Agrégateur de contenus

kurzum

Publikationen

Imago / ZUMA Press Wire

Nairobi: Sturm auf das Parlament

Die Republik Kenia in Aufruhr

Die Proteste gegen die geplanten Steuererhöhungen in Kenia sind am Dienstag eskaliert als Demonstranten das Parlament in Nairobi stürmten. Unter anderem wurde das Büro des Gouverneurs in Brand gesteckt und zahlreiche Politiker mussten evakuiert werden. Bei den Ausschreitungen kam es bereits zu mehreren Todesfällen.

Adobe Stocke / Bartek Wróblewski

Quantencomputer: Hardware-Upgrade für Künstliche Intelligenz

Schneller, Effizienter und Intelligenter

Quantencomputer können die Wettbewerbsfähigkeit der KI-Entwicklung in Deutschland steigern. Neue technische Ansätze erleichtern ihren Betrieb und ermöglichen perspektivisch eine breitere Anwendung. Trotz der Führungsrolle der USA und China ist deutsche Forschung international bedeutend. Für die Entwicklung konkurrenzfähiger deutscher Quantencomputertechnologie muss die Wirtschaft stärker aktiviert werden.

Adobe Stock / abr68

Weckruf für die Integrationspolitik

Die Kriminalstatistik 2023 zeigt integrationspolitischen Handlungsbedarf auf

Anfang April stellte die Bundesinnenministerin die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2023 vor: Die Zahl der Straftaten in Deutschland ist seit 2022 um 5,5 Prozent gestiegen. Eine Ursache für den Anstieg sieht das Bundeskriminalamt (BKA) in den hohen Zuwanderungszahlen. Die PKS legt nahe, dass ein Zusammenhang zwischen krimineller Neigung und mangelnder Integration bestehen kann. Welchen Beitrag könnte Integrationspolitik zur Kriminalitätsreduktion leisten?

Adobe Stock / kilimanjaro

Energiewende? Ja, aber bitte nachhaltig!

Appell für eine umweltverträgliche, sichere und bezahlbare Energieversorgung in Deutschland

Am 15. April 2024 jährt sich die Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke hierzulande. Anlass für eine Bilanz, wie es um Deutschlands Energiewende steht. Unser Kurzum schlägt Leitlinien vor, damit die Energiewende nachhaltig gelingt.

Adobe Stock / TensorSpark / Generiert mit KI

Zwangsexmatrikulation gegen Antisemitismus

Zwischen akademischer Freiheit und Sicherheitsbedenken: Antisemitismus und die Antwort deutscher Hochschulen

Antisemitische Zwischenfälle an deutschen Hochschulen haben seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 deutlich zugenommen. Bundesweit wächst die Sorge um die Sicherheit jüdischer Studierender. Seit einer Gewalttat in Berlin im Februar 2024 wird über bessere rechtliche Maßnahmen gegen Antisemitismus im Hochschulkontext diskutiert. Zum Schutz jüdischer Studierender und zur Sicherung des Hochschulumfelds sind bessere Regelungen erforderlich, die gleichzeitig die Autonomie der Universitäten stärken.

Adobe Stock / Marco2811

Das Rentenpaket II

Mehrbelastung statt Generationengerechtigkeit

Angesichts des demografischen Wandels, der unweigerlich den Druck auf unsere Sozialsysteme erhöht, zeichnet sich ein hoher Reformbedarf in der deutschen Altersvorsorge ab. Das Rentenpaket II soll die gesetzliche Rentenversicherung laut Gesetzentwurf der Bundesregierung modernisieren, sodass sie auch für jüngere Generationen verlässlich bleibt. Welche Ziele verfolgt das Rentenpaket II? Wie ist es zu bewerten und wie könnte eine nachhaltige und generationengerechte Rente aussehen? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie im Kurzum „Das Rentenpaket II: Mehrbelastung statt Generationengerechtigkeit“.

IMAGO / Kyodo News

Präsident Ferdinand Marcos Jr. In Berlin

Aktuelle Hintergründe zum Besuch des philippinischen Präsidenten Ferdinand Marcos Jr. in Berlin

Der philippinische Präsident Ferdinand Marcos Jr. wird vom 11. bis 13. März zu einem offiziellen Besuch in Berlin erwartet. Während sich die bilateralen Beziehungen unter der Vorgängerregierung von Rodrigo Duterte auf einem Tiefpunkt befanden, haben sie sich seit dem Amtsantritt Marcos wieder spürbar verbessert. Ein Grund dafür ist auch die angespannte geopolitische Großwetterlage und das Interesse beider Länder, die regelbasierte internationale Ordnung zu verteidigen. Die wichtigsten Themen des Besuchs werden deshalb die Aufrechterhaltung der regionalen Sicherheit im Indo-Pazifik und eine Intensivierung der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen sein.

IMAGO / Friedrich Stark

Angriffe auf Christen in Nigeria

Wie sich die Überfälle an Weihnachten 2023 in einen bestehenden Großkonflikt um Ressourcen in Nigeria einordnen lassen

Nigeria, ein von multiplen Krisen und Konflikten geplagtes Land, erlebte an Weihnachten 2023 eine Serie von Überfällen, die weit über die Grenzen des Landes hinaus Aufsehen erregten. Doch die Suche nach Gründen für diesen Gewaltausbruch ist weit komplexer, als es den Anschein erweckt. Ein sich immer stärker ausbreitender Konflikt um Ressourcen, bedingt durch die Folgen des Klimawandels und verstärkt durch das dramatische Bevölkerungswachstum zeigt, dass die Gründe vielfältiger sind und nicht nur mit dem schwelenden Religionskonflikt in der Region erklärt werden können.

IMAGO / aal.photo

Erfolgreiche Transformation braucht Pragmatismus aber kein neues Sondervermögen

Nachhaltige Haushaltspolitik braucht keine Tricksereien

Nach dem historischen Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum 2. Nachtragshaushaltsgesetz 2021 werden Wege gesucht, wie die Finanzierung der wirtschaftlichen Transformation sichergestellt werden kann. Als ein Weg wird immer wieder die Möglichkeit ins Spiel gebracht, ein „Sondervermögen“ nach Vorbild des Sondervermögens für die Bundeswehr aufzulegen. Es ist wichtig zu verstehen, dass dies kein „Vermögen“ ist; im Gegenteil enthält es Kreditermächtigungen in der genannten Höhe. Ein neuer Absatz im Grundgesetz war für die Einrichtung nötig, damit die jeweilige Aufnahme von Schulden im Haushaltsjahr, in dem sie tatsächlich aufgenommen werden, von den Bestimmungen der Schuldengrenze ausgenommen werden.

IMAGO / IPON

Der Bundeshaushalt in der Schwebe

Notstand ohne Ende?

Mit dem zweiten Nachtragshaushalt 2021 schien die Ampel die Lösung für ihre Probleme gefunden zu haben: Die nicht benötigten, für die Folgen der Corona-Pandemie vorgesehenen Mittel in Höhe von 60 Mrd. Euro wurden in den „Klima- und Transformationsfonds“ (KTF) überführt. Mit diesem Sondervermögen sollten Instrumente der Energiewende und des Klimaschutzes gefördert und gleichzeitig die Schuldenbremse eingehalten werden. Die divergierenden Interessen der drei Koalitionspartner unterlagen somit keiner Budgetrestriktion mehr, für alles war auf einmal Geld da – und dank der Kreditermächtigungen „auf Vorrat“ bis über die nächste Bundestagswahl hinaus. Doch aus „win-win“ wurde durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts am 15. November 2023 eine „lose-lose-Situation“. Der Nachtragshaushalt sei „mit dem Grundgesetz unvereinbar und nichtig“[1], die Umwidmung der Mittel damit verfassungswidrig.

Agrégateur de contenus

À propos de cette série

Concis, réduit à l'essentiel, mais toujours d'une grande actualité. Dans la série "kurzum", nos experts résument une question ou un problème sur un maximum de deux pages.