Aggregatore Risorse

Gemeinfrei

Europapolitik und europäische Integration

Europapolitik und europäische Integration

Nachrichten

Wir müssen uns ein vereintes Europa so vorstellen und planen, als ob es jeden Tag möglich wäre, ein solches unmittelbar zu erschaffen, und dabei die Trägheit der ewigen Zauderer überwinden. Wenn das Mögliche wirklich möglich ist, können wir es auch heute in Angriff nehmen.

Ursula Hirschmann, Architektin und Pionierin des heutigen freien und geeinten Europas

Aggregatore Risorse

Auf einen Blick

  • Die Europäische Union steht durch den globalen Klimawandel, die zunehmende Systemkonfrontation, den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sowie innenpolitische Krisen und das Erstarken euroskeptischer Parteien unter starkem Druck.
  • Die Krisen der jüngeren Vergangenheit haben jedoch gezeigt, dass europäische Lösungen zu einer stärkeren Union führen als nationale Alleingänge. Nur gemeinsame Ansätze fördern die Wettbewerbsfähigkeit und den Wohlstand aller europäischen Staaten.
  • Als Europastiftung setzen wir uns für ein starkes, demokratisches, handlungsfähiges, bürgernahes und zukunftsfähiges Europa ein, das nach außen mit einer Stimme spricht.
  • Dazu vernetzen wir unter anderem relevante Akteure, erarbeiten Handlungsempfehlungen und nehmen über unser Europabüro in Brüssel Einfluss auf die Entwicklung des Integrationsprozesses und die EU-Politik.

 

Inhalt

1. Die Europäische Union vor Herausforderungen

2. Ein resilienteres, zukunfts- und handlungsfähigeres Europa schaffen

3. Unsere Angebote und Projekte zum Thema

4. Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema


 

Europa ist in den letzten Jahren durch viele Krisen gegangen. Dies hat nicht nur dazu geführt, dass sich Europa und somit auch Deutschland neuen Herausforderungen stellen muss; vielmehr wurden verschiedene Bruchlinien sichtbar, die sich durch Europa politisch hindurchziehen. Auch hat sich das Problembewusstsein innerhalb der Europäischen Union (EU) verstärkt, was jedoch nicht mit einer Stärkung der Gemeinschaft gleichzusetzen ist: Grundlegende Werte und Prinzipien, auf denen die Union aufbaut, werden in Frage gestellt. Darüber hinaus verstummen unionsskeptische Stimmen an den politischen Rändern in einigen Mitgliedsstaaten nicht.

 

Die Europäische Union vor Herausforderungen: Krieg, Klimawandel, Systemkonkurrenz

Die Europäische Union sieht sich im Rahmen der geopolitischen Entwicklungen zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt: Von den Auswirkungen des Klimawandels, der anhaltenden Corona-Krise, dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine über neue Bedrohungsszenarien unter anderem durch China und einer verschärften Großmacht-Konkurrenz, bis zu den Wahlerfolgen europaskeptischer und europafeindlicher Parteien.

Insbesondere die südlichen Mitgliedstaaten sind durch Wirtschaftsschwäche, enorme Staatsschulden und die Folgen der Corona-Krise gezeichnet. Durch den „Brexit“ wird das Verhältnis zum Vereinigten Königreich neu justiert – abschließend geklärt sind viele Fragen noch nicht. Die Erweiterungspolitik wurde auf den Prüfstand gestellt. Die europäische Nachbarschaftspolitik sieht sich sowohl im Osten als auch im Süden vor neue Herausforderungen gestellt.

Mit dem EU Green Deal als Wachstums- und Zukunftsstrategie für den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft soll Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent werden. Das Vertrauen in die europäischen Institutionen steigt, trotz oder vielleicht gerade im Hinblick auf eine neue geopolitische Ordnung. Gleichzeitig geht damit eine steigende Erwartungshaltung an die EU einher, die nicht immer auf einer realistischen Grundlage basiert. Gleichwohl beweist die EU im Lichte dieser Krisen ihre Handlungsfähigkeit und Anziehungskraft.

Gerade die zahlreichen Krisen der jüngeren Vergangenheit haben gezeigt, dass gemeinsame europäische Lösungen zu einer stärkeren Union führen, als nationale Alleingänge. In vielen Politikfeldern sind die einzelnen Mitgliedsstaaten so sehr miteinander verflochten und verbunden, dass nur ein gemeinsamer Ansatz die Wettbewerbsfähigkeit und den Wohlstand aller europäischer Staaten insgesamt fördert. Deshalb setzt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung über zahlreiche Politikfelder und auf unterschiedlichen Ebenen für einen europäischen Austausch ein.

