Begegnung mit dem Nachbarn (I.): Aspekte österreichischer Gegenwartsliteratur (Mithrsg., 2003), Brücke zu einem vereinten Europa: Literatur, Werte und Europäische Identität (Mithrsg., 2003), Begegnung mit dem Nachbarn (II.): Niederländische Gegenwartsliteratur, (III.): Französische Gegenwartsliteratur, (IV.): Schweizer Gegenwartsliteratur (Mithrsg., 2003-05), Europa im Wandel. Literatur, Werte und Europäische Identität (Mithrsg., 2004 und 2006), Kontext Film. Beiträge zu Film und Literatur (Mithrsg., 2006), Tabu und Tabubruch in Literatur und Film (Hrsg., 2007), Neue Annäherungen an die Literatur der „Inneren Emigration“ (Mithrsg., 2007), Wem gehört die Geschichte? Erinnerungskultur in Literatur und Film (2010), Die deutsche Gegenwartsliteratur. Eine Einführung (2010), Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl. Interpretation (2010).

Edition der Werke von Stefan Andres (2007ff.). Aufsätze und Rezensionen zur deutschsprachigen Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts.

/documents/252038/253255/braungart.jpg/439546c4-bb36-da1c-9ae9-cadb3f01c88e
PROF. DR. WOLFGANG BRAUNGART (Universität Bielefeld)

Während des Studiums Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes; Promotion 1986; 1989 Gastdozent in Kansas (USA) und 1988/1991 Lodz (Polen); Habilitation 1993/94; 1991-1995 Leiter der Bibliothek des Fachbereichs Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen; 1995-1996 Professur- und Lehrstuhlvertretu ngen an den Universitäten Chemnitz, Gießen und Kassel; seit 1996 Professur für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der Universität Bielefeld; 2003 Max-Kade-Gastprofessur in Indiana (USA); im selben Jahr Ablehnung eines Rufs an Universität Bamberg; 2004 Leitung des Tateshina-Kolloquiums in Japan (mit Ryozo Maeda); 2009 Visiting Professor an der Delhi University und an der Jawaharlal Nehru University, Delhi, Indien (DAAD-Dozentur); Gastaufenthalt an der Shanghai International Studies University, China; 2010 Vorträge an der SISU und an der Fudan University, Shanghai; seit 2009 1. Vorsitzender der Stefan-George-Gesellschaft Bingen.

Publikationen u.a.:

Bänkelsang. Texte – Bilder – Kommentare (Hrsg., 1985), Über Grenzen. Polnisch-deutsche Beiträge zur deutschen Literatur nach 1945 (Hrsg., 1989), Die Kunst der Utopie. Vom Späthumanismus zur frühen Aufklärung (1989), Ritual und Literatur (1996), Ästhetischer Katholizismus. Stefan Georges Rituale der Literatur (1997), Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden. 3 Bde. (Mithrsg., 1997-2000), Manier und Manierismus (Hrsg., 2000), Stefan George. Werk und Wirkung seit dem „Siebenten Ring" (Hrsg., 2001), Kitsch. Faszination und Herausforderung des Banalen und Trivialen (Hrsg., 2002), Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie (Hrsg., 2004), Eduard Mörike. Ästhetik und Geselligkeit (Mithrsg., 2004), Verehrung, Kult, Distanz. Vom Umgang mit dem Dichter im 19. Jahrhundert (Hrsg., 2004), Essayismus um 1900 (Mithrsg., 2006), „Nichts als die Schönheit“. Ästhetischer Konservatismus um 1900 (Hrsg., 2007), Gewalt und Opfer. Im Dialog mit Walter Burkert (Hrsg., 2010). Ästhetik der Politik, Ästhetik des Politischen. Ein Versuch in Thesen (Hrsg., 2012), Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch (Mithrsg., 2012), Stellen, schöne Stellen. Oder: Wo das Verstehen beginnt. (Mithrsg., 2012), Gegenwart. Literatur. Geschichte. Zur Literatur nach 1945 (Mithrsg., 2013), George-Jahrbuch Bd. 1 (1996/1997); Bd. 2 (1998/1999); Bd. 3 (2000/2001); Bd. 4 (2002/2003); Bd. 5 (2004/2005); Bd. 6 (2006/2007); Bd. 7 (2008/2009); Bd. 8 (2010/2011); Bd. 9 (2012/2013); Bd. 10 (2014/2015) (Mithrsg.)

