Agrégateur de contenus

Bonner Rede zur Demokratie

Agrégateur de contenus

Partager

Bonner Rede Titelbild Konrad-Adenauer-Stiftung
Unsere Reihe zum Grundgesetz – die Bonner Rede zur Demokratie

Bonn als Gründungsort unserer Demokratie

Bonn war 1948/49 der Tagungsort des Parlamentarischen Rates. Als dessen Präsident unterzeichnete Konrad Adenauer am 23. Mai 1949 das Grundgesetz, die als Provisorium angedachte Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990 wurde der in der Präambel festgehaltene Auftrag umgesetzt, die „nationale und staatliche Einheit zu wahren“ und „in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden.“ Damit galt das Grundgesetz nun auch „für jene Deutschen (…), denen mitzuwirken versagt war.“

Hier von Bonn aus wurden die Grundlagen für unsere Demokratie gelegt. Von hier aus entwickelte sich die Erfolgsgeschichte von Freiheit, Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit, Wohlstand und Bildung.

 

Aktuelle Fragen und Entwicklungen

Um an diese Wurzeln zu erinnern und auf ihrer Basis den Blick in die Gegenwart und Zukunft zu richten, befasst sich die Konrad-Adenauer-Stiftung seit 2015 jährlich im Mai mit Fragen der Verfasstheit unserer Demokratie.

In der Regel greifen wir uns einen Artikel des Grundgesetzes heraus und beleuchten seine Entstehung, Entwicklung und Wirkung. Die Intentionen der Mütter und Väter des Grundgesetzes werden dargelegt, einschlägige Meilensteine der Rechtsprechung skizziert und schließlich wird die Relevanz für die aktuelle und zukünftige Demokratiegestaltung beleuchtet. Mit Impulsen, Vorträgen und Podien laden wir zum Mitdenken und Mitdiskutieren ein.

Die Bonner Rede findet an wechselnden Orten in Bonn statt, die die historischen Zusammenhänge aufzeigen oder aktuelle Stakeholder aufgreifen.

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Contact

Dr. Ulrike Hospes

Dr. Ulrike Hospes

Landesbeauftragte und Leiterin des Politischen Bildungsforums NRW /
Leiterin Büro Bundesstadt Bonn

ulrike.hospes@kas.de +49 (0) 2241 246 4257 +49 (0) 2241 246 5 4257

Agrégateur de contenus

Événements sur ce thème

mai

2025

Bonn

Bonner Rede 2025

Im Fokus: Art. 24 GG

Veranstaltungsberichte zum Thema

Publications sur ce thème

KAS-vl-BonnerRede-130524-207

Von der Freiheit und Verantwortung in unserer Demokratie

Bonner Rede 2024

Bonner Rede zur Demokratie 2023 Volker Lannert

„Bonner Rede zur Demokratie“ und das Ringen um Freiheit

Bonner Rede 2022 KAS/Ingo Hellwig

Plädoyer für Föderalismus, Subsidiarität und Verantwortung

Bonner Rede 2022

Bonner Rede am 11. Mai 2021 mit Dr. Ludger Gruber, Dr. Ulrike Hospes, Timotheus Höttges, Mara Bergmann, Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser, Dr. Thomas de Maizière. Benjamin Westhoff

Grundrechtseinschränkungen in gefährdeten Zeiten – gefährlich oder notwendig?

6. Bonner Rede zur Demokratie 2021 in der Bonner Konzernzentrale der Deutschen Telekom

Bonner Rede 2019 aschoffotografie

Im Einsatz für die gemeinsamen Werte

5. Bonner Rede zur Demokratie

Kas.de

Wissenschaftsfreiheit - Bestandsaufnahme, Herausforderungen und Entwicklung

4. Bonner Rede zur Demokratie

Kas.de

„Föderalismus ohne Föderalisten“

Die Bonner Rede 2017 stellt Defizite in der bundesstaatlichen Konstruktion Deutschlands fest

Kas.de

Bonner Rede 2016

Artikel 2: "Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit."

Kas.de

„Demokratie braucht Demokraten!“

Erste Bonner Rede zur Demokratie am 22. Mai im Museum Koenig in Bonn

Agrégateur de contenus