 

Ein resilienteres, zukunfts- und handlungsfähigeres Europa schaffen: Wir leisten unseren Beitrag dazu

Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt sich dieser Herausforderungen – basierend auf ihren drei Kernthemen: Innovation, Sicherheit sowie Repräsentation und Partizipation – an. Durch Analysen und Publikationen, Expertengespräche, Vernetzung von Stakeholdern, Konferenzen und Informationsveranstaltungen sollen Ursachen erörtert, Potenziale ausgelotet und konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt werden. Der Arbeit liegen dabei drei zentrale Überlegungen zugrunde:

Europa muss das Vertrauen seiner Bürgerinnen und Bürger steigern, denn der europäische Integrationsprozess lässt sich nur unter deren Zuspruch erfolgreich bestreiten. Die europäischen Institutionen müssen daher demokratischer, transparenter und bürgernäher agieren.

Die Verlagerung von Kompetenzen ist Grundlage der Diskussion, sowohl auf die nationale Ebene – sofern mit Blick auf das Subsidiaritätsprinzip sinnvoll – als auch im Rahmen einer Harmonisierung auf die europäische Ebene.

Schließlich wird Europa in einer globalisierten Welt nur dann seinen Einfluss auch weiterhin geltend machen können, wenn es auf internationaler Ebene mit einer Stimme spricht. Die europäische Wirtschafts-, Außen-, Sicherheits-, Verteidigungs-, Klima-, Energie-  und Entwicklungspolitik muss daher strategisch weitergedacht und, wo erforderlich, um neue Instrumente bereichert werden.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich dafür ein, im Dialog und über Ländergrenzen hinweg an einem resilienteren, zukunfts- und handlungsfähigeren Europa zu arbeiten. Denn längst ist die EU zu einer Werte- und Schicksalsgemeinschaft geworden, die einen großen Mehrwert für alle Völker Europas darstellt.


Unsere Angebote und Projekte zum Thema

Internationale Büros und Programme

Der Einsatz für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und die Soziale Marktwirtschaft kann nur nachhaltig sein, wenn er international gedacht wird. Daher unterhält die Konrad-Adenauer-Stiftung zahlreiche Büros in unterschiedlichen Einsatzländern Europas.

Auslandsbüros und Regionalprogramme

 

Mit mehr als 30 Büros in europäischen Staaten verfolgt die Konrad-Adenauer-Stiftung vor allem drei Ziele:

  • die politischen Rahmenbedingungen in den Einsatzländern verbessern und Probleme im Sinne der Ziele und Werte der Stiftung lösen;
  • den Wissenstransfer zwischen Deutschland und den Einsatzländern fördern;
  • öffentliche Foren für die Vertretung deutscher politischer und wirtschaftlicher Interessen schaffen.

 

Eine Übersicht mit allen Büros finden Sie auf unserer Weltweit-Karte

Europabüros

 

Besonders hervorzuheben in unserer europäischen Auslandsarbeit sind unsere beiden Europabüros.

Das Europabüro Brüssel begleitet seit 1978 die Entwicklung der Europäischen Union. Darüber hinaus betreut es Projekte in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg. Ziel ist es, den Europäischen Integrationsprozess ganz im Sinne Konrad Adenauers positiv zu beeinflussen. Besonders wichtig ist uns dabei die Politik der EU. Dabei versteht sich das Europabüro als Forum christdemokratischer Interessen. Primär geht es darum, das Verständnis für Grundmotive des Einigungsprozesses zu schärfen.

Das Programm Multinationaler Entwicklungsdialog der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel gestaltet den entwicklungspolitischen Dialog mit der Europäischen Union und der NATO. Dabei bringt es die Erfahrungen und Expertise der weltweiten Projektarbeit der KAS sowie die Interessen der deutschen Entwicklungspolitik in die Konsultationsprozesse der Europäischen Union ein.