PROF. DR. OLAF BREIDBACH (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Studium der Kunstwissenschaft, Philosophie, Biologie und Paläontologie in Bonn; 1982 Promotion über Das Organische in Hegels Denken und 1984 mit einer Arbeit zur Biologie des Hausbocks; In den folgenden Jahren arbeitete er an den Universitäten Köln und Bonn und war Mitglied im Schwerpunktprogramm Struktur und Dynamik neuronaler Strukturen der DFG; 1989 Habilitation in Zoologie; 1990 Forschungspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für ein Projekt zur Neuroinformatik; seit 1995 Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Direktor des Museums Ernst-Haeckel-Haus und Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Naturwissenschaften.

Publikationen u.a.:

Das Organische in Hegels Denken. Studie zur Naturphilosophie und Biologie um 1800 (1982), Der Analogieschluß in den Naturwissenschaften oder Die Fiktion des Realen. Bemerkungen zur Mystik des Induktiven (1987), Expeditionen ins Innere des Kopfes. Von Nervenzellen, Geist und Seele (1993), Die Materialisierung des Ichs. Zur Geschichte der Hirnforschung im 19. und 20. Jahrhunderts (1997), Natur der Ästhetik – Ästhetik der Natur (Hrsg., 1997), Video ergo sum = Repräsentation nach innen und außen zwischen Kunst- und Neurowissenschaften (Mithrsg., 1999), Das Anschauliche oder über die Anschauung von Welt. Ein Beitrag zur Neuronalen Ästhetik (2000), Lorenz Oken. (1779-1851). Ein politischer Naturphilosoph (Mithrsg., 2001), Deutungen. Zur philosophischen Dimension der internen Repräsentation (2001), Naturwissenschaften um 1800. Wissenschaftskulturen in Jena-Weimar (Mithrsg., 2001), Hegel und die Lebenswissenschaften (Mithrsg., 2002), Matthias Jacob Schleiden (1804–1881). Schriften und Vorlesungen zur Anthropologie (Mithrsg., 2004), Ästhetik – Hermeneutik – Neurowissenschaften (Mithrsg., 2004), Haeckel-Korrespondenz. Übersicht über den Briefbestand des Ernst-Haeckel-Archivs (Mit U. Hoßfeld, 2005), Bilder des Wissens. Zur Kulturgeschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmungen (2005), Ernst Haeckel. Bildwelten der Natur (2006), Goethes Metamorphosenlehre (2006).

PROF. DR. ILGA BRIGZNA (Universität Lettlands, Riga)

Studium der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Lettlands; 1972-1975 Aspirantur (Doktorantur) an der Universität Rostock; 1968-2009 Assistentin, Dozentin, assoziierte Professorin der germanistischen Abteilung der Universität Lettlands (Unterbrechung während der Aspirantur); 1981-1987 Leiterin der Abteilung für deutsche Philologie (Universität Lettlands); 2004-2008 Leiterin der Germanistischen Abteilung (Universität Lettlands); seit 1996 Honorarlehrerin am Goethe-Institut Riga.

Publikationen u.a.:

Zu einigen Problemen der historischen Entwicklung der Wissenschaftssprache im Baltikum. In: Thema mit Variationen. Hrsg. Ahti Jäntti/Jarkko Nurminen (2004), Zur Äquvivalenz der deutsch-lettischen Einträge im Wörterbuch „Lettus“ (1638) von Georg Manzel. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache im Baltikum IV Hrsg. v. G. Brandt und I. Balode (2005), Die Entwicklung der Germanistik in Lettland. In: Zwischeneuropa/Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (2007), Funktionale und übersetzungsrelevante Aspekte der Wortfolge im Deutschen und Lettischen. In: Valoda. Tulkošana. Starpkultūru komunikācija. Ventspils Augstskola (2008), Aspekte des Übersetzens in der germanistischen Ausbildung. In: Estudios Filologicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación (2009).

/documents/252038/253255/brunnhuber.jpg/d7b67737-1e23-fa71-c6f7-52818cd7b0c8
DR. PETRA BRUNNHUBER (Universität Florenz)

Studium der Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte in Heidelberg, Aix-en-Provence und Bologna; Pädagogikum; 1997 Promotionsstipendium in Bologna; seit 2001 Lektorin an der Universität Florenz; von 2003-2009 Dozentin in der Gymnasiallehrerausbildung und –fortbildung für Germanistik an der Universität SSIS Toscana (2009 Schließung der SSIS) und Redaktionsmitglied/Mitherausgeberin der Germanistik-Zeitschrift daf-werkstatt der Universität Siena.

