Web3 bietet das Potenzial, das Internet mit mehr Sicherheit, Privatsphäre und Nutzerautonomie zu bereichern. Dies wird durch die Blockchain-Technologie ermöglicht, die bereits in einer Vielzahl von Wirtschaftssektoren Anwendung findet, sei es durch Smart Contracts, Token oder Krypto- und Digitalwährungen. Die hier aufgeführten Studien und Veröffentlichungen beleuchten die Eigenschaften und Möglichkeiten von Web3 und Blockchain und deren Verbindung zur Künstlichen Intelligenz (KI).
Bisher wurde die Blockchain-Technologie hauptsächlich im Kryptobereich eingesetzt. Mit zunehmender regulatorischer Klarheit eröffnen sich jedoch auch Möglichkeiten für die traditionelle Finanzindustrie. In Deutschland und der EU werden daher Maßnahmen zur Regulierung von Kryptowährungen und zur Nutzung der Blockchain-Technologie in Wertpapieren ergriffen. Darüber hinaus ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in der Realwirtschaft, beispielsweise in der verarbeitenden Industrie und im Lieferkettenmanagement.
Blockchain-basierte Anwendungen können die Qualität, Transparenz und Nachvollziehbarkeit in komplexen Klimaschutzinstrumenten wie CO2-Zertifikaten verbessern. Die Kombination von Blockchain-Technologie und KI kann die Datenverarbeitung optimieren und einen faireren Zugang zu Daten über entsprechende Datenmarktplätze ermöglichen. Insbesondere Start-ups und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) können von diesen Synergien profitieren, da sie bisher aufgrund hoher Markteintrittsbarrieren und Datenschutzkosten weniger an den wirtschaftlichen Potenzialen der KI partizipieren konnten. Es besteht die Möglichkeit, dass Europas technologische Souveränität im Zeitalter der KI durch diese Verbindung gestärkt wird.
Obwohl Kryptowährungen in der Öffentlichkeit oft noch mit Misstrauen betrachtet werden, führt ihre zunehmende rechtliche Regulierung zu mehr Vertrauen. In der Folge zeigen sich dann auch ihre möglicherweise weitaus größeren Potenziale in anderen Sektoren, wie der Integration der Blockchain mit der KI oder dem Klimaschutz. Hier hat sie sich von einem großen Energieverbraucher zu einem wichtigen Werkzeug für die Nachverfolgbarkeit von Klimaschutzmaßnahmen und Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt. Diese Entwicklungen sind vielversprechend und markieren erst den Anfang.