 

Mehr erfahren über das Europabüro Brüssel

Mehr erfahren über den Multinationalen Entwicklungsdialog


 

Veranstaltungsreihen

Europapolitik und Europäische Integration sind wichtige Themen, zu denen die Konrad-Adenauer-Stiftung viele unterschiedliche Veranstaltungen anbietet. Hervorzuheben sind dabei vor allem unsere jährlich stattfindenden Konferenzen zu sicherheitspolitischen Themen in Europa sowie die jährliche Stellungnahme der höchsten Repräsentanten Europas.

Adenauer-Konferenz

 

Im Rahmen der Adenauer-Konferenz diskutieren hochrangige Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Think-Tanks, Militär und Wirtschaft aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen für Deutschland, Europa und die transatlantischen Beziehungen.

 

Mehr erfahren über die Adenauer-Konferenz

Europa-Rede

 

Die Europa-Rede ist die jährliche Stellungnahme der höchsten Repräsentanten Europas: Der Präsident des Rats der Europäischen Union, der Präsident des Europäischen Parlaments und der Präsident der Europäischen Kommission präsentieren im Wechsel ihre Positionen zur Idee und zur Lage Europas. Das Format ist eine Kooperation der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa sowie der Stiftung Zukunft Berlin.

 

Mehr erfahren über die Europa-Rede

GLOBSEC Bratislava Forum

 

Das GLOBSEC Bratislava Forum hat sich als führende Veranstaltung im Bereich Sicherheit und internationale Beziehungen in den mittel- und osteuropäischen Staaten etabliert. Diskutiert werden auf der strategischen Konferenz vor allem sicherheitspolitische Themen und Fragen rund um die Herausforderungen einer gemeinsamen Europa- und Außenpolitik.

 

Mehr erfahren über das GLOBSEC Bratislava Forum


 

Wahlanalysen und Umfragen

Unsere Wahlanalysen zu den Europawahlen und unsere aktuellen Umfragen zur Europäischen Volkspartei (EVP) vermitteln einen umfassenden Überblick zum Zustand der EVP-Parteienfamilie und diskutieren die Gründe für Wählerwanderungen sowie das Abschneiden der deutschen Parteien bei den Wahlen zum Europäischen Parlament.

EVP-Parteienbarometer

 

Der EVP-Parteienbarometer gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen werden u. a. Wahlergebnisse und Umfragen aus den Mitgliedsstaaten zusammengefasst und präsentiert.

 

Mehr erfahren über den EVP-Parteienbarometer

Wahlen zum Europäischen Parlament

 

Seit 1979 wird in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union alle fünf Jahre das Europäische Parlament gewählt. Die Wahl der Abgeordneten ist frei, geheim und unmittelbar. Die Konrad-Adenauer-Stiftung analysiert die Europawahlen in eigenen Publikationsbeiträgen und erörtert die Gründe für Wählerwanderungen und das Wahlergebnis in Deutschland.

 

Mehr erfahren über die Wahlanalysen der Europawahlen seit 2004

Mehr erfahren über die Wahlergebnisse der Europawahlen seit 1979


 

Stipendien- und Didaktikangebote

Für Promotionsstudentinnen und -studenten bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung das interdisziplinäre Promotionskolleg „Demokratien in Europa – Transformationen nach 1990“ an. Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler stellen wir in unserem Lernlabor, dem Adenauer Campus, Lehrmaterialien und Übungsaufgaben für den Unterricht bereit. Abgerundet wird unser Angebot durch diverse Ausstellungen und das Planspiel „Magnet Europa“, das sich mit europäischer Migrations- und Integrationspolitik auseinandersetzt.

Promotionskolleg „Demokratien in Europa – Transformationen nach 1990“

Das Promotionskolleg „Demokratien in Europa – Transformationen nach 1990“ der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. setzt sich zum Ziel, den Grundfragen der historisch-politikwissenschaftlichen Transformationsforschung nachzugehen. Dabei widmet es sich dem Zeitraum nach dem Zerfall der Sowjetunion und konzentriert sich insbesondere auf ost- und mitteleuropäische EU-Länder. Dabei wird berücksichtigt, dass die Transformationen bei weitem nicht nur positiven Charakter tragen können, was vor allem im Spiegel der aktuellen politischen Veränderungen besonders deutlich vor Augen geführt wird.

Das Kolleg richtet sich insbesondere an Promovierende in den Fächern Zeitgeschichte und Politikwissenschaften. Mit der Aufnahme in das Kolleg, die den geltenden Förderrichtlinien folgt, ist ein Stipendium der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung (mtl. 1350 Euro plus 100 Euro Forschungskostenpauschale) verbunden.