Publikationen u.a.:

Italien im Brennpunkt neuer deutscher Literatur. Uwe Timm „Römische Aufzeichnungen“. In: Andrea Birk (Hrsg.): Komm ein bisschen mit nach Italien. Interkulturelle Erfahrungen und Vermittlungsformen in Literatur, Sprache und Unterricht (2006), Interkulturalität interlingual – Literatur als Brücke zwischen Sprachen und Kulturen. In: Ulrike A. Kaunzner (Hrsg.): Der Fall der Kulturmauer: Wie kann Sprachunterricht interkulturell sein (2008), Italia Immaginaria. Letteratura, arte e musica tedesca fra Otto e Novecento (Hrsg., 2010) (Vorwort, Einleitung u. Beitrag), „Die Gnade des Wassers”. Das Urelement in den Werken John von Düffel. In: Stephanie Catani und Friedhelm Marx (Hrsg.): Familien Erzählen.Das literarische Werk John von Düffels (2010), Endstation Seniorenheim. Die Thematisierung des Alters im deutschsprachigen Familienroman der Gegenwartsliteratur, In: Simone Costagli, Matteo Galli (Hrsg.): Deutsche Familienromane. Literarische Genealogien und internationaler Kontext (2010), Ost-West: Grenzenlos? Halbjahreszeitschrift daf-werkstatt, Universität Siena-Arezzo (Hrsg., 2010) (mit einem Vorwort, dem Beitrag Drei Fragen an Julia Franck und der Rezension des Buches L’invenzione del futuro. Breve storia letteraria della DDR. Hrsg. v. von Michele Sisto, 2009).

Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Komparatistik, Interkulturalität, Übersetzung und der Tendenzen der deutschen Gegenwartsliteratur.

PROF. DR. RAUL CALZONI (Universität Bergamo)

Studium der Anglistik und Germanistik an der Universität Bergamo und an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2000 M.A. unter der Leitung von Prof. Dr. Elena Agazzi mit einer Arbeit über die literarische Wahrnehmung Berlins, bzw. Alexanderplatzes und Potsdamer Platzes der Weimarer Republik und der Nachwendezeit; 2005 Promotion an der Universität Verona mit einer Dissertation über Walter Kempowski, W.G. Sebald und die Erinnerungsfragen der deutschen Nazi- und Kriegsvergangenheit (insbesondere Luftkrieg, Flucht und Vertreibung); seit 2007 Ricercatore (Universitätsassistent – Lehrstuhl Prof. Dr. Elena Agazzi) und Lehrbeauftragter für ‚Deutsche Kultur’ an der Universität Bergamo.

Publikationen u.a.:

Walter Kempowski, W. G. Sebald e i tabù della memoria collettiva tedesca, Prefazione di Walter Busch, Pasian di Prato (UD): Campanotto (Reihe "Le Carte Tedesche" hrsg. von G. Cusatelli und G. Mattenklott) (2005), deutsch: Manfred Beller, Eingebildete Nationalcharaktere: Beiträge und Aufsätze zur literarischen Imagologie, hrsg. v. Elena Agazzi in Zusammenarbeit mit Raul Calzoni (2006), „Ein in der Phantasie durchgeführtes Experiment“. Literatur und Wissenschaft nach 1900 (Mithrsg., 2009).

PROF. DR. IONANA CRACIUN-FISCHER (Universität Bukarest)

Geb. 1958 in Constanta. Studium der Anglistik und Germanistik in Bukarest. 1987 Promotion in Tübingen über Christian Morgensterns Lyrik. Sie arbeitet heute als Professorin für deutsche Literatur- und Kulturgeschichte an der Universität Bukarest und veröffentlicht sowohl in deutscher als auch in rumänischer Sprache Lyrik, Dramen, Übersetzungen und literaturwissenschaftliche Arbeiten.

Publikationen u.a.:

Mystik und Erotik in Christian Morgensterns Galgenliedern (1988), Die Politisierung des antiken Mythos in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (2000) und Historische Dichtergestalt im zeitgenössischen deutschen Drama (2008). Ihr erster Lyrikband in deutscher Sprache „Krochen alle Dinge ins Wort zurück. Gedichte und Tuschezeichnungen“ wurde im Bukarester Kriterion-Verlag 1996 veröffentlicht. Ein weiterer Lyrikband in deutscher Sprache „Wortakrobat ohne Netz. Gedichte und Tuschezeichnungen“ wurde 2005 im Bukarester ADZ-Verlag publiziert. Ihr in rumänischer Sprache verfasstes Theaterstück „Antitalent la realitate“ (‚Keine Begabung für die Wirklichkeit’) wurde 1998 im Bukarester Eminescu-Verlag veröffentlicht, während ihr Bühnenwerk „Rîul de bîlci“ (‚Der Jahrmarktfluss’) im Bukarester „Theatrum mundi” im Frühjahr 2005 uraufgeführt wurde.

