Asset Publisher

Monitor Nachhaltigkeit

Publikationen

Adobe Stock / Dzmitry

Kolumbiens Energiewende

Zwischen Exportabhängigkeit und hohen Ambitionen

Kolumbiens Wirtschaft ist stark vom Abbau natürlicher Ressourcen abhängig. Besonders der Export von Kohle stellt eine wichtige Einnahmequelle für das Land dar und bringt im Hinblick auf die geplante Energiewende enorme Herausforderungen mit sich. Die Umsetzung einer abrupten und beschleunigten Abkehr von fossilen Brennstoffen birgt nicht zu unterschätzende Risiken für die kolumbianische Wirtschaft und Gesellschaft. Daher ist es entscheidend, den Übergang mit Reindustrialisierungsmaßnahmen und einer Diversifizierung der Exporte zu unterstützen, um die notwendige Stabilität zu gewährleisten.

Adobe Stock / Dancing Man

Kasachstans Energiewende

Über die Herausforderungen auf Kasachstans Weg zur Klimaneutralität und wie sie bewältigt werden können

Kasachstan ist das erste zentralasiatische Land, das sich ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien und Klimaneutralität gesetzt hat. Das macht Kasachstan zu einem Vorreiter der Energietransition in der Region, jedoch sieht sich das Land erheblichen Herausforderungen ausgesetzt. Trotz bisheriger Fortschritte bedarf es tiefgreifender Sektorreformen, einer effektiven CO2-Bepreisung und der richtigen Balance zwischen wirtschaftlichem Wachstum und umweltbewusster Verantwortung, um langfristig eine nachhaltige und kohlenstoffarme Zukunft zu erreichen. 

Adobe Stock / Dzmitry

Nigerias Energiewende

Ansätze für eine effiziente und pragmatische Energiewende und den Klimaschutz

Afrikas größte Volkswirtschaft ist reich an fossilen Brennstoffen und erneuerbaren Energiequellen. Dennoch weist das Land gravierende Defizite in seiner Energieversorgung auf, die sein Wirtschaftswachstum und seine Industrialisierung hemmen. Für einen gerechten und effizienten Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem bedarf es einer Kombination aus politischen, technologischen und finanziellen Maßnahmen. Ziel ist es, beim Umstieg auf erneuerbare Energiequellen Fairness, Inklusivität und die Ausrichtung an den nationalen Prioritäten sicherzustellen.

Adobe Stock / Diki

CO2-Kompensation – Klimaschutzinstrument, Etikettenschwindel oder moderner Ablasshandel?

Zur kontroversen Rolle der CO2-Kompensation und der Bedeutung verbindlicher globaler Standards zur Vermeidung von Greenwashing – mit Einblicken aus Lateinamerika

Um die Folgen des voranschreitenden Klimawandels zu bekämpfen, sollten alle geeigneten Instrumente genutzt werden. Dazu gehört neben der vordringlichen Vermeidung und Reduktion von Treibhausgasemissionen auch deren Kompensation in Bereichen, in denen Schadensbegrenzung (noch) die einzige Möglichkeit darstellt, einen Beitrag zum Klimaschutz zu erbringen. Allerdings müssen international gültige Qualitätsstandards für Kompensationsprojekte definiert und den Produzierenden, Konsumierenden wie auch Menschen in den Umsetzungsregionen in geeigneter Weise vermittelt werden.

Adobe Stock / Ricochet64

COP28: Too big to fail?

Die Weltklimakonferenz als Lackmustest für das Pariser Klimaabkommen und Richtungsgeber für die künftige Klimapolitik.

Hohe Erwartungen und tiefe Gräben prägten die diesjährige Weltklimakonferenz COP28 in Dubai. Dennoch gelang den 198 Verhandlungsparteien eine Einigung im zentralen Streitpunkt, der Abkehr von fossilen Brennstoffen, sowie die Operationalisierung des Fonds für Verluste und Schäden. Andere Themen wie Klimafinanzierung und Anpassung an den Klimawandel erhielten weniger Aufmerksamkeit. Die diesjährige Conference of the Parties offenbarte außerdem neue Dynamiken bei den Verhandlungen zwischen beteiligten Staaten sowie neue Allianzen und Gruppierungen.

