Agrégateur de contenus

Kollegiatinnen und Kollegiaten

Internationales Promotionskolleg „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“

Agrégateur de contenus

Partager

Laura Camila Barrios Sabogal

Politikwissenschaft, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Goethe-Universität Frankfurt

Dissertation:

»From war to peace? Impacts of community-based reincorporation of former FARC combatants on local security settings«

Abstract:

Seit dem Friedensabkommen zwischen der kolumbianischen Regierung und den Revolutionären Streitkräften Kolumbiens (FARC-EP) im Jahr 2016 wurden wichtige Meilensteine erreicht, um einen nachhaltigen Frieden in Kolumbien aufzubauen: Mehr als 10.000 ehemalige Kämpfer gaben ihre Waffen ab und begannen einen gemeinschaftsbasierten Wiedereingliederungsprozess in die Gesellschaft, der nicht nur das Wohlergehen der Ex-Kombattanten, sondern auch das der vom Konflikt betroffenen Gemeinden zu berücksichtigen beansprucht. Allerdings sind sechs Jahre nach Unterzeichnung des Friedensabkommens mehr als 300 ehemalige FARC-Kämpfer getötet worden. Zugleich sind die lokalen Gemeinschaften von gezielter Gewalt gegen soziale Anführer (líderes sociales) betroffen. Vor diesem Hintergrund analysiert das Dissertationsvorhaben die Wirkungen, die die gemeinschaftsbasierte Wiedereingliederung der ehemaligen Guerrilla-Kämpfer auf die Sicherheit sowohl der Ex-Kombattanten als auch der lokalen Gemeinschaften hat.





 

David Bitterling

Politikwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Dissertation:

»Sanitized Humanity: Justification Narratives for the Civilian Cost of Air Power«

Abstract:

Despite promises of safe, surgical precision, air power can – and often will – cause civilian casualties. While some interpretations of the laws of armed conflict allow for a degree of collateral damage, killing civilians still poses inter alia legal, operational, organizational, ontological, and strategic challenges. The present dissertation examines how air force organizations narrate the civilian cost of their operations, examining their justifications through an inductive, theory-generating approach that finds its roots within linguistic philosophy and narrative theory. Drawing on a pragmatist understanding of language and practice, it seeks to break open the language of air power to gather insight into how its practitioners describe and justify their tools, their practice, and ultimately themselves.





 

Kenneth Paul Danjuma Dakat

Politikwissenschaft (Friedens und Konflikt Forschung) Universität Augsburg.

Dissertation:

Analyzing how Contemporary Pan-Africanist scholars and activists articulate and frame Pan Africanism as a counter-narrative to Neo-Colonialism.

Abstract:

There is growing agitation among Pan Africanist scholars and activists to see a more united African continent economically, socially, and politically. Pan-Africanism as both an ideology and a movement advocate for such unity, self-determination, and empowerment of African people and continent. Yet despite considerable gains, the legacy of colonialism continued to shape societies across Africa, with neo-colonialism manifesting as a successive new form of domination. Neo-colonialism, characterized by economic exploitation, political interference, and cultural subjugation, poses significant challenges to the sovereignty and development of African nations. These African countries exhibit all normative forms of independence from the outside, but they continue to struggle under the burden of colonization in various new shapes and forms (Coloniality) In response, scholars and activists of Pan-Africanism have presented the Pan Africanist ideology, narrative, and movement as a potent counter measure to neocolonialism and thus a solution to the problems it poses. The corpus of research conducted on the link between Pan-Africanism and Neocolonialism is limited but growing. Yet, there is barely any conclusive research out there that intensively engages with this link and puts together the way Pan-Africanist scholars ‘Frame’ Pan Africanism as a counter narrative to neocolonialism. This dissertation will be conducted in a qualitative manner to gain access into the world of actors, to be able to analyse their perspectives and interpretations of contemporary pan-Africanism. A multi-disciplinary approach will be utillised to combine historical analysis and mulitple case study, all within the framework of Critical Discourse Analysis to analyse how Pan-Africanism is framed by its scholars and activists. Three case studies will be visited to understand how Pan-Africanist theories have translated into real-life contexts as a counter to neo-colonialism. These are:

Case Study 1: Kwame Nkrumah and the Ghanaian Experience (Nkrumaism)

Case Study 2: Thomas Sankara and the Burkinabe Experiment (Sankarism)

Case Study 3: Marcus Garvey and the Caribbean struggle (Garveyism).