Übersetzungen zahlreicher Werke aus der deutschen, englischen und amerikanischen Literatur ins Rumänische, darunter Werke von J. W. Goethe, Bertolt Brecht, Friedrich Dürrenmatt, Tankred Dorst, Stephan Ludwig Roth, Herbert Achternbusch, Edward Bond, Robert Pinsky, Stephen Leacock. 1979 erhielt sie den Preis der Zeitschrift „Luceafarul” für Lyrik, 1989 den Förderpreis des P. E. N.-Clubs Liechtenstein für junge Talente deutscher Sprache, 1998 den Preis des Bukarester Schriftstellervereins für Drama. Im Jahre 2000 folgte der Übersetzungspreis des Rumänischen Schriftstellerverbandes für „Merlin oder Das wüste Land“ von Tankred Dorst. Ihre Graphiken sind in zahlreichen rumänischen, deutschen und amerikanischen Zeitschriften veröffentlicht und in Deutschland mehrfach in Ausstellungen gezeigt worden.

PROF. DR. KARIN DONHAUSER (Humboldt-Universität zu Berlin)

Studium der Fächer Germanistik, Sozialkunde, Geschichte und Allgemeine Sprachwissenschaft an den Universitäten Regensburg und Edinburgh, seit 1977 als Stipendiatin der bischöflichen Studienstiftung Cusanuswerk; 1981 Magisterexamen in den Fächern Germanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft; 1982 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch, Sozialkunde und Geschichte; 1981-1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Akademische Rätin a.Z. und Oberassistentin am Lehrstuhl für Sprachwissenschaft der Universität Passau; 1985 Promotion an der Universität Passau mit einer Arbeit zum Thema Der Imperativ im Deutschen. Studien zur Syntax und Semantik des deutschen Modussystems; 1992 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau mit einer Arbeit zum Thema Das Genitivproblem in der historischen Kasusforschung. Ein Beitrag zur Diachronie des deutschen Kasussystems; 1992-1993 Lehrstuhlvertretung an der Technischen Universität Dresden, Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte; seit 1993 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der deutschen Sprache (Diachronie, Sprachwandel) an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Publikationen u.a.:

Der Imperativ im Deutschen. Studien zur Syntax und Semantik des deutschen Modussystems (1986), Das Genitivproblem in der historischen Kasusforschung. Ein Beitrag zur Diachronie des deutschen Kasussystem (1991), Deutsche Grammatik – Thema in Variationen (Mithrsg., 1998), Interaktive Einführung in die Historische Linguistik des Deutschen (Mitautorin, 2007), Herausgeberin von Forum für Interdisziplinäre Forschung, mit B. Irrgang, J. Klawitter, Sprachwissenschaft (Zeitschrift), mit R. Bergmann, H.-W. Eroms, E. Glaser, T. Vennemann, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB), mit K. Grubmüller, J.-D. Müller.

Dr. Sabine Egger (Mary Immaculate College, University of Limerick)

Studium der Anglistik, Germanistik und Volkswirtschaftslehre in Köln, Cork und Galway; Promotion an der Humboldt-Universität Berlin; seit 1997 Dozentin im Fachbereich German Studies, Mary Immaculate College, Universität Limerick; Leitung des Irish Centre for Transnational Studies; Mitglied des Centre for Irish-German Studies und im Beirat des Centre for Studies in Otherness and Alterity (Mary Immaculate College/University of Aarhus); seit 2011 Joint Chair der German Studies Association of Ireland.

Publikationen u.a.:

Dialog mit dem Fremden. Erinnerung an den “europäischen Osten” in der Lyrik Johannes Bobrowskis (2009); From the Margins to the Centre: Irish Germanists on Swiss Culture and Literature (Mithrsg., 2007); Polish-Irish Encounters in the Old and New Europe (Mithrsg., 2011); “Martin Bubers Ethik und die Ästhetik der Erinnerung”. In: Zeit aus Schweigen (Hrsg. A. Degen und Th. Taterka, 2009); “Ost(mittel)europa in der neueren deutschen Lyrik”. In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses, Bd. 5.2 (Hrsg. F. Gruczu et al, 2012); “Die Berührung der Alltagsgegenstände in den Gedichten Lutz Seilers und Herta Müllers” In: Inspirationen (Hrsg. A. Czeglédy et al, 2012); “The Good German between Silence and Artistic Deconstruction of an Inhumane World: Johannes Bobrowski’s Narratives “Mäusefest” (1962) and “Der Tänzer Malige” (1965).” In: The Good German in Literature and Culture (Hrsg. P. O Dochartaigh und C. Schönfeld, 2013). Aufsätze und Rezensionen zur Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, zum Europabild in der deutschsprachigen und irischen Literatur, zu Geschichte und Mythos, Erinnerungsdiskursen nach 1945 und 1989, zu Fragen der Inter-/Transkulturalität, Intermedialität und zum interkulturellen Lernen.