Adobe Stock / chingching

Klimafinanzierung – eine Frage der Gerechtigkeit?

Wieviel? Wofür? Wer zahlt?

Obwohl Klimafinanzierung bei den Verhandlungen der jährlichen Weltklimakonferenzen stets auf der Agenda steht, gibt es immer noch kein abgestimmtes Verständnis davon. Nach wie vor verringern systemische Risiken das finanzielle Engagement im Globalen Süden und mit den immer höheren Summen nimmt auch das Risiko für Korruption zu. Die Wirksamkeit von Klimafinanzierung ist nicht nur von der Höhe der Gelder abhängig, sondern auch von guter Regierungsführung und rechenschaftspflichtigen Institutionen.

Adobe Stock / Sven Bachstroem

Tiefseebergbau

Zwischen Rohstoffpotenzialen und ökologischen Risiken

Der steigende Bedarf nach kritischen Rohstoffen führt dazu, dass die Tiefsee mit ihren mineralischen Rohstoffen zunehmend in den Fokus gerät. Allerdings ist der Abbau umstritten, da schwere Umweltschäden befürchtet werden. Die zuständige Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) erarbeitet zurzeit ein Regelwerk, um den Mineralabbau zu regeln. Deutschland setzt sich dafür ein, dass auf den Tiefseebergbau so lange verzichtet wird, bis die Risiken ausreichend erforscht und entsprechende Abbauregularien formuliert wurden.

Reuters / Eric Gaillard

Klar zur „Wasserwende“?

Die nationale Wasserstrategie der Bundesregierung

Der diesjährige Weltwassertag der Vereinten Nationen am 22. März steht unter dem Motto „Accelerating Change“ und ruft zu einer Beschleunigung und Intensivierung der Bemühungen um eine nachhaltige Wassernutzung auf allen Ebenen – national wie international – auf. Am 15. März 2023 hat das Bundeskabinett die Nationale Wasserstrategie der Bundesregierung verabschiedet: Angesichts der Folgen des Klimawandels will die Bundesregierung mit Fokus auf zehn strategische Themen die „Wasserwende“ einläuten und die Transformation in der Wasserwirtschaft beschleunigen.

Flickr / Luciano Emanuel Silva

Auf dem Weg zur COP28

Lektionen für die internationale Klimapolitik

Auf der COP27 wurden mit Ausnahme des geplanten Fonds zum Ausgleich von Schäden und Verlusten keine signifikanten Fortschritte erzielt. Daher stellt sich zunehmend die Frage, ob der UNFCCC-Prozess in Zukunft stärker durch multilaterale Initiativen, etwa im Rahmen von G7 und G20, flankiert werden sollte, um mehr Dynamik zu entfalten.  Kooperationen und Allianzen auf Ebene der G20-Staaten könnten einen wichtigen Hebel zum Erreichen der Klimaziele darstellen und bei der Umsetzung des Prinzips der gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortung bei der Abkehr von fossilen Energieträgern helfen.

Pixabay / alejobaron

Dekarbonisierung des Verkehrssektors im Globalen Süden

Über die Potenziale und Herausforderungen hin zu einer klimaneutralen Mobilität im Globalen Süden und die Wechselwirkungen mit dem Globalen Norden

Die Antriebswende hin zur Elektromobilität ist im Gange – die Vorteile, aber auch die Defizite des öffentlichen Nahverkehrs sind spätestens seit dem Neun-Euro-Ticket in der öffentlichen Debatte angekommen und Mobilitätsapps finden in Städten eine immer weitere Verbreitung. All das soll zur Dekarbonisierung des Verkehrswesens beitragen. Doch wie sieht es in den Ländern aus, die in den kommenden Jahrzehnten das größte Bevölkerungswachstum erwarten und damit einen stetig steigenden Bedarf an Mobilität haben werden?

— 10 Items per Page
Showing 1 - 10 of 19 results.

Asset Publisher

על סדרה זו

Die Publikationen des Monitors Nachhaltigkeit sind Teil unserer Monitor-Publikationsreihe. Die Reihe Monitor behandelt übersichtlich jeweils ein Schwerpunktthema aus der Perspektive der KAS-Expertinnen und -Experten und ordnet es anhand weniger „Punkte zum Mitnehmen“ in den politischen und gesellschaftlichen Kontext ein.