Florian Eitzenberger

Humangeographie, Eberhard Karls Universität Tübingen / HTWG Konstanz

Dissertation:

»Landschaft, Tourismus, Nation. Nation-building durch Tourismuslandschaften in Usbekistan.«

Abstract:

Im post-sowjetischen Raum ist, neben der Ukraine, aktuell gerade Usbekistan von besonderem Interesse, da sich das Land seit 2016 durch einen politischen Regimewechsel an einem Scheideweg befindet. Verharrte das Land unter der repressiven Herrschaft von Islom Karimov (1991-2016) noch in Isolation, begann unter seinem Nachfolger Shavkat Mirziyoyev eine internationale Öffnung. Besonders deutlich wird der Wandel im Wirtschaftszweig des Tourismus, dessen Entwicklung auf die nationale Agenda gesetzt wurde. In diesem thematischen Nexus untersuche ich in meinem Promotionsprojekt, wie das reiche Kulturerbe des Landes entlang der historischen Stätten der alten Seidenstraße für den Tourismus neu aufbereitet und konsumiert wird. Relevant ist dabei insbesondere, wie Kulturerbe als Teil nationaler Tourismuslandschaften neu inszeniert und von jungen UsbekInnen wahrgenommen wird. Die Forschung stützt sich neben Sekundärdaten auf Primärdaten, die vor Ort durch ethnographische Feldforschungsmethoden anhand verschiedener Lokalbeispiele erhoben werden.

 


 

Leontine von Felbert

Internationale Beziehungen, London

Dissertation:

»Non-Arab actors´involvement in the Syrian Conflict and Their Use of Surrogate Warfare«

Abstract:

In today’s multipolar and interconnected world, where the US is no longer the undisputed hegemon and Russia has returned to the world stage, conventional war has become increasingly rare and conflicts are often fought through other means. The conflict in Syria can be seen as a typical modern 21st century war which is not only emblematic of these developments regarding the changing nature of war, but also of the geopolitical changes and conflicts that are occurring. The Syrian civil war arguably serves as a battlefield for both the US-Russian rivalry for global hegemony and the competition for regional dominance in the Middle East. It has been characterised by the involvement of many outside actors – regional and international – trying to not only influence its outcome, but primarily advance their own interests and increase their influence in the region. For the majority of them, surrogate warfare is the strategy of choice as, by externalising the burden of warfare, it is seen to provide a degree of deniability, legitimacy and a reduction of political and financial cost in contrast to getting involved in the conflict conventionally. My proposed PhD research will focus on non-Arab actors’ involvement in the Syrian conflict and their use of surrogate warfare. While numerous actors have used human surrogates to further their own interests in the Syrian conflict, many have done so primarily in the form of ‘donated assistance’, by way of supplying cash and weapons rather than by cultivating a patron-agent-relationship with a human surrogate force that they have some degree of control over. I therefore choose the United States, Russia, Iran and Turkey as case studies instead.

 


 

Shayan Hashemian

Geschichte, Universität Potsdam

Dissertation:

“Helmut Kohl and the Middle East: Navigating German Interests and Historical Responsibilities”

Abstract:

Helmut Kohl's pivotal role in German reunification, alongside his unwavering commitment to European integration has overshadowed other aspects of his 16-year tenure as chancellor. One area which remains unexplored to this day is his Middle East policy. From the outset, Kohl demonstrated a keen interest in the region and spearheaded numerous political initiatives aimed at engaging with Arab governments. Following his active and personal approach towards foreign policy, the chancellor developed personal relationships with many Arab leaders such as King Hussein of Jordan and Hosni Mubarak of Egypt, while reinforcing Germany’s special relationship with Israel, which had been neglected by his predecessor. Kohl relied on the bonds forged with these leaders to navigate the intricate and challenging political landscape of the region. The years during which Helmut Kohl held office provide a unique opportunity to research Germany's Middle East policy by focusing on its three interests: political, economic, and historical responsibility towards Israel. This research will primarily be based on German official and party archives, but also on documents from France, the United Kingdom, the United States, and the Historical Archives of the European Union in Florence.