PROF. DR. FRANK FINLAY (University of Leeds)

Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogik in Newcastle und Berlin; Dozenturen in Manchester und Bradford; seit 1999 Professur an der University of Leeds, UK; Leiter der Germanistik Abteilung 199-2002; Fachbereichsleiter Moderne Fremdsprachen 2003-2006; derzeit: Dekan der geisteswissenschaftlichen Fakultät und Präsident des britischen und irisches Germanistenverbandes.

Publikationen u.a.:

„The Rationality of Poetry’’: Heinrich Böll's Aesthetic Thinking (1996), mit Ralf Jeutter: „Centre Stage”: Contemporary Drama in Austria (1999), mit Stuart Taberner (Hrsg.): Recasting German Identity, Culture, Literature and Politics in the Bonn Republic und Special Edition of German Life and Letters: ‚Emerging German Writers' (2002), mit Ingo Cornils: „(Un)erfüllte Wirklichkeit": Neue Studien zu Uwe Timm (2006); mit Julian Preece: New German Literature: Life-Writing and Dialogue with the Arts (2007) und: Religion in Contemporary Germany (2010).

Seit 2000 Mitherausgeber der 27-bändigen Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls.

PROF. DR. MATTEO GALLI (Universität Ferrara)

1984-1988 Lektor für Italienische Sprache am Romanischen Seminar in Köln; 1989-1998 Wiss. Assistent für Deutsche Literatur an der Uni Padua; 1998-2001 Assoc. Prof. für Deutsche Literatur an der Uni Palermo; seit 2001 Ordentlicher Professor für Deutsche Literatur in Ferrara.

Publikationen u.a.:

Invito alla lettura di Elias Canetti (1986), La catabasi del Buonannulla. Saggio sullo „Zauberberg" di Thomas Mann (1993), Th. Manns Zauberberg (1994), Il cuore di vetro. Novelle tedesche sulla follia (1795 -1817). Con testo a fronte (Hrsg., 1995), L'officina segreta delle idee. E. T. A. Hoffmann e il suo tempo (1999), E. T. A. Hoffmann und die Politik (1999), Da Caligari a Good bye, Lenin! Storia e cinema in Germania (Hrsg., 2004), Edgar Reitz (2006), Hrsg., mit H.-P. Preußer der Bde. 1 und 2 des Jahrbuchs von Literatur und Politik, Mythos Terrorismus. Vom Deutschen Herbst zum 11. September (Mithrsg., 2006), Deutsche Gründungsmythen (Mithrsg., 2008), Deutsche Familienromane. Literarische Genealogien und internationaler Kontext (Mithrsg., 2010).

Hrsg. einer belletristischen Reihe für deutsche zeitgenössische Literatur beim italienischen Verlag Le Lettere/Florenz; veröffentlicht wurden u.a. Werke von Uwe Timm, Julia Franck, Jens Sparschuh, Karl-Heinz Ott, Friedrich Christian Delius, Alexander Kluge; Autor von ca. 50 Aufsätzen über deutsche Literatur und deutschen Film, Übersetzer vom Deutschen ins Italienische: u.a. Werke von Hoffmann, Stifter, Timm, Franck; seit 2007 Gründer des „CULT“-Zentrums für zeitgenössische Deutsche Kultur in Ferrara.

PROF. DR. INGRID GARCÌA-WISTÄDT (Universität Valencia)

1988-1993 Studium der Sozialarbeit an der Escuela de Trabajo Social der Universidad de Valencia; Abschluss: Diplomatura (entspricht einem Diplom); 1993-1998 Studium der Englischen Philologie an der Facultad de Filología der Universidad de Valencia; Abschluss: Licenciatura (entspricht einem Magister oder Staatsexamen); 1995-1999 Studium der Deutschen Philologie an der Facultad de Filologia der Universidad de Valencia; Abschluss: Licenciatura (entspricht einem Magister oder Staatsexamen); 2001 Forschungsstipendium an der Universität Mainz (SS); 2001-2005 Promotions- und Forschungsstipendium an der Facultad de Filología (Universidad de Valencia); 2005 Doktorarbeit (Summa cum laude); 2005-2008 Profesor Ayudante; 2009-2010 Profesor Ayudante Doctor; ab 1.10.2010 Profesor Contratado Doctor.

Auszeichnungen/Preise: Premio Extraordinario de Licenciatura; (Filología Alemana) (1998); Universidad de Valencia (Sonderauszeichnung oder Preis für außerordentliche Leistungen) (2007); Premio Extraordinario de Doctorado. Universidad de Valencia (Sonderauszeichnung für die Doktorarbeit).

