Aggregatore Risorse

Stephan Georg Raabe

Leiter des Auslandsbüros Bosnien und Herzegowina in Sarajevo

geb. 1962 in Düsseldorf, in der Jugend Leiter der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg und Messdiener, Fußballer und Leichtathlet - verheiratet, ein Kind.

Studium der Geschichte, Philosophie, katholischen Theologie und Politikwissenschaften in Bonn und München, Magister Artium;

Fernstudium Betriebswirtschaft an der Universität Hagen, Zertifikat;

Freie journalistische und publizistische Tätigkeit seit 1985;

1987-91 Mitarbeiter von Prälat Prof. Dr. Lothar Roos am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre und Pastoralsoziologie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn;

1992-2002 Diözesanreferent für Soziale und Politische Bildung im Erzbistum Berlin;

2002-2004 Bundesgeschäftsführer des Familienbundes der deutschen Katholiken;

Seit Juli 2004 Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung, Oktober 2004 bis Juli 2011 Leiter des Auslandsbüros Warschau und Länderbeauftragter für Polen, bis Mai 2007 zugleich Länderbeauftragter für Weißrussland.

Von August 2011 bis März 2024 Landesbeauftragter und Leiter des Politischen Bildungsforums Brandenburg der KAS; seit Juli 2024 Leiter des KAS-Auslandsbüros Bosnien  und Herzegowina in Sarajevo.

Mitglied der CDU in Oranienburg, Kreisverband Oberhavel, Landesverband Brandenburg seit 2000; von 2011 bis 2024 beratendes Mitglied im Landesvorstand der CDU Brandenburg;

von 2015 bis 2018 Mitglied der Programmkommission der CDU Brandenburg und Leiter der Arbeitsgruppe "Grundsätze, Grundwerte, Integration, Europa".

Expertise

  • Polen
  • Mittelosteuropa
  • Balkanstaaten
  • Europa- und Außenpolitik
  • Familienpolitik
  • sozialethische und zeithistorische Themen
  • Katholische Kirche
  • theologische Fragen

 

Contatto

Stephan.Raabe@kas.de +387 33 215 240

Dipartimento

Aggregatore Risorse

Pubblicazioni

PantherMedia / Yarr65

Staatskrise in Bosnien und Herzegowina

Bundesgericht verurteilt den Präsidenten der Republika Srpska

Das Bundesgericht von Bosnien und Herzegowina (BiH) verurteite am 26. Februar 2025 den Präsidenten der Republika Srpska, Milorad Dodik, zu einem Jahr Gefängnis (wo-von er sich allerdings durch eine Geldbuße befreien kann) und einem sechsjährigen Verbot politischer Betätigung wegen Missachtung von Entscheidungen des Hohen Repräsentanten der internationalen Gemeinschaft, Christian Schmidt. Die Reaktion Dodiks auf das Urteil führt Bosnien und Herzegowina in eine Staatskrise.

Rede des Hohen Repräsentanten auf dem „Adenauer-Europa-Forum“ in Sarajevo

Bosnien und Herzegowina: ein „idealer Partner für Integration“

Dayton und Brüssel sind kein Widerspruch.

CDU

Deutschland: Bundestagswahl 23. Februar 2025

Sieg von CDU/CSU – Friedrich Merz wird neuer Bundeskanzler

Eine Kurzanalyse der Ergebnisse der Parlamentswahlen in Deutschland.

Austausch mit dem Vorsitzenden der SDA Bakir Izetbegović

Zusammenarbeit mit Partnerparteien

Am 5. Februar war der Direktor der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bosnien und Herzegowina (BiH), Stephan Raabe, zu einem längeren Gespräch bei dem Vorsitzenden der bosniakischen SDA, Staatspräsident a.D. Bakir Izetbegović.

Besuch des deutschen Botschafters in Bosnien und Herzegowina

Dr. Thomas Fitschen

Am 3. Februar besuchte der deutsche Botschafter in Bosnien und Herzegowina (BiH), Dr. Thomas Fitschen, das Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo.

https//n1info.ba/english/news/

Pluralität und Dominanz in den Regionen von Bosnien und Herzegowina

Bosniaken und Serben, Kroaten und Andere wählten bei den Kommunalwahlen ihre Vertreter

Am 6. Oktober 2024 fanden in Bosnien und Herzegowina Kommunalwahlen statt. 3,4 Mio. Bürger waren aufgerufen, in 143 Städten und Gemeinden ihre Räte und Vorsteher zu wählen. Wir haben die Ergebnisse für die einzelnen Parteien und in den Regionen ausgewertet.

Verfassungsschutz Bayern

Islamistische Tendenzen in Deutschland und Bosnien und Herzegowina

Welche Auswirkungen hat der Gaza-Krieg?

Ein Beitrag der Deutschen Welle über "Islamistische Tendenzen auf dem Westbalkan" hat in Bosnien und Herzegowina Aufsehen und Kritik erregt. Da hier auch die Konrad-Adenauer-Stiftung erwähnt wird, beleuchten wir die Hintergründe und Sachverhalte.

Stephan Raabe

29. Jahrestag des Völkermordes in Srebrenica

"Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung"

Die Grabfelder in Srebrenica in Bosnien

Bereit für die Zukunft

Die Ausgangslage in Brandenburg

Israel-Woche in Brandenburg

75 Jahre Israel: wieder ein Terrorangriff und Krieg gegen Israel, Antisemitismus in Deutschland, Deutschland und Israel

Vom 9. - 13. Oktober findet die Israel-Woche mit Schul- und Abendveranstaltungen in sechs Städten Brandenburgs statt.

Aggregatore Risorse