Asset Publisher

Dr. Ulrike Hospes

Landesbeauftragte und Leiterin des Politischen Bildungsforums NRW /
Leiterin Büro Bundesstadt Bonn

Ulrike Hospes, geb. 1980, studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Öffentliches Recht an den Universitäten Oldenburg, Hannover und Bonn. Nach ihrer Promotion über Karl Dietrich Bracher hat sie 2008 als Lektorin in der Pressedokumentation der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sankt Augustin angefangen. Ein Jahr später wechselte sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Bereich Zeitgeschichte des Historischen Archivs und übernahm im Mai 2010 die Leitung der neu aufgebauten Abteilung. Themenschwerpunkte sind die Internetportale Geschichte der CDU, Konrad Adenauer und Helmut Kohl sowie die Konzeption neuer Ausstellungen und die Mitwirkung an Publikationen und Veranstaltungen zu zeithistorischen Themen. Seit April 2016 leitet sie das Büro Bundesstadt Bonn.

Kontak

ulrike.hospes@kas.de +49 (0) 2241 246 4257 +49 (0) 2241 246 5 4257

Bagian

Asset Publisher

Publikasi

KAS

Das freiwillige soziale Jahr im politischen Leben bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in NRW

FSJ-P in Dortmund, Düsseldorf und Sankt Augustin

Die politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung hat das Ziel, sich nicht nur mit dem „WIE“ von Demokratie und Politik zu befassen, sondern auch mit dem „WAS“ und „WARUM“. Sie will nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Voraussetzungen und Zielrichtungen für grundwertorientiertes politisches Handeln. Dies tut sie aus christlich-demokratischer Verantwortung.

Wehrdienst, Wehrpflicht, Gesellschaftsjahr – Was braucht Deutschland?

Es war ein besonderer Abend in der Reihe „Köln & Köpfe“: Der Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius, war der Einladung von Serap Güler, Schirmherrin dieser Veranstaltungsreihe, gefolgt, um über die Aufstellung der Bundeswehr angesichts der sicherheitspolitischen Lage zu sprechen. Im Fokus stand dabei die Einführung eines Wehrdienstes.

Wie steht's um unsere Rente?

5. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Die 5. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit stellten einen Aspekt sozialer Sicherheit in den Mittelpunkt des Abends: Unter dem Titel „Die Rente ist sicher?! Ideen für einen zukunftsfesten Generationenvertrag“ diskutierte der Bundestagsabgeordnete Dr. Stefan Nacke mit Thomas Keck, Erster Direktor der Deutschen Rentenversicherung Westfalen, Dr. Jutta Schmitz-Kießler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut Arbeit und Qualifikation in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen, sowie Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union.

Trio Service GmbH

75 Jahre Grundgesetz - das Grundgesetz für dich und mich

Bonner Tage der Demokratie

75 Jahre Grundgesetz - das sind mehrere Gründe zum Feiern, Nachdenken, Diskutieren, Erklären, Nachfragen. Kurzum: Es ist Zeit für politische Bildung - gerade in Zeiten, in denen Zusammenhänge in unserer Demokratie unverständlich erscheinen und Zuständigkeiten wieder erklärt werden müssen! Die Akteure der historisch-politischen Bildung in der Region Bonn führen daher gern die von der Agentur TRIO entwickelten „Bonner Tage der Demokratie“ fort. Mit ganz unterschiedlichen Formaten wollen wir mit ganz unterschiedlichen Zielgruppen ins Gespräch kommen und über unser Grundgesetz, über Akteure, Institutionen und die Grundlagen unserer Demokratie sprechen. Die Beiträge der Konrad-Adenauer-Stiftung hier in der Region werden nach und nach vervollständigt.

Das Grundgesetz für dich und mich

Grundrechtearena an der Trude-Herr-Gesamtschule in Köln

2024 feiern wir 75 Jahre Grundgesetz – aber was steht eigentlich da drin? Welche Rechte und Pflichten? Und können Werte, die vor so langer Zeit festgelegt wurden, heute noch Gültigkeit haben? Die Grundrechtearena bot den Schülerinnen und Schülern der Trude-Herr-Gesamtschule ausreichend Gelegenheit, sich mit Grundrechten und Grundsätzen, historischen Herleitungen und aktuellen Auswirkungen auseinanderzusetzen – insbesondere mit folgenden verbürgten Freiheiten: der eigenen Meinung, der Presse, der individuellen Freiheit sowie des Glaubens und der Religion. Selbstverständlich stand mit der Menschenwürde auch der unveränderliche Artikel 1 im Mittelpunkt aller Überlegungen. Abgerundet wurde der Tag durch ein Zeitzeugengespräch mit Wolfgang Thüne, der Fragen zu seinem Leben in der Diktatur der DDR beantwortete.

100 Tage Angriff auf Israel

Eine Solidaritätsveranstaltung mit Israel

Genau 101 Tage nach dem Massaker der Terrororganisation Hamas auf Menschen in Israel kamen Politiker, Wissenschaftler und der israelische Botschafter Ron Prosor in Bonn zusammen, um über die Lage im Nahen Osten und Deutschlands Rolle zu diskutieren.

Ein Grund zum Feiern: 10 Jahre Kroatien in der EU

10 Jahre Kroatien in der EU feierten am 8. November gemeinsam das Generalkonsulat der Republik Kroatien in Düsseldorf, der Koordinationsrat der HDZ in NRW und die Konrad-Adenauer-Stiftung.

KAS

"Die Geschmeidigen"...

... im Spagat zwischen Versprechen, Erwartungen und Verantwortung

Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, die Görres-Gesellschaft und die Konrad-Adenauer-Stiftung luden zu einem gemeinsamen Abend ein. Unter der Moderation von Julia Grimm sprach Nora Bossong, Autorin des Buchs "Die Geschmeidigen", mit Peter Tauber über die Generation der zwischen 1975 und 1985 Geborenen.

Wie werden wir zukünftig wohnen?

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Wohnen, Wohnformen, Wohnungsbau - ein großes Themenfeld beleuchteten wir im Rahmen der Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit. Dieses Mal ging es um soziale Sicherheit, um Freiheit und Verantwortung durch Eigentum, Hindernisse bei der Finanzierung, Hürden beim Bauen und Stadtplanung für gesellschaftliches Miteinander.

Von kleinen und großen Schritten

6. Bonner Forum zur Einheit

50 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen

Asset Publisher