Aggregatore Risorse

Dr. Cedric Bierganns

Referent Sicherheitspolitik und Bundeswehr, Büro Bundesstadt Bonn

Seit Oktober 2019 verstärkt Dr. Cedric Bierganns die Politische Bildung des Büro Bundesstadt Bonn als Referent für Sicherheitspolitik und Bundeswehr. Zuvor hat er als Promotionsstipendiat der KAS über Ronald Reagan, den NATO-Doppelbeschluss und die deutsch-amerikanischen Beziehungen in den 1980er Jahren promoviert. Sein Studium der Zeitgeschichte und Internationalen Beziehungen führte ihn an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Washington State University sowie die University of St. Andrews in Schottland. Berufserfahrung sammelte er bei der Deutschen UNESCO-Kommission, dem Regionalen Informationszentrum der Vereinten Nationen für Westeuropa (UNRIC) sowie als Regionalleiter der Jungen Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Bonn

 

 

Veröffentlichungen:

  • Cedric Bierganns, Geistige Nachrüstung. Ronald Reagan und die Deutschlandpolitik der U.S. Information Agency 1981-1987 (Studien zur Zeitgeschichte, 95), Berlin u. Boston 2021.
  • Cedric Bierganns, Sicherheit kommunizieren. Was die Politische Bildung vom Nachrüstungsstreit der 1980er-Jahre lernen kann, in: Natascha Zowislo-Grünewald/Nils Wörmer (Hrsg.), Kommunikation, Resilienz und Sicherheit, Berlin 2021, S. 82-99.
  • Cedric Bierganns, Bündnis ohne Feindbild. Michail Gorbatschow, Hans-Dietrich Genscher und die deutsch-amerikanischen Beziehungen zwischen nuklearer und geistiger Abrüstung 1981-1987, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 33 (2021), S. 75-95.

 

Contatto

cedric.bierganns@kas.de +49 2241 246 2263 +49 2241 246 5 2263

Dipartimento

Aggregatore Risorse

Pubblicazioni

KAS/Lannert

100 Tage Angriff auf Israel

Eine Solidaritätsveranstaltung mit Israel

Genau 101 Tage nach dem Massaker der Terrororganisation Hamas auf Menschen in Israel kamen Politiker, Wissenschaftler und der israelische Botschafter Ron Prosor in Bonn zusammen, um über die Lage im Nahen Osten und Deutschlands Rolle zu diskutieren.

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Der Festsaal der Universität Bonn war bis zum letzten Platz gefüllt: Mehr als 200 Gäste waren gekommen, um der Veröffentlichung des Sammelbandes „Bundeswehr der Zukunft“ beizuwohnen. Gemeinsam mit dem Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) standen existentielle Fragen im Mittelpunkt: Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von KI? Wie soll mit Autonomie in Waffensystemen aus ethischer und rechtlicher Perspektive umgegangen werden? Welche Rolle spielt die menschliche Komponente auf dem Gefechtsfeld der Zukunft? Und nicht zuletzt: Wie kann KI zu einem militärischen Vorteil verhelfen oder einen Krieg entscheiden?

Geheimsache BND

Der Bundesnachrichtendienst in weltpolitischen Wendezeiten

Wie steht es um Deutschlands Sicherheit in Zeiten des Krieges gegen die Ukraine? Welche Bedeutung haben nachrichtendienstliche Informationen heute und wie gut funktioniert die deutsche Spionageabwehr? Darüber diskutierten Gerhard Schindler, Präsident des Bundesnachrichtendienstes (2011 bis 2016), Dr. Christopher Nehring, Publizist und Geheimdienstexperte und Prof. Dr. Sophia Hoffmann, Professorin für internationale Politik und Konfliktforschung an der Universität Erfurt.

Konrad-Adenauer-Stiftung

„Ohne Sicherheit ist alles nichts.“

Digitale Diskussionsveranstaltung mit Innenminister Herbert Reul

Wie steht es um die Innere Sicherheit in Nordrhein-Westfalen und wie konnte die Clankriminalität in den vergangenen Jahren eingedämmt werden? Darüber diskutierten Herbert Reul, Minister des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Peter Neumann, vom King's College in London, und Oliver Huth, Landesvorsitzender beim Bund Deutscher Kriminalbeamter NRW.

Aggregatore Risorse

Argomenti e progetti