Nils Herzog

Geschichtswissenschaften, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Dissertation:

»Russisches Engagement und internationale Zusammenarbeit im Tadschikischen Bürgerkrieg, 1992-1997«

Abstract:

Als einer der blutigsten Konflikte im postsowjetischen Raum rief der Tadschikische Bürgerkrieg (1992–1997) unter den Zeitgenossen bereits früh das Schreckgespenst eines „Zweiten Afghanistans“ für Russland und Zentralasien hervor. Anders als sein Nachbarland entwickelte sich Tadschikistan allerdings nicht zu einem regionalen Unruheherd. 1997 schlossen die Konfliktparteien unter Vermittlung von UN, Russland, Iran und weiterer Staaten ein Friedensabkommen. Diese Arbeit betrachtet aus globalhistorischer Perspektive das Zusammenspiel der staatlichen und nicht-staatlichen Akteure im Kontext des Konflikts und vor dem Hintergrund der Desintegration des postsowjetischen Raums. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Rollen Russlands, der GUS sowie der Vereinten Nationen.

 


 

Valentina Kroneberg Lopes

Ethnologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Dissertation:
Selbstermächtigung für den Zugang zu Wasser.
Wie Selbstermächtigung zur Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten im Wassersektor in ländlichen und halbstädtischen Gebieten Guatemalas beiträgt

Abstract:
Die Vereinten Nationen haben den Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen als Menschenrecht definieren. Nichtsdestotrotz, hatten im Jahr 2019, 2,1 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem und durchgängig verfügbarem Trinkwasser. Vor allem in sogenannten Entwicklungsländern ist die Wasserversorgung mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Im Fall von Guatemala werden zum Beispiel nicht einmal 5 % des Wasserkapitals des Landes als Brauchwasser genutzt.
Da der Zugang zu sauberem Wasser Probleme in Chancen verwandeln kann, indem er den Menschen Zeit für Bildung und Arbeit verschafft und zu einer besseren Gesundheit beiträgt, wurden in den letzten Jahrzehnten viele Entwicklungsprojekte im Bereich der Wasserversorgung durchgeführt. Leider haben viele nicht zu den erwünschten Langzeitzielen geführt.
Die Dissertation zielt auf die Problematik von Entwicklungssystemen und -politik sowie auf das Dilemma der Ethnologie in Entwicklungsprojekten und bietet Lösungsvorschläge an. Hierfür befasst sich das Forschungsthema mit dem nachhaltigen Charakter der Selbstermächtigung, sowohl im Bereich von Entwicklungsprojekten als auch im Bereich des ethnologischen Forschungsansatzes innerhalb der Entwicklungsethnologie. Ziel ist es aufzuzeigen, wie Selbstermächtigung dazu beitragen kann Entwicklungsalternativen zu gestalten, indem sie eine ‚bottom-up‘ Entwicklung fördert. Hierfür wird sich die Forschung auf Sekundärdaten aber vor allem auf Primärdaten stützen, die vor Ort durch ethnographische Feldforschungsmethoden und angewandter Ethnologie erhoben werden.
Erstbetreuerin:
Frau Prof. Dr. Sabine Klocke-Daffa

Philip Nock

Politikwissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Dissertation

"Awakening to the Era of Weaponized Interdependence? Semiconductor Production Networks, Sino-US Tech Competition, and European Responses"

Abstract
Digital Technologies have become an increasingly contested subject of international politics, particularly in relation to Sino-US relations. Since the so-called chip shortage at the start of the COVID-19 pandemic has affected entire supply chains and industries, the high geographic concentration of global semiconductor production in East Asia was put in the spotlight. Subsequently, decision-makers worldwide have begun to rethink which consequences this (inter-)dependence has on the security and resilience of semiconductor supply chains and production networks and what role states need to play to reduce such vulnerabilities. Hence, the concepts of De-Risking and Reshoring (i.e. Home-, Near-, and Friend-Shoring) have received wide attention, ultimately leading the US Congress to pass the CHIPS and Science Act in 2022 and the European Parliament the EU Chips Act in 2023. Simultaneously, the Chinese government announced additional investments of 143 US$ to strengthen its domestic semiconductor industry. Against this backdrop, this dissertation examines the British, Dutch, and German involvement in the global production networks of semiconductor technology and how these states adapt their policies to external pressures, especially from their US-American partner and allies. For this purpose, the dissertation develops a two-fold theoretical approach, investigating causal mechanisms via Weaponized Interdependence and the case studies' policy responses via a Neoclassical Realist model by analyzing policy documents and conducting expert interviews.