 

Mehr erfahren über das Promotionskolleg

Didaktische Lehrmaterialien für den Unterricht

 

Im Lernlabor unseres Adenauer Campus, der digitalen Lernplattform der Konrad-Adenauer-Stiftung, finden Sie zum Thema Europa verschiedene Schwerpunkte mit spannenden Textbeiträgen, umfangreichen Infografiken und vielen weiteren interaktiven Features, interessante Erklärvideos sowie vertiefende Aufgaben für den Unterricht in der Schule. Wir laden Lehrkräfte, politisch Interessierte sowie Schülerinnen und Schüler gleichermaßen ein, sich mit unseren interaktiven und kostenlosen didaktischen Angeboten näher auseinanderzusetzen.

 

Mehr erfahren über das Lernlabor des Adenauer Campus

Konrad Adenauer und die Europäische Integration (Ausstellung)

 

Die Ausstellung „Konrad Adenauer und die Europäische Integration“ zeigt den Erfolg der wirtschaftlichen Integration mit der Gründung der Montanunion und der Unterzeichnung der Römischen Verträge zur Zeit Adenauers. Zusammen mit anderen Gründervätern legte Adenauers Politik den Grundstein für die Vertiefung und die anschließende Erweiterung der Gemeinschaft hin zur Europäischen Union. Auch diese Entwicklung bis zum Vertrag von Lissabon ist Teil der Ausstellung, die aus insgesamt aus 9 Rollup-Tafeln besteht und für max. 14 Tage ausgeliehen werden kann. Für Schulen ist sie ab der 9. Klasse zu empfehlen.

 

Mehr erfahren über die Ausstellung

Deine Stimme für Europa! (Ausstellung)

 

Die Ausstellung „Deine Stimme für Europa! Die Wahlen zum Europäischen Parlament“ erläutert Geschichte, Aufgaben, Funktionsweise und Befugnisse des Europäischen Parlaments im Zusammenspiel der europäischen Institutionen. Neben der Auseinandersetzung mit problematischen Entwicklungen wie Populismus und Nationalismus in Europa hebt die Ausstellung auch wichtige Errungenschaften des Europäischen Parlaments hervor, die dazu beitragen, Frieden, Wohlstand und Sicherheit in Europa und der Welt zu gewährleisten. Die Ausstellung enthält 9 Rolltafeln, die bis zu 14 Tage ausgeliehen werden können. Für Schulen ist sie ab der 9. Klasse zu empfehlen.

 

Mehr erfahren über die Ausstellung


 

Archivbestände zum Thema Europa

Das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung hat neben seinen Beständen zur Christdemokratie auch umfangreiche Archivalien zu Themen mit europäischen Bezug. Im Fokus stehen sowohl europäische und internationale christlich-demokratische Organisationen als auch deutsche und ausländischen christlich-demokratische Politiker und Funktionsträger.

Europäische und internationale christlich-demokratische Organisationen

 

Europäische christlich-demokratische Organisationen haben beim Aufbau eines friedlichen und geeinten Europas nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine wichtige und tragende Rolle gespielt und sind daher als Gegenstand der Forschung zur Nachkriegsgeschichte von großem Interesse. Das Archivgut des Archivs für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung umfasst Aktenbestände der europäischen Zusammenschlüsse christlicher Demokraten sowie die persönlichen Papiere führender Mandats- und Funktionsträger der Union in Deutschland und Europa. Die Archivalien stehen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für jedermann zur Verfügung.

 

Mehr erfahren über europäische und internationale christlich-demokratische Organisationen

Christliche Demokraten und die Europäische Integration

 

Konrad Adenauer war neben Robert Schumann, Alcide de Gasperi und Josef Beck einer der Begründer des europäischen Einigungsprozesses. Christdemokraten haben eine wichtige Rolle in den drei Europäischen Gemeinschaften, EGKS, EWG und EURATOM, der Europäischen Union und ihren Organen sowie anderen europäischen Institutionen gespielt.

Unsere Übersicht enthält eine wichtige Datensammlung zu deutschen und ausländischen christlich-demokratischen Politikern, die den europäischen Einigungsprozess maßgeblich mitgestaltet haben. Die Informationen sind mit Links zu Biografien und lebensgeschichtlichen Darstellungen in der Datenbank odis.de versehen. Darüber hinaus finden Sie Hinweise auf die Personenbestände des Archivs für Christlich-Demokratische Politik.