Publikationen u.a.:

Paisajes románticos: Alemania y España (Mithrsg., 2004), Del ‚Minnesänger' al artista romántico. El romanticismo de Ludwig Tieck a través de la figura del músico y su representación literaria (2006), Christian August Fischer. Cuadro de Valencia. (Mithrsg., 2008), Viajes y viajeros entre ficción y realidad. Alemania-España. (Mithrsg., 2009).

Aufsätze über deutsche und europäische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.

PROF. DR. MIRJAM GEBAUER

1972, Studium der Germanistik, Philosophie und Kommunikations- und Medienwissenschaften in Leipzig und Brüssel, 1997 M.A., seit 1997 Lehraufträge an der Universität Kopenhagen, 1999 – 2002 Stipendiatin des Statens Humanistiske Forskningsråd, 2003 Promotion, 2005-2010 Postdoc-Stipendiatin der Carlberg-Stiftung, seit 2011 Associate Professor an der Universität Aalborg.

Migration and Literature in Contemporary Literature (Mithrsg., 2010), Klima og litteratur (Anglo Files, Sonderheft, Mithrsg., 2009), Wendekrisen. Der Pikaro im deutschen Roman der 1990er Jahre (2006).

Aufsätze zu deutschsprachiger Gegenwartsliteratur und -film (u.a. zu Brigitte Burmeister, Fatih Akın, Clemens Meyer, Yoko Tawada, Ilija Trojanow, Feridun Zaimoglu), DDR- und Wende-Literatur, autobiographisches Schreiben, Ökologie und Literatur, Kriminalroman.

PROF. DR. RÜDIGER GÖRNER (University of London)

1979-1981 Universität Tübingen, Studium der Germanistik, Geschichte mit Philosophie und Musikwissenschaft; 1981-1984 University College London (German & English Literature; 1984 BA (London) und MA (Tübingen); 1984-1991 Lecturer in German Literature and Cultural History, Universität Surrey; 1991-1997: Reader in German, Aston University in Birmingham; 1997-2004: Professor of German & Director of Research, Aston University in Birmingham; 1999-2004, Director of the Institute of Germanic Studies, University of London; 2001-2004: Founding Director of the Ingeborg Bachmann Centre for Austrian Literature; seit 2004 Professor of German, Queen Mary College, University of London; Director of the Centre for Anglo-German Cultural Relations; seit September 2008 Head of the School of Languages, Linguistics and Film, Queen Mary College, University of London, seit 2011 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Senior Research Fellow des Internationalen Kollegs Morphomata der Universität zu Köln (2012/13), Georg-Trakl-Gastprofessur an der Universität Salzburg (2013/14). Seit 2014 Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung für die Hochschulgruppe London.

Publikationen u.a.:

Unerhörte Klagen. Deutsche Elegien des 20. Jahrhunderts (Hrsg., 2000), Nietzsches Kunst. Annäherungen an einen Denkartisten (2000), Literarische Betrachtungen zur Musik. Achtzehn Essays (2001), Traces of transcendency. Religious motifs in German literature and thought = Spuren des Transzendenten (Hrsg., 2001), Uncanny similitudes. British writers on German literature (Hrsg., 2002), Londoner Fragmente. Eine Metropole im Wort (2003), Ecce Opus. Nietzsche-Revisionen im 20. Jahrhundert (Mithrsg., 2003), Resounding concerns (Hrsg., 2003), The anatomist of melancholy. Essays in memory of W. G. Sebald (Hrsg., 2003), Grenzen, Schwellen, Übergänge. Zu einer Poetik des Transitorischen (2003), Rainer Maria Rilke. Im Herzwerk der Sprache (2004), Politics in literature. Studies on a German preoccupation from Kleist to Améry (Hrsg., 2004), Thomas Mann. Der Zauber des Letzten (2005), Anglo-German affinities and antiphaties (Hrsg., 2005), Images of words. Literary representations of pictorial themes (Hrsg., 2005), Tales from the laboratory or, homunculus revisited (Hrsg., 2005), Schwarzer Stein der Kaaba. Aus Meiners Briefen an Bettina von Arnim (2005), Herzsplitter. Gedichte (2006), Heimat und Toleranz. Im Paradoxen zu Hause – Reden und Reflexionen (2006), „Wenn die Rosenhimmel tanzen". Orientalische Motivik in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Hrsg., 2006), Bodensee-Etüden (2006), Mozart. Eine Herausforderung für Literatur und Denken = Mozart – a challenge for literature and thought (Hrsg., 2007), Im Zeitalter des Fraktalen (2007), Zu den Sternen fliegen. Gedichte der Romantik (Hrsg., 2008), London. Literarische Streifzüge (2008), Wenn Götzen dämmern. Formen ästhetischen Denkens bei Nietzsche (2008), Das Buch der Briefe: „Demnächst mehr“. Vierhundert Jahre deutschsprachige Briefe (2008), Schillers Apfel. Szenen, Gedanken und Bilder zu Schillers 250. Geburtstag (2009), Die Pluralektik der Romantik. Studien zu einer epochalen Denk- und Darstellungsform (2010), Was hat der Mathematiker für ein Verhältnis zum Gewissen? Goethes Wissen schaffende Ethik. Befund und Ausblick (2010), Form und Verwandlung. Ansätze zu einer literaturästhetischen Morphologie (2010), Die Pluralektik der Romantik. Studien zu einer epochalen Denk- und Darstellungsform. Literatur und Leben (2010), Dem lebendigen Geist. Britisch-deutsche Interventionen zur Hochschulpolitik (2011), Gewalt und Grazie. Heinrich von Kleists Poetik der Gegensätzlichkeit (2011), Sprachrausch und Sprachverlust. Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker (2011), Goethes geistige Morphologie. Studien und Versuche (2012), Hörgedanken (2013), Ein altes Haus am Hudson River (2013), „Bruchflächen funkeln lassen“ (2014), Die Leiden des N. (2014), Georg Trakl. Dichter im Jahrzehnt der Extreme (2014), Hadesfahrten (2014), Landschaft im (Alp-)Traum (2014), London, querstadtein (2015), Stimmenzauber (2014), Nausikaa oder Die gefrorenen Wellen (2015).