Benjamin Pfannes

Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt, Universität Potsdam

Dissertation:

»Deutsch-Französische Brigade. Chancen und Herausforderungen für die europäische Integration.«

Abstract:

Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle der Deutsch-Französischen Brigade in der binationalen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich. Es soll geklärt werden, inwieweit die Brigade die deutsch-französische Verständigung beeinflusst und ob sie eine Chance hat, den Nukleus oder Modellfall für eine europäische Armee zu verkörpern. Neben der grundlegenden Bedeutung der Brigade für die Entwicklung der Interoperabilität des deutschen Heeres und der französischen Armee gilt sie als Vorbild für weitere multinationale Stäbe bzw. Verbände. Die damit assoziierten Erwartungen und Sorgen in Bezug auf Europa sind eng mit dem europäischen Integrationsprozess verbunden, weshalb eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema der deutsch-französischen Militärkooperation von spezieller Relevanz ist, da die Deutsch-Französische Brigade die Möglichkeiten und Hindernisse einer engeren konventionellen Kooperation im Hinblick einer europäischen Integration in der Sicherheitspolitik aufzeigt. Zeitzeugeninterviews von ehemaligen Brigadekommandeuren und die Befragung ausgewählter Offiziere und Unteroffiziere des Standortes Müllheim sowie Ego-Dokumente sollen neben den Archivquellen helfen, dem kulturellen „footprint“ des Verbandes nachzuspüren.

 


 

Katharina Potinius

Politikwissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Dissertation:

»Strategic Migration Diplomacy: Migration agreements with Europe and societal preferences in Sub-Sahara Africa«

Abstract:

In the last decades, European governments have sought to restrict and control immigration into the Schengen area. Subsequently, these restrictive policies have been externalised beyond the EU’s territory to an increasingly wide circle of neighbouring countries, as far as Sub-Sahara Africa, and migration agreements have been linked to visa agreements, development cooperation and questions of security policies, amongst others. This dissertation examines why African governments of so-called countries of transit and origin engage in agreements restricting irregular migration and how migration agreements are linked to other issues in their foreign relations with the EU, its member states and the former colonial occupiers. Applying a theoretical approach guided by republican liberalism, it follows a bottom-up approach focusing on the preferences of societal groups and domestic institutions shaping governments’ interests. It employs a mixed-methods approach, investigating the determinants of agreement conclusion and the issue linkages in migration agreements by analysing a comprehensive data set. Societal preferences underlying and domestic institutional arrangements influencing those foreign policy choices are examined in two qualitative case studies.

 


 

Hans-Georg Ripken

Zeitgeschichte, Universität Mannheim

Dissertation:

»NATO-Osterweiterung in den 1990er Jahren – Eine qualitative und datenbasierte Analyse der öffentlichen Debatte in Deutschland, den USA, Polen und Russland«

Abstract:

In der Promotion werden Veränderungen der öffentlichen wie auch internen Debatten über die NATO-Osterweiterung in den USA, Russland, Deutschland und Polen von 1990 bis 1999 untersucht. Damit sollen Entwicklungen und Einflüsse analysiert werden, die zur ersten NATO-Osterweiterung im Jahr 1999 geführt haben. Für diese Untersuchung kommen neben klassischer Archivforschung auch Methoden der Data-Science, insbesondere die Sentiment Analyses von öffentlichen Bekanntmachungen, Pressemitteilungen und Leitmedien zum Einsatz. Mittels dieses multimethodischen Ansatzes sollen erstmalig wesentliche Einflusslinien der unmittelbaren Ära nach dem Kalten Krieg über einen längeren Zeitraum freigelegt und beschrieben werden. Ihre Analyse soll dazu dienen, den Transformationsprozess in einer zentralen Entscheidungsphase für Struktur und Aufbau des geeinten Europas und der neuen Sicherheitsarchitektur des Westens fundiert zu erklären und nachvollziehbar zu machen. Das Forschungsprojekt soll somit dazu beitragen, die divergierenden Narrative über den Prozess der NATO-Osterweiterung zu relativieren, und seriöse Bezugspunkte für die wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskussion bereitzustellen.