 

Mehr erfahren über Christliche Demokraten und die Europäische Integration


Aggregatore Risorse

Aggregatore Risorse

contatto

Marcel Schmidt

Marcel Schmidt

Referent Europapolitik/Multilateraler Dialog

marcel.schmidt@kas.de +49 (0) 30 26 996 - 3671
contatto

Felix Müller

Portrait von Felix Müller

Europapolitik

felix.mueller@kas.de +49 30 26996 3537 +49 151 20563256
Pubblicazione singola
KALUZA+SCHMID Studio
21 luglio 2022
leggi ora
Relazioni degli eventi
KAS / Tina Flemming
12 maggio 2023
leggi ora
Relazioni degli eventi
Juliane Liebers
10 novembre 2021
leggi ora

Aggregatore Risorse

Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema

So vielschichtig wie das Thema, so breit und facettenreich unsere Beiträge!

Ob Experteninterview, Fachpublikation oder heiße Debatte – klicken Sie sich durch und finden Sie garantiert das für Sie passende Format!

Aggregatore Risorse

pubblicazioni sull'argomento

Pro-Europäische Opposition Demonstration in Tbilisi IMAGO / MAXPPP

Georgien auf den Barrikaden

Seit der Ankündigung der Regierung, dass Georgien die EU-Annäherung aussetzen werde, protestieren jeden Abend landesweit Zehntausende.

Kaja Kallas, Ursula Von Der Leyen und Antonio Costa IMAGO / Le Pictorium

Die EU und ihre globalen Partner in einer neuen Legislaturperiode

Nutzen oder Schwierigkeiten bei der Umsetzung?

Europawahl Adobe Stock / bluedesign

Gestiegenes Interesse an Europa

Ergebnisse aus repräsentativen Umfragen zu europapolitischen Einstellungen nach der Europawahl

Boyko Borissov IMAGO / NurPhoto

GERB setzt sich erneut bei vorgezogenen Parlamentswahlen in Bulgarien durch

Schwierige Regierungsbildung erwartet

Personen bei der Abstimmung zu den Parlamentswahlen in Litauen 2024 IMAGO / Xinhua

Parlamentswahlen in Litauen

Machtverlust und Führungskrise der Christdemokraten

Demonstration gegen umstrittene Wahlergebnisse Georgien IMAGO / Scanpix

Spezielle Wahloperation in Georgien

Eine historische Wahl im Südkaukasus ist geprägt von Wahlfälschung in vermutlich historischem Ausmaß

Die Staats- und Regierungschefs der EU und der Golfstaaten für ein Gruppenfoto während des ersten Gipfeltreffens IMAGO / ANP

Das erste Gipfeltreffen zwischen EU und GCC endet ohne Durchbrüche

Strategische Partnerschaft mit wenig Ergebnissen

Wahl in Georgien: Fahne Georgiens und Fahne der EU an eine Wand gemalt IMAGO / Le Pictorium

Georgien wählt: Ruhe vor dem Sturm?

Am 26. Oktober stimmen Georgierinnen und Georgier über ein neues Parlament ab. Es ist eine Richtungswahl, Europa ist gefragt.

Michael Brand MdB Fulda Homepage Michael Brand

"BOSNIEN UND HERZEGOWINA WIRD SIEGEN UND DODIK VERLIEREN!

Interview von Michael Brand MdB CDU für die Tageszeitung Oslobođenje vom 12.08.2024

EU Flaggen Adobe Stock / Shutter2U / Generiert mit KI

IBAR: Der Zwischenbericht zur Rechtsstaatlichkeit im EU-Beitrittsprozess

Zur Rolle und Aussagekraft des IBAR als Wegmarke der europäischen Integration für Montenegro und andere südosteuropäische Staaten

Platzhalter_weißschwarz_dpm

Europäische Selbstbehauptung

Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union benötigt eine neue Dynamik

Kas.de

Kluge Führung in krisenreichen Jahren

Mein Glückwunsch an Angela Merkel

Stephan Raabe Portrait Sarajevo 4.7.24 3 Stephan Raabe

Neuer Direktor der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bosnien und Herzegowina

Stephan Raabe hat zum 1. Juli 2024 die Leitung des Büros der Stiftung in Sarajevo übernommen

Person beim Einlegen eines Stimmzettels in die Wahlurne am Wahltag in Frankreich Adobe Stock / bluebeat76 / Generiert mit KI