Auszeichnungen u.a.:

Deutscher Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung (2012), Reimar-Lüst-Preis (2015)

PROF. DR. MARZENA GÓRECKA (Katholischen Universität Johannes Paul II. in Lublin)

Geboren 1964 in Lublin. Studium der Germanistik, Italianistik und Kirchengeschichte in Lublin und Zürich. 1999 Promotion an der Universität Zürich. 2007 Habilitation an der Katholischen Universität Johannes Paul II. in Lublin (KUL). Seit 2007 Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsche Literatur des Mittelalters, Humanismus und Barock an der KUL. Seit 2008 außerordentliche Professorin. Seit 2009 Leiterin des Instituts für Germanistik an der KUL.

2004-2006 Koordinatorin des europäischen Projekts Language Bridges (LABS) – Multilingual and multicultural character of borderline areas (INTERREG III C), in Zusammenarbeit mit EURAC-Bolzano, Uniwersität Basel, Université Marc Bloch in Strasbourg und Universität in Delta-Rhodopi, Xanti (Griechenland).

Wichtigste Veröffentlichungen:

Das Bild Mariens in der Deutschen Mystik des Mittelalters (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, hrsg. von Alois M. Haas, Bd. 29) (Diss. 1999), Meinrad Inglin. Erinnerungen an die Internierten Polen in der Schweiz (2002), Heinrich Federer. Auf den Spuren des Franz von Assisi. Geschichten - Legenden – Essays (Hrsg., mit Agnes Aregger 2004), Tendenzen der Innerlichkeit in der Deutschschweizer Literatur der Zwischenkriegszeit. Studien zu Meinrad Inglin und Albin Zollinger (Habil.-Schrift 2007), „Alles in mir heisst: Du!“ Meinrad und Bettina Inglin. Der Briefwechsel (Ausgewählt, kommentiert und hrsg., 2009). Derzeit Korrekturarbeit an der Übersetzung der Opera Omnia von Karl Ratzinger (16 Bände) ins Polnische.

/documents/252038/253255/gutierrez.jpg/1af56892-9966-6ab4-afeb-b23cd6d92b60
PROF. DR. ISABEL GUTIÉRREZ KOESTER (Universität Valencia)

Studium der Germanistik und Anglistik in Valencia. Promotion 2000 über weibliche Wassermythen in der deutschen Literatur. Seit 2003 Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universitat de València. Derzeitige Forschungsschwerpunkte im Rahmen verschiedener finanzierter Projekte: Interkulturelle Beziehungen Spanien-Deutschland, Reiseliteratur (20. und 21. Jahrhundert).

Premio Extraordinario de Licenciatura (Filología Alemana) – Universitat de València; (Sonderauszeichnung oder Preis für außerordentliche Leistungen während des Studiums, 1995); Premio Extraordinario de Doctorado. Universitat de València (Sonderauszeichnung für die Doktorarbeit, 2002).