 


 

Mario Schäfer

Internationale Politik, Universität Passau

Dissertation:

»Europäische Erweiterungspolitik - Lernen vom Konfliktmanagement? Vom Beitritt Zyperns zum Beitritt Kroatiens zur EU«

Abstract:

Ungelöste Grenz- und Souveränitätsstreitigkeiten von Mitgliedstaaten können langanhaltende Auswirkungen auf die Politikgestaltung der Europäischen Union haben. Deshalb müssen politische Entscheidungsträger und mit ihnen die EU über den Umgang mit diesen Streitigkeiten reflektieren. In meiner Dissertation werden die Strategien der EU analysiert, mit nationalen Grenz- und Souveränitätsstreitigkeiten umzugehen, die im EU-Erweiterungsprozess im Zeitraum vom Beitritt Zyperns (2004) bis zum Beitritt Kroatiens (2013) zur EU aufgetreten sind. Ich eruiere, inwiefern sich die veränderte Herangehensweise der EU mit den Grenzstreitigkeiten umzugehen durch International oder Organizational Learning erklären lässt. Diese Dissertation verdichtet die Ansätze der Lerntheorie, um einen generalisierbaren Ansatz zu implementieren. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Motivationen und handlungsleitenden Überlegungen der politischen Entscheidungsträger der EU, die durch einen qualitativ-holistischen Ansatz im Rahmen einer Prozessanalyse offengelegt werden.

 


 

Maximilian Schranner

 

Arbeitstitel: Bullets and Pathogens: Tracing the Impact of the Pandemic on Intra-State Armed Conflict in Tigray and Beyond.

 

Erstbetreuer: Prof. Dr. Wolfram Hilz, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

 

Fach: Politische Wissenschaft

 

Abstract: From individual everyday lives up to global geopolitics and geoeconomics the SARS-CoV-2 pandemic had a strong grip on the planet and is often described as the most significant global crisis since World War II. Historically major health crises are set in correlation with political conflict and wars. Based on that it is not surprising that especially in the health crisis’ early phase many observers shared the perception that violent conflicts would be aggravated by the pandemic repercussions. However evidence from conflicts around the world is mixed and systematic theoretical knowledge of the relationship is sparse. Supposing wide-ranging security policy and humanitarian relevance of the nexus of health and conflict in a globalized world this study sets out to deeper examine the impact of the complex phenomenon of a health crisis on intrastate armed conflict. Do pandemics lead to escalation and expansion of fighting? Or the other way around under which conditions does the collective health threat open up space to truces settlements and reconciliation? Drawing on climate security and Anthropocene geopolitics literature it employs abductive process tracing in an in-depth study of the Tigray/Ethiopia case – one of the most atrocious humanitarian and conflict situations at the time – to further elaborate hypothetical assumptions on how conflict dynamics are affected by a health crisis. These findings will then be applied in a modest-n study of intrastate conflicts during the global pandemic to deduce generalizable conclusions. SARS-CoV-2 will not be the last pathogen with pandemic potential. The evidence-based findings of this study will inform policymaking to purposefully anticipate security challenges as well as massive humanitarian costs in the nexus of health and conflict to aim to prevent those and to encounter them strategically.

Florentin Siegert

Geschichte, Universität Potsdam

 

Dissertation:

„Parlaments- oder Regierungsarmee? Die Rolle des Bundestages im Fall Afghanistans zwischen 2001 und 2014“

 

Betreut durch: Prof. Dr. Sönke Neitzel

 

Abstract:

Afghanistan war einer der längsten, der teuerste und der verlustreichste Einsatz der Bundeswehr. Bei den Entsendeentscheidungen nimmt in Deutschland das Parlament eine besondere Rolle ein, da dieses jedem Einsatz, mit wenigen Ausnahmen, im Vorfeld zustimmen muss. Es wird von dem Parlamentsvorbehalt und der Bundeswehr als Parlamentsarmee gesprochen. Bisher wurden alle von der Regierung vorgelegten Mandate durch den Bundestag angenommen. Mit Blick auf ISAF geschah das immer mit großen Mehrheiten zwischen 72 Prozent und 98 Prozent. Realpolitisch muss deshalb die Frage gestellt werden, wie viel Einfluss der Deutsche Bundestag in den Entscheidungsprozessen genommen hat und wie er seiner legitimierenden und kontrollierenden Rolle gerecht wurde. In dem Dissertationsprojekt stehen die verschiedenen Bundestagsfraktionen als Entscheidungsträger im Mittelpunkt. Mithilfe der Systemtheorie nach Luhmann werden die unterschiedlichen Einflussfaktoren, wie verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, öffentliche Meinung, Bündnisverpflichtungen, Regierungshandeln, Parteien und Machtdynamiken innerhalb der Fraktionen und in den Koalitionen, geordnet. Als Quellen werden die Protokolle verschiedener Bundestagsausschüsse, Fraktionsprotokolle, AG-Protokolle und Nachlässe herangezogen sowie Interviews mit ehemaligen Abgeordneten und Regierungsmitgliedern geführt. So sollen am Ende die formellen, wie informellen Entscheidungsprozesse im Bundestag in Bezug auf die Entsendeentscheidungen nach Afghanistan entschlüsselt werden.

Sören Sommer

Rechtswissenschaft, University of Glasgow

 

Dissertation:

»Die Deutsch-Französische Rüstungszusammenarbeit im Kontext der Europäischen Verteidigungspolitik«

 

Abstract:

Mit dem Vertrag von Aachen haben Deutschland und Frankreich Anfang 2019 vereinbart, im Rüstungsbereich stärker zusammenzuarbeiten. Dieses Promotionsprojekt hat zum Ziel, die deutsch-französische Rüstungszusammenarbeit aus rechtlicher Perspektive im weiteren Kontext der Europäischen Verteidigungsintegration zu bewerten und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie der zugrundeliegende (stark fragmentierte und dysfunktionale) rechtliche Rahmen (bestehend aus Europarecht, Völkerrecht und nationalem Exportkontrollrecht) so angepasst und weiterentwickelt werden kann, dass ein nachhaltiges Gelingen dieser Zusammenarbeit sichergestellt ist. Dabei wird auch geprüft, inwiefern eine tiefergehende verteidigungs- und rüstungspolitische Integration der Europäischen Mitgliedsstaaten, indem die jeweiligen Exportkontrollregime supranational auf europäischer Ebene harmonisiert werden und der EU mehr Verantwortung bei der Durchführung von transeuropäischen Rüstungsprojekten zukommt, möglich ist und so eventuell zu mehr Verlässlichkeit bei der Durchführung von transeuropäischen Rüstungsprojekten führt.

 


 

Linus Terhorst

Defence Studies, King’s College London, London

 

Dissertation:

»Decision-making processes in German defence procurement policy choices 2010-2020 «

 

Abstract:

The dissertation investigates German defence procurement innovation processes during the 2010s and identifies persisting structural determinants of the Bundeswehr’s armament. It uses the analytical framework offered by the military innovation literatures to discuss the influences of political decision makers, organisational competition, and culture on the Bundeswehr’s innovative capacity in procurement. The dissertation uses a set of interviews with high-ranking decision makers in the defence procurement policy arena from the military organisation, ministry, parliament and industry to establish a picture of these processes, finding out where what kind of interests influenced the emergence of reforms and their success. This is triangulated with data from publicly available policy material, press-releases and media items.

 


 

Stiven Tremaria

Politikwissenschaften, Universität Osnabrück

 

Dissertation:

»Regime Transformation and Police Reform in Ukraine, Bosnia and Herzegovina, and Venezuela from a Comparative Perspective«

 

Abstract:

This dissertation aims to analyze police reforms in the context of regime change in the interplay between democratization and autocratization from a cross-regional comparative analysis between Eastern Europe and Latin America, based on the examination of three case studies: Ukraine, Bosnia and Herzegovina, and Venezuela. In consequence, police reforms are analyzed as a mirror of regime transformation dynamics. Departing from the central questions of why and how police reforms have failed, the research delves into the causal chain relationship leading to counter-reform of the police. For this purpose, a macro-level actor-based approach grounded on the role of ruling political elites as actors who spoil police reforms is selected as the analytical framework, drawing on theoretical contributions from the role of political agency. The research is methodologically carried out through a theory-building process tracing and comparative case study analysis (most different system design) and founded on the critical review of primary sources and expert interviews through field research.