Frankreich vor den Parlamentswahlen

Zitterpartie für Macron, Frankreich und Europa

De Croo Resigns IMAGO / Photo News

Überraschungswahl in Belgien

Sieg des ‚kleineren Übels‘ bestätigt Belgiens Rechtsruck

verschiedene Wahlwerbung in Frankreich KAS

Nach den Wahlen ist vor den Wahlen

Frankreich steckt nach den Europawahlen in der Krise

Wahl 2024 in der Europäischen Union. Europawahl Banner Adobe Stocke / Business Pics / Generiert mit KI

Analyse der Europawahl in Deutschland am 9. Juni 2024

Bericht zum vorläufigen Endergebnis, zu den wesentlichen Bestimmungsgründen sowie zur Wählerwanderung und Sozialstruktur

Wahlurne Zypern Adobe Stocke / niyazz

Zypern vor den Europawahlen

DISY und AKEL in engem Wettstreit, zentrale Themen Erdgas, Migration und Ukraine-Krieg, Einzug der rechtsextremen ELAM ins Europäische Parlament besorgniserregend

Europa und Griechenland Flagge IMAGO / Wassilis Aswestopoulos

Griechenland vor den Europawahlen

Nea Demokratia trotz Krisen favorisiert, nationale Themen dominieren, EU-Fragen wie Verteidigung und Arbeitskräftemangel im Hintergrund

Cover Photos Report of the Visits of German MPs 2024

Dialogue Programs with German MPs on the EU-ASEAN as Strategic Partners for Growth and Prosperity

Report of the Visits in Bangkok, Thailand

Aggregatore Risorse

eventi sull'argomento

feb

2025

Insel Reichenau

Die Schweiz

Zwischen Konsens und Konfrontation

Veranstaltungsberichte zum Thema

pubblicazioni sull'argomento

05_149 Geburtstag Adenauer Friedrich Merz 151

„Lebendige Erinnerung an Konrad Adenauer“

Jahresauftakt auf dem Petersberg

Schülerinnen und Schüler

„Gemeinsam Mittendrin – Europa (mit-) gestalten“

Der erste inklusive JugendpolitikTag in Kooperation mit der Volkshochschule Düsseldorf

Header Europa-Rede Gerd Markert/KAS

„Europa muss auf eigenen Füßen stehen“

Europa-Rede 2024

Planspiel 1

"United Beyond" - EU Planspiel

XII. Adenauer Konferenz am 15. Mai 2024 KAS/Edgar Nemschok

„Die Zeitenwende braucht Entschlossenheit“

Bericht zur XII. Adenauer Konferenz am 15. Mai 2024

Dr. Elisabeth Hoffberger-Pippan, Michael Gahler MdEP und Vanessa Vohs Thomas Ehlen / kas.de

Was wir in Europa schaffen können

Bedrohten Demokratien beistehen und unsere Freiheit verteidigen / Eine Bilanz des Frankfurter Gesprächs 11. April 2024

bild italien online

Europa vor der Wahl - Italien verstehen

Online Diskussionsreihe zur Europawahl 2024

Pöttering Titel

Europa heute mit Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering

Twistringen Titel

Europa vor der Wahl - Twistringen

Natalija Bock und Irina Riabenka (von links; Foto: Thomas Ehlen) Thomas Ehlen / kas,de

Zwei Jahre (zehn Jahre?) nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine

"Europa bedeutet, füreinander einzustehen“ / Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 20. Februar 2024

IMG_0225

Deutsche Fragen - ukrainische Antworten

Begegnungen von Schülerinnen und Schülern mit ukrainischen Studentinnen

Gruppenfoto KAS Bremen

Folgt nun die Renaissance des Weimarer Dreiecks?

