Asset Publisher

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

Benjamin Gaul studierte Nordamerikastudien, Neuere Geschichte und Soziologie an der Freien Universität Berlin. Bereits während des Studiums führte ihn sein beruflicher Weg in die Online-Redaktion des ZDF-Hauptstadtstudios, wo er für das Nachrichtenportal heute.de und die Sendung "Berlin direkt" arbeitete. Seit 2012 ist er für die Konrad-Adenauer-Stiftung tätig, erst als Online-Redakteur und ab 2015 als Koordinator für Social Media Strategien. Seit Januar 2020 leitet er die Abteilung „Auslandsinformationen und Kommunikation“.

Байланыс ақпараты

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Бөлім

Asset Publisher

Жарияланымдар

KAS / Marco Urban

„Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel“

Navigieren in stürmischen Zeiten – deutsche Sicherheitspolitik 2023

Mit seiner "Zeitenwende-Rede" am 27. Februar 2022 hat Bundeskanzler Olaf Scholz eine strategische Neuausrichtung der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik angekündigt. Ein Jahr später ist es Zeit für eine Zwischenbilanz.

An der Quelle der Flüchtlingsströme

Video-Bericht Naher Osten

Die erste Folge unseres neuen Video-Formats „Lage.Bericht“ zeigt, wie schwer die Lage für die Menschen vor Ort ist und, dass es trotzdem Grund zur Hoffnung gibt.

"Ein Kontinent der Widersprüche"

Außenpolitischer Gesprächskreis mit David Gregosz

Seit Anfang 2014 leitet er das Regionalprogramm "Soziale Ordnungspolitik in Lateinamerika" (SOPLA) der Adenauer-Stiftung von Santiago de Chile aus. Damit bearbeitet und bereist David Gregosz einen Zuständigkeitsbereich, der von Mexiko bis Feuerland reicht – ein Kontinent, der wie er sagt sein Potential nicht ausschöpft.

"Wenn Vereinbarungen nicht eingehalten werden, zerstört man Vertrauen"

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zur Griechenland-Krise

Das deutsche Volk bekennt sich in der Präambel des Grundgesetzes zu seiner Verantwortung in einem vereinten Europa, sagte Wolfgang Schäuble in der Akademie der Adenauer-Stiftung. Damit sei „Europa“ Teil der deutschen Staatsräson. Umso mehr ärgere ihn, wie die neue griechische Regierung mit ihrem Handeln Vertrauen verspiele.

"Ich bin mit großer Dankbarkeit ausgestiegen"

Lesereise mit Dr. Hans-Gert Pöttering, Station: Georgsmarienhütte

Jahrzehnte lang setzte er sich für ein gemeinsames Europa ein, 35 Jahre war er Mitglied des Europäischen Parlaments, zwei Jahre dessen Präsident. In diesem Jahr schied Dr. Hans-Gert Pöttering aus dem Parlament aus und gewährt mit seinem Werk "Wir sind zu unserem Glück vereint. Mein europäischer Weg" auf 600 Seiten einen spannenden Einblick in die europäische Einigung. In der katholischen Landvolk Hochschule Oesede diskutierte er am gestrigen Abend mit politischen Weggefährten und gab den Zuhörern einen ersten Eindruck von seiner spannenden Biographie.

"Anspruch, das aktuelle Mediengeschehen in Südosteuropa abzubilden"

Christian Spahr im Interview mit KAS.de zur neuen Plattform "Balkanmedia"

Das Medienprogramm Südosteuropa der Konrad-Adenauer-Stiftung hat seine neue Online-Plattform "Balkanmedia" gestartet - eine Website, die sich an Journalisten richtet, sowie an Medienexperten aus Politik, Wissenschaft und dem Non-Profit-Bereich. Wie sie funktioniert und was sie bietet, erklärt Christian Spahr, der Leiter des Medienprogramms, im Interview mit KAS.de

Reformbaustelle Rente: Den Blick auf die Jüngeren richten

Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung

Demographischer Wandel und Finanzmarktkrise setzen das deutsche System der Alterssicherung unter Reformdruck. Auf der Fachkonferenz "Reformbaustelle Rente", zu der die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Bertelsmann-Stiftung geladen hatte, diskutierten Wissenschaftler, Politik und Praktiker. "Ziel sei es, das System für jüngere Generation fit zu machen", betonten Dr. Franz Schoser, Schatzmeister der Konrad-Adenauer-Stiftung, und Dr. Stefan Empter, Senior Expert der Bertelsmann Stiftung, in ihrer Begrüßung.

"Wir sollten keine Angst haben, denn wer Angst hat, ist nicht frei"

Niedersachsen-Lesereise mit Hans-Gert Pöttering – Station: Lingen

35 Jahre war er Abgeordneter des Europäischen Parlaments, zeitweise Fraktionsvorsitzender, danach Präsident – nun scheidet Dr. Hans-Gert Pöttering als dienstältester Parlamentarier im Sommer aus und zieht in seiner Biografie „Wir sind zu unserem Glück vereint“ Bilanz. Im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen warb der heutige Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung einmal mehr für mehr Engagement im Dienste Europas, auch und gerade in schwierigen Zeiten.

"Europa bedeutet Kompromiss und nicht Krawall"

Lesereise mit Dr. Hans-Gert Pöttering, Station: Nordhorn

Jahrzehnte war er auf der großen politischen Bühne Europas zuhause, 35 Jahre Mitglied des Europäischen Parlaments, zwei Jahre sein Präsident. Doch seine Wurzeln in Niedersachsen hat Dr. Hans-Gert Pöttering nie vergessen, darin sind sich hier in Nordhorn an der niederländischen Grenze alle einig. Politische Weggefährten und alte Bekannte diskutierten mit dem heutigen Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung und hörten Auszüge seiner Biografie „Wir sind zu unserem Glück vereint – Mein europäischer Weg“.

Was heißt konservativ? "Politik will immer ändern und bewahren"

Politischer Salon "Schwarz-Rot-Gold" in Cadenabbia – Tag 3

Wie steht es 24 Jahre nach dem Mauerfall um die deutsche Einheit? Wo steht Deutschland kurz vor der Bundestagswahl? Eint oder spaltet der Euro Europa? Hat konservative Politik heute noch eine Chance? All diesen Fragen widmete sich ein dreitägiger Politischer Salon in Cadenabbia am Sommersitz Konrad Adenauers mit Dieter Dombrowski MdL (Fraktionsvorsitzender der CDU Brandenburg) Prof. Dr. Georg Milbradt (sächsischer Ministerpräsident a.D.) und Jörg Schönbohm (Minister und General a.D.). Die Berichte zu den einzelnen Tagen finden Sie in der rechten Spalte.

Asset Publisher