 


 

Van de Loo

 

Titel: „Die Entgrenzung des Sicherheitsrechts im Cyberraum“

 

Betreuer: Prof. Dr. Tristan Barczak, Universität Passau

 

Abstract:

Cyberspionage im Bundestag, Desinformationskampagnen zur Beeinflussung öffentlicher Meinungsbildung, Angriffe auf kritische Infrastruktur und wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe durch Cyberattacken. Mit zunehmender weltweiter Vernetzung werden Staat und Öffentlichkeit, Unternehmen und Bürger immer verwundbarer für neuartige Bedrohungen aus dem Cyberraum. Deren Verursacher können ihre Angriffe von beinahe jedem Punkt der Welt aus initiieren und agieren zumeist im Schutz der Anonymität. Vor dem Hintergrund dieser neuen Herausforderungen stellt sich die Frage, inwiefern die deutsche Sicherheitsarchitektur strukturell gewappnet ist, den Bedrohungen im Cyberraum effektiv zu begegnen. Als institutioneller und funktioneller Aufbau verschiedenster staatlicher Akteure ist die Sicherheitsarchitektur auf klare Zuordnungen und damit auf Abgrenzungen angewiesen. Gerade diese Grenzen des organisationsbezogenen Sicherheitsrechts drohen jedoch im Cyberraum zu erodieren. Fokus der im Rahmen meines Dissertationsvorhabens zu untersuchenden Entgrenzung sind die staats- und verfassungsrechtlich determinierten Säulen der Sicherheitsarchitektur wie die Trennung von innerer und äußerer Sicherheit, horizontale Differenzierungen verschiedener Aufgabenbereiche sowie föderale Strukturen.

Cynthia Wrage

Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz

 

Dissertation:

»Chinas Präsenz in Europa – Eine vergleichende Analyse der Beweggründe zum Verkauf Kritischer Infrastrukturen an China in ausgewählten Staaten der Europäischen Union.«

 

Abstract:

Seit der globalen Finanzkrise um 2008 zielt die Volksrepublik China mit ihren ausländischen Direktinvestitionen verstärkt auf europäische Staaten und investiert im Zuge dessen auch in kritische Infrastrukturen, darunter Stromnetze und Häfen. Während die EU China 2019 offiziell als „wirtschaftlichen Konkurrenten“ und „Systemrivalen“ benannte, wechseln die nationale Sicherheit betreffende Infrastrukturen nach wie vor in den (Teil-)Besitz der Volksrepublik. In diesem Dissertationsprojekt sollen die Gründe analysiert werden, die hinter dieser Entscheidung auf politischer Ebene stehen, kritische – und damit die nationale Sicherheit tangierende – Infrastrukturen an die asiatische Großmacht zu verkaufen. Im Rahmen ausgewählter Fallstudien soll zunächst aufgezeigt werden, wie sich die chinesischen Investitionen seit 2008 ebenso wie die politischen Reaktionen darauf entwickelt haben, um diese Entwicklung und die dahinter stehenden politischen Entscheidungen anschließend auf der Grundlage zentraler Theorien der Internationalen Beziehungen zu analysieren. Damit soll dieses Forschungsprojekt einen Beitrag dazu leisten, die politischen Erwägungen im Umgang mit China zu verstehen und die Gründe zudem theoretisch einzuordnen.

 


 

Sümeyra Yağmur

Erziehungswissenschaft, Universität Augsburg

 

Dissertation: »Extremismusprävention als Aufgabe einer wehrhaften Demokratie «

 

Abstract:

In der Extremismusforschung besteht Konsens darüber, dass Radikalisierung und Extremismus gesamtgesellschaftliche Herausforderungen darstellen. Eine zentrale Strategie im Kampf gegen Extremismus ist die pädagogische Präventionsarbeit. Die Stellung der Pädagogik in der Extremismusforschung ist ambivalent. Einerseits werden sehr hohe Erwartungen an die pädagogischen Fachkräfte gestellt, andererseits nimmt die Erziehungswissenschaft im wissenschaftlichen Diskurs eine Randposition ein. Immer wieder sind Wellen der Auf- und Abwertung von pädagogischer Arbeit im Kontext der Extremismusprävention zu beobachten. Diese bewegen sich zwischen den Extrempolen der Annahme einer Allmacht bzw. Ohnmacht der Pädagogik und gehen mit einer steigenden bzw. sinkenden erziehungswissenschaftlichen Forschungsaktivität in diesem Feld einher. Vor diesem Hintergrund wird in der Dissertation dafür plädiert, die Diskontinuitäten im erziehungswissenschaftlichen Diskurs innerhalb der Extremismusforschung zu überwinden und eine Pädagogik der Extremismusprävention zu etablieren, die sich kontinuierlich mit den Chancen und Grenzen der eigenen Profession auseinandersetzt. Ein zentraler Ansatz des Forschungsprojekts ist die Untersuchung von Antinomien, die sowohl in der pädagogischen Praxis als auch in der erziehungswissenschaftlichen Auseinandersetzung im Feld der Extremismusprävention bestehen bzw. durch diese (re-)produziert werden. Damit wird aufgezeigt und reflektiert, dass pädagogische Prozesse und ihre Effekte nicht unmittelbar und eindeutig erfassbar sind und dies auch nicht zu den Bestrebungen erziehungswissenschaftlicher Forschung gehört.

Laura Tatiana Zambrano Ochoa

Universidad Externado de Colombia Universität zu Köln

 

Dissertation:

»Child soldiers in international law. Criminal responsibility for commission of international crimes in relation to the protection of children from involvement in armed conflict. Towards an integrated system.«

 

Abstract:

The involvement of "child soldiers" in armed conflict is a phenomenon that continues to occur despite efforts to prevent it. This fact, as well as the acts they commit during the conflict, raises the question of their criminal responsibility, especially with regard to the rights to justice and reparation of the victims of their actions, leading to a current reconsideration of the need to recognise criminal responsibility at the international level. Children's participation and criminal responsibility in armed conflict are two sides of the same coin. This research seeks to study the issue of the criminal responsibility of children involved in armed conflict for the commission of crimes of international concern in connection with the ways in which children end up becoming involved and participating in conflicts. To this end, it is considered necessary to review the aspects in which the criminal responsibility of adults differs from that which can be attributed to children, and how this affects the way in which the actions of children and young people involved in armed conflict are judged.

 


 

Tom Zeising

Volkswirtschaftslehre (Umwelt- und Entwicklungsökonomik), Universität Heidelberg

 

Dissertation:

»Essays on the Interplay between the Environment, Health, and Economic Development «

 

Abstract:

Im Laufe der letzten Jahrzehnte erfuhren viele Länder des globalen Südens einen rapiden wirtschaftlichen Aufschwung. Obwohl dieser zu einer beträchtlichen Steigerung des Lebensstandards in den Bereichen der öffentlichen Bildung, gesundheitlichen Versorgung, aber auch in der administrativen Verwaltung geführt hat, geht mit ihm oftmals eine signifikante Verschlechterung des Umweltschutzes einher. Diese verschlechterten Umweltbedungen wirken sich jedoch wiederum auf die wirtschaftliche Entwicklung aus. In meiner kumulativen Promotion erarbeite ich ein theoretisch und ökonometrisch solides Modell welches, unter Einbezug geografischer bzw. räumlicher Zusammenhänge und gespeist durch Satellitendaten, diese simultanen Beziehungen genau quantifiziert. In zwei weiterführenden Arbeiten werden dann die Möglichkeiten des Staates (bspw. durch Auditingprozesse) und der Zivilbevölkerung (bspw. durch systematische Verhaltensänderungen), diese Rückkopplungsprozesse zu beeinflussen, genauer untersucht. Die Ergebnisse der Dissertation können politischen Akteuren helfen in der Entwicklungszusammenarbeit besser informiert zu handeln, kostspielige Fehler zu vermeiden und umweltrelevante Einflüsse ihrer Arbeit besser zu verstehen.

 


 

 

 

 

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Contact

Dr. David Khunchukashvili

David Khunchukashvili Photogenika

Referent Promotionsförderung - Referat 02 | Geschäftsführer Promotionskolleg "Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“

david.khunchukashvili@kas.de +49 (0)30-26996-3369
Contact

Kseniia Mauermann

Kseniia Mauermann

Sachbearbeiterin des Referats 02

kseniia.mauermann@kas.de + 49 30 26996-3231

Agrégateur de contenus