2024 wird die Zusammensetzung des Europäischen Parlament (hier: in Straßburg) neu gewählt. Erich Westendarp auf Pixabay

Die europäische Stimme der bürgerlichen Mitteparteien

EVP: Die proeuropäische Kraft im Europäischen Parlament

Ein Grund zum Feiern: 10 Jahre Kroatien in der EU

Dorin Recean, Premierminister der Republik Moldau, besucht die Konrad-Adenauer-Stiftung

Gespräche mit Prof. Dr. Norbert Lammert über Reformen, Herausforderungen und den europäischen Weg des Landes

Die Zukunft des Westlichen Balkans liegt in der EU

8. Westbalkan-Botschafterkonferenz

XI. „Adenauer-Konferenz“ KAS / Tina Flemming

XI. „Adenauer-Konferenz“: Die Rolle Deutschlands in der internationalen Sicherheitspolitik

Deutsche Sicherheitspolitik – zwischen Verpflichtungen und Fähigkeiten

Prof. Martin Reuber (KAS), Sabine Verheyen MdEP, Bürgermeister Frank Helmenstein und Dr. Carsten Brodessen MdB Norman Carmele

Fragen an Europa - Meinungen zu Europa

Europatage in Gummersbach (5. Mai) und Bonn (6. Mai)

Dr. Michael Meister MdB hält einen Impulsvortrag KAS

„Stabilitätsunion oder Schuldenunion?“

Eine Richtungsentscheidung für Europa

Marion Sendker im Gespräch mit Gabriele Baumann kas.de

Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbf: Schweden im Zentrum d. Aufmerksamkeit

Eine Bilanz des 40. #HessenKAS Facebook-Live vom 28.03.2023

Publikationen

Mediathek

Deutschlandfunk Interview über den West-Balkan-Gipfel

Deutschlandfunk Interview über den West-Balkan-Gipfel

Jakov Devčić redet über den Weg des westlichen Balkans in die EU und die Rolle des Berlin Prozesses

leggi ora
Mit kleinen Schritten zur Integration

Tagesspiegel über zehn Jahre Berliner Balkan Gipfel

Der Berlin Prozess hat bereits zu ersten spürbaren Erfolgen für die Bürgerinnen und Bürger des westlichen Balkans geführt.

leggi ora
Erststimme #100: Hélène Miard-Delacroix

Ein internationaler Blick auf Deutschland

In unserer Jubiläumsfolge wagen wir einen Blick von außen auf die Deutsche Einigung und sprechen mit Prof. Hélène Miard-Delacroix zu diesem spannenden Thema!

leggi ora
Paneuropa-Union
Der Westbalkan auf dem Weg in die Europäische Union

Europa-Konferenz der Paneuropa Union BiH mit der KAS

Europaexperten aus den Westbalkanländern diskutierten mit Politikern aus BiH und Kroatien am 27./28.9.2024 in der Nähe von Mostar die Beitrittsperspektiven der Westbalkanstaaten.

leggi ora
Nach den Wahlen zum Europäischen Parlament

Kontinuität oder Veränderung? Zur globalen Rolle der EU nach den Wahlen

Was ist von der künftigen EU-Kommission auf globaler Ebene zu erwarten und wo liegen große Herausforderungen? Darüber sprechen wir mit Dr. Olaf Wientzek und Jonas Nitschke.

Neue Ausgabe von „Auslandsinfo. Spotlight“

Die US-Wahl und die Zukunft der EU: Der Europaabgeordnete Daniel Caspary im Gespräch

Harris oder Trump? Die Frage, wer ins Weiße Haus einzieht, treibt auch die europäische Politik um. Mit dem Europaabgeordneten Caspary blicken wir auf die US-Präsidentschaftswahl.

Erststimme #94: Jochen Richter

Wie weiter nach der Europawahl?

Wir sprechen mit Jochen Richter, einem Insider aus dem Brüsseler Politikbetrieb über die Perspektiven des Europaparlaments nach den Europawahlen 2024.

Майбутнє України в ЄС

Як переконати Європу? Інтерв'ю з Євгеном Глібовицьким

Серія розмов про європейське минуле і майбутнє України з українськими інтелектуалами та експертами/ками реалізується Європравдою та УЦЄП за підтримки KAS Ukraine

Erststimme #79: David McAllister

30 Jahre nach dem Maastrichter Vertrag: Muss die EU neu vermessen werden?

Was ist aus dem Maastrichter Vertrag geworden und wohin führt uns die Zeitenwende in Europa? Diese Frage besprechen wir dem christdemokratischen EU-Außenpolitiker David McAllister.

leggi ora
Neue Ausgabe unseres Podcasts

Die Republik Moldau unter Druck: Wie Russland einen Keil in die Gesellschaft treibt

Die Lage in der Republik Moldau ist angespannt, weil Russland Moldau destabilisiert. Mit welchen Mitteln? Mit welchem Erfolg? Und warum sind die kommenden 1,5 Jahre so wichtig?

Aggregatore Risorse