Agrégateur de contenus

Événements

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Aujourd'hui

févr.

2025

-

avr.

2025

complet

Blick über den Tellerrand: Eine Gesamtstrategie für mein Ratsmandat

Teil 1

Agrégateur de contenus

Séminaire en ligne

complet

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Conversation

Dorfliebe in Balve

Politik persönlich nehmen

Wir machen mit unserer Tour Station in Kirchhundem-Oberhundem.

Séminaire en ligne

Social Media in der Kommunalpolitik - Teil 2

Online-Seminar: Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Discussion

Wie ist es um die öffentliche Debattenkultur in Deutschland bestellt?

Teil 1: Fördert oder schwächt sie die Demokratie?

Eine pluralistische Demokratie ist ohne freie Medien nicht denkbar. Wie in den Öffentlich Rechtlichen, privaten und sozialen Medien Debatten geführt werden, entscheidet daher mit über den Zustand unserer Demokratie.

Séminaire en ligne

Social Media intensiv! Aufbauworkshop

2., 3. und 9. April, online jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Der 3-teilige Workshop richtet sich an Teilnehmerinnen, die Grundlagen in Social-Media besitzen

Séminaire

complet

Grundlagen der Kommunalpolitik

Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.

Programme d'études et d'informations

Debattenkultur in der Demokratie

Teil 2: Wie diskutieren Journalisten über die öffentliche die öffentliche Meinungsbildung?

Conversation

Fabelland

Mit Ines Geipel im Gespräch im Rahmen von LEVliest

Im Sommer 1989 floh die ehemalige Weltklasse-Sprinterin Ines Geipel in den Westen. Den 9. November erlebt sie als Studentin in Darmstadt. Sie erinnert sich an diesen historischen Moment, fragt nach den Erzählungen über die Wiedervereinigung und hinterfragt den aktuellen Zorn.

Discussion d'experts

Nach der Wahl: Wie geht es weiter mit den deutsch-französischen Beziehungen?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Workshop

In bewegten Zeiten

Agenda für ein stärkeres und einiges Europa

— 10 éléments par page
Affichage des résultats 1 - 10 parmi 18.

Agrégateur de contenus

Séminaire en ligne

complet

Social Media in der Kommunalpolitik - Teil 1

Online-Seminar: Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Séminaire en ligne

complet

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Séminaire en ligne

Haben wir unsere Ambitionen aufgegeben?

Welche Rolle spielt der Klimaschutz in Deutschland und Frankreich

Verlieren wir aus Sorge um Sicherheit, wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsplätze die Klimapolitik aus dem Blick der öffentlichen und politischen Aufmerksamkeit?

Séminaire en ligne

complet

Die Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.

Séminaire

Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch

Grundkurs des Frauenkollegs West

Séminaire en ligne

complet

Einführung in die Kommunalpolitik

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik

Séminaire en ligne

Wie geht es weiter in Belarus?

Eine Präsidentschaftswahl ohne Alternativen

Wir blicken auf die Lage der Zivilgesellschaft, der politischen Opposition und auf die Rolle der Medien in einem Land, das einen Präsidenten gar nicht abwählen kann.

Conférence

Angesichts der Katastrophe

Lieder zu Gedichten von Schriftstellerinnen zu den Themen Holocaust, Krieg, Vertreibung und Emigration

Conférence

Wachstumsaussichten 2025 und der Wirtschaftsstandort Deutschland

Ludwig-Erhard-Lecture 2025 mit Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest und in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftspolitik sowie mit der Ludwig-Erhard-Stiftung

Gründe der hartnäckigen Stagnation - ordnungspolitische Handlungsoptionen zur Staatsmodernisierung

Conversation

complet

Lebendige Erinnerungen an Konrad Adenauer

Z um 80. Jahrestag zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und zum Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus

» Wer unsere besondere Verpflichtung gegenüber den Juden und dem Staat Israel verleugnen will, ist historisch und moralisch, aber auch politisch blind. « (Konrad Adenauer: Bilanz einer Reise, in: Die politische Meinung, Juni 1966.)

Agrégateur de contenus

„Lebendige Erinnerung an Konrad Adenauer“

xxx

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Lorem Ipsum

Lorem Ipsum

Wehrdienst, Wehrpflicht, Gesellschaftsjahr – Was braucht Deutschland?