Publikationen u.a.:

Parzival. Reescritura y Transformación (Mithrsg., 2000), “Ich geh nun unter in dem Reich der Kühle, daraus ich geboren war...” Zum Motiv der Wasserfrau im 19. Jahrhundert (2001), Paisajes espirituales: el diálogo cultural entre Alemania y Valencia (Mithrsg., 2002), Paisajes románticos: Alemania y España (Mithrsg., 2004), Christian August Fischer. Cuadro de Valencia (Mithrsg., 2008), Bis an den Rand Europas. Spanien in deutschen Reiseberichten vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Mithrsg., 2011), Estereotipos interculturales germanoespañoles (Mithrsg., 2011).

Aufsätze über deutsche und europäische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.

/documents/252038/253255/hanenberg.jpg/055c6f5e-554c-17e5-3844-5fc5d0832cc7
PROF. DR. PETER HANENBERG (Lissabon – Universidade Católica Portuguesa)

Studium der Germanistik und Philosophie an den Universitäten Tübingen und Bamberg, Dr. phil.; 1995-2006 Professor für Deutsche Literatur in Viseu, Portugal; seit 2006 Professor für Kulturwissenschaften an der Universidade Católica Portuguesa in Lissabon; 2006-2010 Vorsitzender des portugiesischen Germanistenverbands APEG; : Leiter des kultur- und medienwissenschaftlichen Forschungszentrums CECC; Research Center for Communication and Culture (CECC), Lissabon.

Publikationen u.a.:

Geschichte im Werk Wolfgang Hildesheimers (1989), Peter Weiss. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Schreiben (1993), Portugal und Deutschland auf dem Weg nach Europa. Portugal e Alemanha a caminho para a Europa (Mithrsg., 1995), Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie. Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag (mit O. Jahraus, S. Neuhaus, 2000), Europa. Gestalten. Studien und Essays (2004), Cognição, Linguagem e Literatura. Contributos para una poética cognitiva (Mithrsg., 2005), Baudelaire e as posterioridades do moderno (Mithrsg., 2008), Rahmenwechsel Kulturwissenschaften (Mithrsg., 2010), Kulturbau. Aufräumen, Ausräumen, Einräumen (Mithrsg., 2010), Hrsg. (mit M. dos Santos Lopes) der Reihe passagen. Kulturwissenschaftliche Studien (2006 ff.).

Cognition and Culture. An Interdisciplinary Dia logue (Mithrsg., 2011), Estudos sobre Aby M. Warburg (Mithrsg., 2012), Aufbrüche. Kulturwissenschaftliche Studien zu Performanz und Performativität (Mithrsg., 2012), Der literarische Europa-Diskurs. Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 70. Geburtstag (Mithrsg., 2013). Hrsg. (mit M. dos Santos Lopes) der Reihe passagen. Kulturwissenschaftliche Studien (2006 ff.).

/documents/252038/253255/IHronOeberg.jpg/19b66228-b630-5c63-4009-491c8c5923d0
PROF. DR. IRINA HRON (Universität Stockholm)

Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Neueren Deutschen Literatur, Skandinavistik und Interkulturellen Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Universitetet i Agder (Norwegen). 2008 bis 2010 Forschungsstipendiatin und Repräsentantin des „Elitenetzwerk Bayern” (BayEFG). Mehrfach gefördert durch das Graduate-Center-LMU (LMUexcellent), sowie durch den DAAD und die SASS. 2009 bis 2011 Lehrbeauftragte für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der LMU. 2011 Forschungsstipendiatin von „Norges Forskningsråd” (The Research Council of Norway) sowie Research Fellow an der Universitetet i Agder. Doppelpromotion in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft an der LMU München (Dr. phil.) und der UiA (Ph.D.). Seit 2011 DAAD-Lektorin und Dozentin für germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Stockholm (SU). Habilitationsprojekt zu Figuren von Nachbarschaft in der europäischen Literatur nach 1914.

Forschungsschwerpunkte

Europäische Literatur(en) der Jahrhundertwende um 1900; Deutsche und skandinavische Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts; Deutsche Gegenwartsliteratur; Intermediale Bezüge zwischen Musik und Sprache; Literaturtheorie(n); Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Philosophie bzw. Ästhetik.

Auszeichnung

Preis der Fürstin-von-Gallitzin-Stiftung Münster im Bereich Literaturwissenschaft für die Arbeit „Peter Hille. Eine Chronik zu Leben und Werk“ (Oktober 2010).

Publikationen u.a.

Thinking in Unity after Postmodernism. Figures of Unity, Presence, and Transcendence at the Millennium (Hrsg. 2012), Literarische Umschriften kanonisierter Hervorbringungserzählungen. Schöpfen, Fabrizieren und Neuanfangen um 1900 (2013), Aufsätze und Lexikonartikel zur europäischen Literatur (Thomas Mann, August Strindberg u.a.), Wissensgeschichte und Ästhetik des 19. und 20. Jahrhunderts.

partager

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus