Asset Publisher

Dr. Šimon Bačkovský

Leiter der Abteilung Promotionsförderung/Habilitationsförderung

Dr. Simon Backovsky leitet seit dem 1. Dezember 2021 die Abteilung Promotions- und Habilitationsförderung der HA Begabtenförderung. Nach erfolgreicher Promotion im Fach Politikwissenschaften war er seit 2015 Referent der Ausländerförderung und seit 2018 Geschäftsführer des Promotionskollegs „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“. Im Jahr 2020 übernahm er die Geschäftsführung des Promotionskollegs „Demokratien in Europa – Transformationen nach 1990“.

Vor seiner Tätigkeit in der Konrad-Adenauer-Stiftung arbeitete er am Bonner Institut für Historische Wissenschaft, im Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) und in der marktführenden Kommunikationsagentur Pleon Kohtes Klewes. Er war Stipendiat des Großherzogtums Luxemburg und der Konrad-Adenauer-Stiftung und verfasste seine Dissertation am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und an der Universität Bonn. Er forschte und lehrte insbesondere zu den Themen Nationalismus, Populismus und Europäische Integration, sein wissenschaftliches Interesse gilt zudem der Parteienforschung und den internationalen Beziehungen.

 

Ausgewählte externe Publikationen: 

 

Asset Publisher

Publikasi

shutterstock/Carabus • Karl-Michael Constien und racken GmbH, Berlin • yellow too, Pasiek Horntrich GbR

Die wehrhafte(re) Demokratie

Russland und zehn weitere Gefahren für unsere Freiheit

Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Frage nach der Wehrhaftigkeit der Demokratie in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses katapultiert. Doch Panzer und Raketen sind nicht die einzige Bedrohung für unsere freie Gesellschaft. Dieser Essayband widmet sich daher neben der sicherheitspolitischen Bedrohungslage in Europa noch einer Reihe weiterer Gefahren für unsere Demokratie.

kas/stahlberg

Transatlantische Partnerschaft: „Wir wären besser dran, voneinander zu lernen.“

Ein Gespräch mit Professor Stephen M. Walt über die Zukunft des liberalen Ordnungsmodels, die Wiederkehr von Großmachtrivalitäten und über die Notwendigkeit, das transatlantische Bündnis an die geopolitischen Realitäten des 21. Jahrhunderts anzupassen.

Internationale Summer Schools 2016

„Who are we in Europe? Challenges and Perspectives of the European Community of Values“

Die Seminarreihe der Summer Schools wurde 2016 fortgesetzt, um weiterhin interkulturelle Begegnungen zu ermöglichen und anregenden Austausch zu fördern.

Asset Publisher