Es war ein besonderer Abend in der Reihe „Köln & Köpfe“: Der Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius, war der Einladung von Serap Güler, Schirmherrin dieser Veranstaltungsreihe, gefolgt, um über die Aufstellung der Bundeswehr angesichts der sicherheitspolitischen Lage zu sprechen. Im Fokus stand dabei die Einführung eines Wehrdienstes.

75 Jahre Grundgesetz – eine Würdigung in Wort und Klang

Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit in Kooperation mit dem Beethovenfest

(Bilderstrecke folgt) Selten hat das Bonner Forum zur Einheit eine solche Attraktivität entfaltet wie bei der heutigen Feierstunde im Bonner WCCB zu Ehren von 75 Jahren Grundgesetz. Eine vierstellige Anmeldezahl, das ist eine Marke, die – lange zurück – mal von Marcel Reich-Ranicki erreicht worden ist. Es erwies sich als kluge Idee, die Veranstaltung in den Rahmen des Beethovenfestes zu setzen. Und Navid Kermani entwickelt einen reflexiven Sog, der von dem gedanklichen Vakuum um uns herum seine Kraft erhält. Zusammen mit der Schauspielerin Eva Mattes und den Musikern Pi-hsien Chen und Manos Tsangaris wurden Bonn zwei herausgehobene Stunden gewährt.

Sei a Mensch!

Gemeinsam zeigten die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in NRW, die Bonner Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, die Deutsch-Israelische Gesellschaft, das Katholische Bildungswerk Bonn und das Evangelische Forum Bonn die Ausstellung "Sei a Mensch!" mit Bildern von Halina Hildebrand. Im abschließenden Podiumsgespräch tauschte sich die Fotografin mit Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen, aus.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Soziale Marktwirtschaft – made in NRW

75 Jahre Düsseldorfer Leitsätze

Am 15. Juli 1949 einigte sich die CDU in den Düsseldorfer Leitsätzen auf die politische Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft: Das Vertrauen in die Kraft und in die Dynamik der Freiheit des Individuums ist groß, kennt aber auch ordoliberale Grenzen und sieht die christliche Verantwortung in der ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘.

Von der Freiheit und Verantwortung in unserer Demokratie

Bonner Rede 2024

Zur 9. Bonner Rede zur Demokratie begrüßte die Konrad-Adenauer-Stiftung den Verfassungsrechtler Prof. Di Fabio, die Leiterin der ARD-Rechtsredaktion Hörfunk Gigi Deppe sowie die Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Reuschenbach.

Wie steht's um unsere Rente?

5. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Die 5. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit stellten einen Aspekt sozialer Sicherheit in den Mittelpunkt des Abends: Unter dem Titel „Die Rente ist sicher?! Ideen für einen zukunftsfesten Generationenvertrag“ diskutierte der Bundestagsabgeordnete Dr. Stefan Nacke mit Thomas Keck, Erster Direktor der Deutschen Rentenversicherung Westfalen, Dr. Jutta Schmitz-Kießler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut Arbeit und Qualifikation in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen, sowie Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union.

Das Grundgesetz für dich und mich

Grundrechtearena an der Trude-Herr-Gesamtschule in Köln

2024 feiern wir 75 Jahre Grundgesetz – aber was steht eigentlich da drin? Welche Rechte und Pflichten? Und können Werte, die vor so langer Zeit festgelegt wurden, heute noch Gültigkeit haben? Die Grundrechtearena bot den Schülerinnen und Schülern der Trude-Herr-Gesamtschule ausreichend Gelegenheit, sich mit Grundrechten und Grundsätzen, historischen Herleitungen und aktuellen Auswirkungen auseinanderzusetzen – insbesondere mit folgenden verbürgten Freiheiten: der eigenen Meinung, der Presse, der individuellen Freiheit sowie des Glaubens und der Religion. Selbstverständlich stand mit der Menschenwürde auch der unveränderliche Artikel 1 im Mittelpunkt aller Überlegungen. Abgerundet wurde der Tag durch ein Zeitzeugengespräch mit Wolfgang Thüne, der Fragen zu seinem Leben in der Diktatur der DDR beantwortete.

100 Tage Angriff auf Israel

Eine Solidaritätsveranstaltung mit Israel

Genau 101 Tage nach dem Massaker der Terrororganisation Hamas auf Menschen in Israel kamen Politiker, Wissenschaftler und der israelische Botschafter Ron Prosor in Bonn zusammen, um über die Lage im Nahen Osten und Deutschlands Rolle zu diskutieren.