Das Kooperationsprojekt mit dem Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat zeichnet Geschichten von Frauen, die im Zuge des Abkommens nach Deutschland gekommen sind, nach.
Die Generation der damals angeworbenen Arbeitskräfte hat Deutschlands Wirtschaftswunder nach dem 2. Weltkrieg mit ermöglicht. Ihre Geschichten sind jedoch wenig bekannt, obwohl sie Teil der deutschen Geschichte sind. Unsere Interviews zeigen: Es gibt nicht die eine Geschichte, sondern diese sind so vielfältig wie die Personen selbst.
Mualla kehrte mit ihrer Familie jedoch nach wenigen Jahren wieder zurück in die Türkei.
Sevinc und ihr Ehemann kamen 1970 nach Deutschland.
Sevinc arbeitete beim Bremer Vulkan erst als Schweißerin, dann als Kranführerin.
Sevinc und ihr Ehemann sind in Deutschland heimisch geworden.
Sükriye kam als eine der letzten sogenannten „Gastarbeiterinnen“ 1973 alleine nach Deutschland.
Sükriye kehrte nach anderthalb Jahren zu ihrem Mann und Kind zurück in die Türkei.
Mualla kam als Frau eines Restaurantbesitzers im Rahmen der Familienzusammenführung nach Deutschland.
Mualla kehrte mit ihrer Familie jedoch nach wenigen Jahren wieder zurück in die Türkei.
Sevinc und ihr Ehemann kamen 1970 nach Deutschland.
Sevinc arbeitete beim Bremer Vulkan erst als Schweißerin, dann als Kranführerin.
Sevinc und ihr Ehemann sind in Deutschland heimisch geworden.
Sükriye kam als eine der letzten sogenannten „Gastarbeiterinnen“ 1973 alleine nach Deutschland.
Sükriye kehrte nach anderthalb Jahren zu ihrem Mann und Kind zurück in die Türkei.
Mualla kam als Frau eines Restaurantbesitzers im Rahmen der Familienzusammenführung nach Deutschland.
Mualla kehrte mit ihrer Familie jedoch nach wenigen Jahren wieder zurück in die Türkei.
Am 30. Oktober 1961 wurde das Anwerbeabkommen zwischen der Türkei und Deutschland abgeschlossen. Sein Ziel war es, die in Deutschland fehlenden Arbeitskräfte für die damals boomende Wirtschaft zu stellen. Die Anwerbung war zunächst auf Zeit konzipiert, aber es kam anders.
Im Zeitraum von 1961 bis zum Anwerbestopp im Jahr 1973 zogen rund eine Million Menschen aus der Türkei nach Deutschland – darunter auch Familienangehörige, die ab 1964 die Chance des Familiennachzugs ergriffen. Ein Teil davon kehrte nach einigen Jahren wieder zurück in ihre Heimat. Diejenigen, die geblieben sind, holten ihre Familien nach oder gründeten hier eine Familie. Somit wurde nach und nach Deutschland ihr neues Zuhause, ihre zweite Heimat. Heute stellen Türkeistämmige die größte Gruppe innerhalb der Personen mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland.
Was oft nicht bekannt ist: Ein Fünftel der Arbeitskräfte, die damals aus der Türkei kamen, waren Frauen. Wir haben zusammen mit dem Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) mit Zeitzeuginnen gesprochen - mit solchen die blieben, und denjenigen, die zurückkehrten. Um mit ihnen zu sprechen und sie ihre Geschichte erzählen zu lassen, sind wir bis in die Türkei gereist.
Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.
Düzen Tekkal spricht im Interview über Einwanderungsgeschichte, Teilhabe und Integration. Dabei geht sie auch darauf ein, wie ihr Vater sie prägte.
Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.
Die CDU-Politikerin Aygül Özkan spricht darüber, inwiefern die elterliche Prägung sie stark gemacht hat. Und auch über Einwanderungsgeschichte, Teilhabe und Integration.
Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können.